Die besten Kinderschlitten & Kinderbobs im Vergleich

Ob Babyschlitten, Rutschteller, Lenkschlitten oder Zipfelbob: Welcher Bob und welcher Schlitten für welches Kind ab welchem Alter geeignet ist – dieser Ratgeber liefert den Überblick. Plus: Bestseller & Angebote.

Wir haben für diesen Ratgeber die besten Schneefahrzeuge für Kinder aus unseren Beiträgen ausgewählt. Dabei geholfen hat uns wie immer das Feedback aus unserer Dad’s Life Community. Die meisten Schlitten und Bobs haben wir selbst unter teilweise extremen Bedingungen getestet.

Unsere Favoriten für Schlitten, Bobs, Schneereifen & Rutscher

Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

Kinderschlitten und Bobs aus Kunststoff

Schlitten aus Kunststoff sind eine der am weitesten verbreiteten Varianten. Der Bob ist für Kinder ab 3 Jahren leicht zu ziehen und geht dabei ordentlich ab und bietet Kindern ab ca. 3 Jahren – mit Sicherheitsgurts sind Bobs verfügbar.

Angebot
rollySnow Shark Kinderschlitten von Rolly Toys
Der „Schneehai“ ist ein stabiler Sportschlitten für Kinder ab drei Jahren, der durch Gewichtsverlagerung gesteuert wird. Er zeichnet sich durch eine ergonomische Sitzkontur und eine praktische Zugschnur mit Griff für den Transport aus. Der Schlitten ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, wiegt 3,5 kg, hat die Maße 103,0 x 18,5 x 50,0 cm und ist bis zu 100 kg belastbar.

Unser Fazit
Der RollySnow Shark ist solide gebaut und alleine schon wegen seiner Optik ein Highlight. Kann sowohl sitzend als auch am Bauch liegend genutzt werden und macht einfach Spaß im Schnee.
Angebot
rollySnow Cruiser John Deere von Rolly Toys
Dieser Rolly Toys Schlitten ist speziell für Kinder ab drei Jahren konzipiert und zeichnet sich durch eine klassische Schlittensilhouette mit Stahlschienen an den Kufen aus. Er ist robust gebaut und verfügt über eine Zugschnur mit kindgerechtem Griff. Die breiteren Kufen ermöglichen das Fahren auch bei wenig Schnee. Rolly Toys legt großen Wert auf Qualität und Funktionssicherheit, was ständig geprüft wird und man als Kunde spürt.

Unser Fazit
Langlebiger und zuverlässiger Schlitten. Die breiten Kufen ermöglichen ein sicheres und zugleich schnelles Fahren. Eignet sich auch gut für Ausfahrten zu zweit, also Papa mit dem Nachwuchs.

Das DuckDuck Board ist ein vielseitiger Kunststoff-Bob aus HDPE (High-Density Polyethylen), der mit großartigen Carving-Eigenschaften und einer innovativen Bauweise überzeugt. Mit seiner langlebigen, UV-resistenten und recyclingfähigen Konstruktion bietet er Spaß im Schnee für sportliche Erwachsene und ist sogar schwimmfähig für den Einsatz im Sommer. Das Board ist kompakt, erfordert allerdings etwas Übung, um die Steuerung zu meistern, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.

Unser Fazit

Das DuckDuck Board ist etwas anderes als vergleichbare Plastik-Schlitten. Extrem robust, stolzes Gewicht und ideale Rutsch-Eigenschaften. Das macht das Teil irrsinnig schnell und nicht einfach zu steuern. Für kleine Kinder nicht gut geeignet, für größere und Erwachsene ein Riesenspaß. Wir empfehlen einen Helm zu tragen.

Mehr Auswahl an Kunststoff-Schlitten für Kinder gibt’s hier…

Lenkbob

Lenkbobs sind auch bei einer dünnen Schneedecke einsetzbar und gut geeignet für Kinder ab ca. 3 Jahren. Größere und schnellere Modelle sind eher für Kinder ab ca. 5 Jahren gedacht. 

Auf dem „Double Race“ von Alpengaudi haben zwei Kinder gut Platz. Die Lenkung basiert auf einem Stahlgetriebe und ist dementsprechend stabil und langlebig gebaut. Damit können die Kinder den Bob präzise den Hang hinunter lenken. Wenn es doch zu schnell wird, können sie mit der Handbremse samt Stahlkrallen die Geschwindigkeit reduzieren. Am Heck des Lenkbobs ist zudem eine kleine Aufbewahrungsbox versteckt. Dort haben ein paar Snacks oder auch die Handschuhe Platz. Für optische Highlights sorgt wiederum das Rennsportdesign mit passenden Aufklebern und einem angedeuteten Heckspoiler.

Unser Fazit

Stabiler und hochwertiger Lenkbob von Alpengaudi für 1 bis 2 Kinder, der sich in unserem Langzeit-Test sehr gut geschlagen hat. Die moderne Rennsport-Optik gefällt uns und die Aufbewahrungsbox ist einfach praktisch.

(4,0)

Ein Lenkbob mit 2 Sitzen, der für Kinder ab 4 Jahre empfohlen wird. Die Belastungsgrenze (80+20 kg) lässt auch die Verwendung mit einem Erwachsenen plus ein Kind zu. Der Bob ist nach dem Auspacken sofort startklar – lediglich das Lenkrad muss noch eingerastet werden.

Unser Fazit

Ein robuster Lenkbob für 2 Kinder, der dank der breiten Kufen sehr spurstabil ist. Versandkostenfrei nach Deutschland und Österreich.

Mehr Auswahl an Lenkbobs für Kinder gibt’s hier…

Lenkschlitten

Diese Modelle zeichnen sich durch eine höhere Sitzposition aus und lassen sich mittels Lenkrad oder Lenker steuern. Kufen und Lenkgestänge ermöglichen dabei teilweise besonders enges Carven.

Snowracer Lenkschlitten von Stiga
Der Stiga Snowracer ist ein farbenfroher Lenkschlitten mit einem Curve Ski System, das rasantes Fahren ermöglicht. Er verfügt über Kufen mit Doppelspitzen und einen geschwungenen Frontski für leichteres Lenken sowie einen stabilen Stahlrahmen und eine zuverlässige Bremse für sicheres Fahren. Geeignet für Kinder ab 7 Jahren und bis zu einem Gewicht von 90 kg, bietet der Schlitten zusätzlich eine Zugseilwinde und ein reflektierendes Logo.

Unser Fazit
Der Stiga Snowracer bietet mit seiner robusten Konstruktion und effizienten Lenkung ein hervorragendes Rodelerlebnis für Kinder und Erwachsene. Im Vergleich zu anderen Modellen ist er aufgrund der hochwertigen Verarbeitung nachgewiesenermaßen über Jahre haltbar.
Bobby Bob Wild Spider Kinderschlitten von BIG
Die „wilde Spinne“ von BIG bietet ein außergewöhnliches Rennerlebnis für Kinder, dank seines stylischen Designs und der ergonomischen Form. Der Lenkschlitten gewährleistet eine sichere Fahrt durch stoßabsorbierende Lenkung und Metallkufen, die für gute Spurstabilität sorgen. Der Schlitten ist leicht zu transportieren dank des Zugseils mit Griff und eignet sich für Kinder von 4 bis 10 Jahren, mit einem Maximalgewicht von 60 kg.

Unser Fazit
Der Wild Spider Schlitten zählt den Erfahrungen der Dad’s Life Community nach zu den beliebtesten Gefährten bei Kindern. Optisch schöne Kombi aus Schwarz und Grün, überzeugt er auch auf der Piste durch gute Lenkung. Dank des Zugseils auch für Schnee-Wanderungen geeignet.

Mehr Auswahl an Lenkschlitten gibt’s hier…

Holzschlitten mit Lehne

Für Kleinkinder ab 1 Jahr empfehlen wir Holzschlitten-Zweisitzer inkl. Rückenlehne, bei denen auch ein Erwachsener Platz nehmen kann oder zumindest ein Modell mit Schlittenlehne zur Absicherung.

Angebot
Hörnerschlitten-Set mit Lehne „Baran S-Plus“ von HolzFee
Der HolzFee-Schlitten „Baran“ besticht durch seine massiven Hartholz-Sitzlatten und die robuste Konstruktion. Er bietet die Wahl zwischen einem Latten- oder Gurtsitz und ist in verschiedenen Farben erhältlich, wobei der Gurtsitz komfortabler auf längeren Fahrten ist. Der Schlitten ist bei einer Länge von 100 cm mit zwei Böcken und einer zusätzlichen Metallverstrebung für erhöhte Bruchsicherheit ausgestattet. (Noch längere Modelle haben drei Böcke.) Der ganze Schlitten ist tauchlackiert und verfügt zudem über eine Leine mit Buchenholzgriff zum Ziehen.

Unser Fazit
Der „Baran“ von HolzFee ist solide gebaut und das qualitativ hochwertige, langgetrocknete Holz fühlt sich wirklich gut an und sieht ebenso gut aus. Taugt auch für Erwachsene – vorausgesetzt, die Rückenlehne wird vorher entfernt.
Holzschlitten mit Rückenlehne von Explorer
Der Holzschlitten mit einer Länge von 110 cm ist stabil, formschön und sauber verarbeitet. Er verfügt über lackierte Metallkufen und pulverbeschichtete Kufenbeschläge für ausgezeichnete Gleitfähigkeit. Als Material wurde Buche-Hartholz gewählt, was die Maximallast auf starke 140 kg bei 4,4 kg Eigengewicht erhöht. Der Schlitten mit Holzlehne und Zugseil ist auch als Zweisitzer nutzbar und für Kinder ab 3 Jahren empfohlen.

Unser Fazit
Schöner und besonders belastbarer Holzschlitten, mit dem auch Erwachsene ihre Freude haben werden. Nachteil: aufgrund der Bauweise neigt der Schlitten zum Kippen, besonders wenn die Lehne ganz hinten angebracht wird. Etwas mittiger montieren und langsam ans Fahren herantasten hilft.

Mehr Auswahl an Holzschlitten mit Lehne gibt’s hier…

Hörnerschlitten

Diese Holzschlitten sind im klassischen Design gefertigt, wie man es von früher kennt. Damit kann man aber noch heute wunderbar den Berg hinuntersausen – dank hoher Traglast auch gemeinsam mit den Kindern.

Hörnerschlitten Standard Plus von Sirch
Hochwertige Rodel, die in der traditionellen Holzbiegetechnik hergestellt wird und sich durch individuelle Maserungen des Eschenholzes optisch hervorhebt. Die robuste Konstruktion wird durch zusätzliche Eisenverstrebungen verstärkt, während die zweifach lackierte Oberfläche den Schlitten wetterfest macht. Die Sitzfläche aus witterungsbeständigem Gurtgeflecht und die gedrechselte Schnurrolle für das Ziehseil runden das hochwertige Erscheinungsbild ab. Der Schlitten ist TÜV-geprüft nach aktuellen Sicherheitsstandards.

Unser Fazit
Exzellente handwerkliche Qualität, die man nach den ersten Selbstversuchen beim Draufsitzen auch spürt. Nicht günstig, aber aufgrund der hohen Haltbarkeit auch mit hohem Wiederverkaufswert – falls es mit dem Winter gar nichts mehr wird.
Angebot
Hörner-Rodel mit Gurtsitz von R.P.L./Colint
Dieser Hörnerschlitten ist aus Buche-Hartholz gefertigt, was Langlebigkeit und Robustheit verspricht. Die schichtholzverleimte Brücke und der Gurtsitz aus Polypropylen bieten Komfort und Sicherheit beim Rodeln. Mit einer Größe von 110 cm ist der Schlitten für Kinder und Erwachsene geeignet und gleitet rasant über den Schnee.

Unser Fazit
Die handwerkliche Verarbeitung und die Stabilität der im Vergleich zu Konkurrenz-Produkten günstigen „Hörner-Rodel“ überzeugen, auch wenn die Gurte besser befestigen hätte können als mit einem Tacker. Hier müssen Viel-Rodler eventuell selber noch ein wenig nachbessern.

Mehr Auswahl an Hörnerschlitten für Kinder gibt´s hier…

Babyschlitten

Auch an die Kleinsten haben die Hersteller von Schlitten gedacht und einige Modelle auf dem Markt, wo hochwertige Schlitten aus Holz und Metall mit warmen Fußsäcken und Rückenlehnen kombiniert werden. Das Ergebnis: schöne Schlitten für Spaziergänge im Schnee mit dem Baby.

Holz-Schlitten mit Rückenlehne und Winterfußsack von BambiniWelt
Der Holzschlitten mit abnehmbarer Rückenlehne für Kinder ab 12 Monaten misst bei einer Länge von ca. 90 cm in der Breite 33 cm und hat ein Eigengewicht von 3,5 kg. Die Metallkufen sind pulverbeschichtet und sorgen für feines Gleiten auf Schnee und Firn. Der dazugehörige Winterfußsack ist aus wasserabweisendem Polyester mit einem Innenbezug aus Lammwolle gefertigt und für 3- und 5-Punkt-Gurtsysteme geeignet.

Unser Fazit
Der Schlitten samt Winterfußsack von Bambiniwelt ist ein preiswertes Einsteigermodell. Die Qualität des Fußsacks überzeugt, die des Schlittens ist zumindest für Babys ausreichend. Sobald das Kind größer wird, sollte man auf ein robusteres Modell umsteigen.
Babyschlitten „Oslo“ von GagaDumi
Der Metallschlitten „Oslo“ ist äußerst robust und mit dicken Kufen ausgerüstet, die ein Steckenbleiben im Schnee verhindern sollen. Die Sitzfläche besteht aus FSC-zertifiziertem Holz und trägt bis zu 120 Kilogramm. Die abnehmbare Rückenlehne mit Sicherheitsgurten und die Möglichkeit, eine Schiebestange zu montieren, machen den Schlitten vielseitig einsetzbar. Der im Lieferumfang enthaltene Fußsack bietet Wärme und Komfort für die Kleinsten und ist dank des durchgängigen Reißverschlusses leicht zu handhaben.

Unser Fazit
Der „Oslo“ Schlitten ist eine solide Wahl für Familien, die einen vielseitigen und langlebigen Schlitten suchen. Der Schlitten taugt sowohl für Ausflüge mit dem Baby als auch für erste gemeinsame Rodelerfahrungen mit etwas älteren Kids.

Mehr Auswahl an Babyschlitten gibt’s hier…

Zipfelbobs

Zipfelbobs können aufgrund ihrer Konstruktion enorm hohe Geschwindigkeiten erreichen. Aus diesem Grund werden sie erst für ältere Kinder empfohlen: ab etwa 5 Jahre bei erfahrenen Kindern, Rodel-Einsteiger ab ca. 9 Jahre.

(4,5)

Dieser Zipfelbob ist aus einem hochwertigen Kunststoff (HDPE) gefertigt und dadurch bis 100 kg belastbar. Somit können sowohl Kinder als auch Erwachsene guten Gewissens den Abhang entlang brettern. Die Sitzfläche ist angenehm geformt, der Zipfel griffig. Aufgrund der möglichen hohen Geschwindigkeiten erst für Kinder ab 5 Jahren empfehlenswert.

Unser Fazit

Dieser hochwertiger Zipfelbob macht einfach Spaß. Die vom Hersteller versprochenen hohen Geschwindigkeiten haben wir im Test selbst erfahren, denn dank der hohen Belastbarkeit können auch Erwachsene problemlos aufsitzen.

Kinder-Zipfelbob von Loeger
Der Original-Zipfelbob wird seit den 1970er Jahren produziert – und das in Deutschland. Mit einem Gewicht von etwa 1,6 kg und einer robusten Kunststoffhohlkörperkonstruktion ist er leicht und nahezu unverwüstlich. Der Schlitten bietet durch seine tiefe, körperangepasste Sitzposition bequemen und ermüdungsfreien Rodelspaß für verschiedene Altersgruppen. Er eignet sich sowohl für kurze und flache Rodelhänge als auch für Rennstrecken.

Unser Fazit
Das Original überzeugt aufgrund des robusten Materials und durch wendiges Handling. Kaufargument für erfahrenere Rodler: Dieses Modell gewann mehrfach bei nationalen und internationalen „Zipflbob“-Meisterschaften.

Mehr Auswahl an Zipfelbobs gibt’s hier…

Poporutscher und Rutschteller

Ein Porutscher ist die simpelste und billigste Form des Bobfahrens. Auf dem kleinen dünnen Brett hat gerade mal der Hintern Platz. Etwas mehr Raum ist auf einem Rutschteller. Beiden Varianten gemeinsam ist aber der Griff zum Anhalten, keine Lenkung und ein hoher Spaßfaktor

Rutschteller „Schneeflitzer-Bär“ von Jamara
Dieser Porutscher ist leicht und kompakt und ideal für spontane Rutschpartien. Mit einem Gewicht von nur 160g und zwei praktischen Haltegriffen am Pfannenkopf, bietet er Kindern ab 3 Jahren ein vergnügliches Rutscherlebnis. Der Flitzer besteht aus schlagzähem Kunststoff, ist in Blau, Gelb, Grün, Pink und Rot erhältlich und für ein Maximalgewicht von 30 kg ausgelegt.

Unser Fazit
Der Schneeflitzer Bär ist klein und handlich und unterscheidet sich von anderen Schneerutschern durch den Doppelgriff und das freundliche Bärendesign. Für ältere Kinder aufgrund des relativ dünnen Materials nicht gut geeignet.
Großer Tellerrutscher von Ondis24
Dieser Rutschteller überzeugt durch seine leichte Bauweise, wodurch er auch von kleinen Kindern problemlos getragen werden kann. Die zwei stabilen Griffe sorgen für sicheren Halt während der Abfahrten, und das frostsichere Material hält auch niedrigen Temperaturen stand. Praktisch für mehrere Kinder: Die Teller können platzsparend gestapelt werden.

Unser Fazit
Wir waren beim Test vom alten Ondis24-Rutschteller begeistert, weil es richtig abging. Und das neue Modell gefällt uns noch besser. Kleinere Kinder sollten allerdings Vorsicht bei steilen Hängen walten lassen: Die Steuerung ist alles andere als einfach.

Mehr Auswahl an Porutschern und Schneerutschern gibt’s hier…

Snow Tubes

Aufblasbare Schneereifen (Snowtubes) können enorme Geschwindigkeiten erreichen und sind dabei kaum steuerbar. Sie machen zugegeben großen Spaß, sollten aber in steilerem Gelände nur von Kindern ab ca. 7-8 Jahren verwendet werden, wenn die Piste ausreichend Platz dafür bietet.

Profi Snow Tube (100 cm) von Skinhawk
Der Premium-Schneereifen von Skinhawk ist eine coole Möglichkeit, verschneite Abhänge sicher und mit viel Spaß zu erleben. Dank seiner hochwertigen Verarbeitung mit reißfester Nylon-Außenhülle, Neopren-Handgriffen und einem Gummischlauch aus robustem PVC ist er bestens für extreme Temperaturen bis -45 °C geeignet. Mit zwei Größen (80 cm Durchmesser/100 kg Tragkraft und 100 cm Durchmesser/180 kg Tragkraft) ist er für Kinder und Erwachsene gleichermaßen nutzbar, wobei der erhöhte Rand zusätzlichen Komfort und Sicherheit bietet.

Unser Fazit
Dieser Snowtube für alle Altersklassen hat uns durch hohe Geschwindigkeiten und ebenso hohe Materialqualität überzeugt. Aufgrund der Schwierigkeit zu steuern, können wir ihn für kleinere Kinder nur in überwachten Bereichen empfehlen.
Double Snowtube (2 x 100 cm) von SkinStar
Dieser Doppel-Rodelreifen bietet auf jeweils 100 cm Durchmesser Platz für zwei Personen. Dank eines robusten Tarpaulin-Gleitbodens und eines strapazierfähigen Nylon-Schutzmantels ist der Tube für rasante Abfahrten und extreme Wetterbedingungen von bis -45°C geeignet. Mit weichen Handgriffen für den Halt und einem Autoventil für schnelles Befüllen ist dieser Schneereifen perfekt für aufregende gemeinsame Abfahrten.

Unser Fazit
Wer genügend Platz zum Transportieren und auf einem schneebedeckten Hang vorfindet, sollte sich den Doppel-Schneereifen als Option überlegen. Die Möglichkeit, mit den Kindern Seite an Seite gemeinsam bergab zu sausen, finden wir einfach genial.

Mehr Auswahl an Snowtubes gibt’s hier…

Kinderschlitten-Alternative: Einsteiger-Snowboard

Die Möglichkeiten, wie Kinder den Berg hinuntersausen können, sind mittlerweile fast unbegrenzt. Besonders gut gefällt uns das Einsteiger-Snowboard von Marmat.

Snowboard mit Seilgriff von Marmat
Dieses ergonomisch geformte und leichte Snowboard für Kinder ab 6 Jahren ist aus PVC hergestellt und in verschiedenen Farben mit Schneeflockenmuster erhältlich. Das Brett misst 72 cm in der Länge, 22 cm in der Breite, wiegt nur 0,50 kg und kann ein Benutzergewicht von bis zu 50 kg tragen. Dank der rutschfesten Oberfläche und eine speziell geformten Unterseite ermöglicht es Einsteigern schnellen Spaß im Schnee.

Unser Fazit
Das Marmat Snowboard ist ideal für Kinder, die das Snowboarden ausprobieren möchten, bevor in ein professionelleres Board investiert wird. Es bietet eine gute Balance zwischen Spaß und Sicherheit und ist für diesen geringen Preis überraschend robust.

Bestseller: Kinderschlitten

Wir haben die beliebtesten Schlitten & Bobs für Kinder inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.

Angebot#1
Lenkbarer RACE-Schlitten mit Bremsen und Seil
Lenkbarer RACE-Schlitten mit Bremsen und Seil
Prosperplast Schlitten Race in Kunststoff – Seil und Lenkung – Bremsen Blau
24,79 EUR −33% 16,50 EUR
#2
Schlitten Bob Schlitten Kinderbob Rodel Kinderschlitten mit Bremsen inkl. Zugseil Rutscher Rodelschlitten...
Schlitten Bob Schlitten Kinderbob Rodel Kinderschlitten mit Bremsen inkl. Zugseil Rutscher Rodelschlitten…
mit Bremsen (Hebel in grün) und Zugseil mit Griff,; extrem stabil, belastbar und kinderleicht zu bedienen, Ergonomischer Sitz,
17,90 EUR
Angebot#3
KHW | Lenkschlitten Snow Fox | Pink | 95 cm | TÜV-geprüft | inkl. Zugseil | ausgefeiltes Lenksystem |...
KHW | Lenkschlitten Snow Fox | Pink | 95 cm | TÜV-geprüft | inkl. Zugseil | ausgefeiltes Lenksystem |…
Großartige Fahr- und Kurveneigenschaften, Markenqualität von KHW ab 6 Jahren; Qualifikationsniveau: 1 (Keine Vorkenntnisse nötig)
59,99 EUR −28% 42,99 EUR

Darauf musst du bei Schlitten und Bobs für Kinder achten

Sobald der erste Schnee fällt, gibt es für Kinder kaum etwas Lustigeres, als sich von einem Hügel hinabzusausen. Die Frage ist nur: womit? Ein klassischer Hörnerschlitten erfreut sich bereits seit Jahrhunderten großer Beliebtheit,[1] ist für kleine Hänge aber eher unbrauchbar. Ein Lenkbob ist schnell und wendig, oft aber nur für einen Fahrer geeignet. Man sieht: Je nach Alter des Kindes, nach Beschaffenheit des Schnees, nach Länge der Piste oder Erfahrung der Rodler gibt es den richtigen Kinderschlitten bzw. Kinderbob – vom Poporutscher aus Plastik bis zum Holzschlitten mit Lehne.

Bei all den Modellen den Überblick zu bewahren, ist das eine. Nicht auf billiges Marketing hineinzufallen das andere. Denn viele angebotene Bobs und Schlitten taugen leider nicht das, was die Beschreibung verspricht. Splitter bei Holzschlitten, schlecht verschraubte Gestänge bei Lenkschlitten oder sprödes Plastik bei Rutschtellern sind nur drei der häufig auftretenden Probleme, die nicht nur das Rutschvergnügen beeinträchtigen, sondern auch zu Verletzungen bei den Kindern führen können.[2] Damit das nicht passiert, sollte man vor dem Kauf auf ein paar zentrale Kriterien achten. Diese haben wir in der Checkliste zusammengefasst.

Tipp: Wer lieber elegant auf dem Eis läuft, findet hier die besten Schlittschuhe für Kinder.

Checkliste

  • Alter: Egal ob Lenkbob, Schneereifen oder Rutschteller – es ist wichtig, auf die Altersangaben bzw. Größenangaben zu achten. Nur wenn das Gerät an die motorischen Fähigkeiten der Kinder angepasst ist, haben die Kleinen auch lange Spaß im Schnee. Für Babys und Kleinkinder ab 1 Jahr sind Holzschlitten mit Lehne, besonders Babyschlitten, optimal. Bei größeren Modellen mit zwei Sitzen kann auch ein Erwachsener die Fahrt begleiten. Für ältere Kinder ab 6 Jahren, die bereits selbst den Hang hinunter sausen können und wollen, sind Hörnerschlitten, Kunststoffschlitten oder auch Lenkschlitten eine gute Wahl. Zipfelbobs sind eher nur für rodelerfahrene Kinder ab 9 Jahren zu empfehlen.
  • Sicherheit: Die Verarbeitungsqualität vorab zu prüfen ist nicht einfach. Umso besser, wenn das unabhängige Prüfinstitute vorab schon für einen erledigt haben. Prüfsiegel wie das GS-Zeichen[3] garantieren in der Regel, dass es sich beim gewählten Modell um ein hochwertiges handelt und der TÜV[4] alles überprüft hat.
  • Material: Gute Holzschlitten bestehen aus Massivhölzern, oft Buche-Hartholz, die nach alter Tradition in Form gebogen werden. Für bessere Gleitfähigkeit werden an den Kufen dann pulverbeschichtete Stahlkufen eingesetzt. Bei Kunststoff-Bobs kommt oft HDPE zum Einsatz, also besonders verdichtetes Polyethylen.[5]
  • Traglast: Wer selbst vorhat, mit seinen Kindern gemeinsam auf den Schlitten bzw. Bob zu steigen, sollte vor dem Kauf unbedingt die Größe der Sitzfläche und die maximale Belastbarkeit überprüfen. Und große und schwere Väter, keine Sorge! Gute Holzschlitten verfügen über eine Traglast von bis zu 150 kg.
  • Pistenart: Durch die dünnen Kufen entfaltet ein Holzschlitten eine enorme Gleitfähigkeit – perfekt für flache Pisten, die allerdings nicht zu weich sein dürfen. Der Schlitten sackt sonst ein. Kunststoff-Bobs lassen sind durch die breite Auflagefläche auch auf einer lockeren, weichen Schneedecke gut geeignet. Aufgrund der geringeren Gleitfähigkeit sollte die Piste etwas steiler sein – bei zu flachen Stellen kommen Bobs sonst zum Stehen.
  • Transport: Wer vorhat, seinen Bob oder Schlitten mit in den Winterurlaub zu nehmen, sollte auf kompakte Maße oder eine Klapp-Möglichkeit achten. Einige Top-Modelle verfügen über einen guten Faltmechanismus, ohne dabei an Stabilität einzubüßen.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei einem Kinderbob bzw. Kinderschlitten achten?

– Der Bob oder Schlitten sollte an das Alter und die Fähigkeiten der Kinder angepasst sein.
– Wer mit seinen Kindern gemeinsam rodeln möchte, muss unbedingt die Größe der Sitzfläche und die Maximallast beachten.
– Einige Modelle sind selbst zusammen- oder fertigzubauen. Das kann für ungeübte Handwerker mitunter sehr herausfordernd werden.

Wie wähle ich den richtigen Schlitten oder Bob für mein Kind aus?

Der richtige Schlitten sollte an die Fähigkeiten der Kinder angepasst sein. Da einige Modelle richtig schnell werden, sollten die Kids mit der Geschwindigkeit umgehen – sprich: lenken, bremsen und anhalten – können. Ob Schlitten oder Bob hängt auch oft von den Verhältnissen am Heimathang ab: liegt dort viel oder wenig Schnee? Ist es steil oder eher flach?

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Kinderbobs und Kinderschlitten?

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern können enorm sein und zeigen sich mitunter auch im Preis. Teure Schlitten sind aus hochwertigem Massiv-Holz hergestellt, billige Plastik-Bobs aus dünnem Kunststoff. Dieser droht bei niedrigen Temperaturen schnell zu brechen, wohingegen hochwertiger Kunststoff teilweise bis zu -30 Grad aushält. Auch in der Verarbeitung und bei der Montage werden Qualitätsunterschiede schnell deutlich.

Welche Hersteller von Bobs und Schlitten sind empfehlenswert?

– AlpenGaudi
– Stiga
– KHW
– HolzFee
– Rolly Toys

Welchen Nutzen hat ein Schlitten bzw. Bob für Kinder?

Schlitten und Bobs fördern bei Kindern die körperliche Aktivität und das Gleichgewichtsgefühl, da sie lernen, sich bei der Fahrt zu stabilisieren und zu steuern. Diese Winteraktivitäten stärken das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit. Das Rodeln bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit für gemeinsamen Spaß im Freien, wobei man auch die Natur im Winter erleben kann und diese besser zu schätzen lernt.

Ab welchem Alter ist ein Bob empfehlenswert?

Das kommt ganz auf die Art des Modells an. Lenkbobs sind für Kinder ab 3 Jahre geeignet, ein klassischer Bob ohne Lenkung für Kinder ab etwa 4-5 Jahren. Zipfelbobs sind aufgrund der Bauart und höheren Geschwindigkeit erst für ältere Kinder (6 Jahre für erfahrene Rodler, 9 Jahre für Einsteiger) empfehlenswert.

Gibt es auch einen Schlitten für Kinder unter 12 Monate?

Ja, den gibt es. Babyschlitten sind eine schöne Variante der klassischen Kinderschlitten, um mit einem Baby die Winterlandschaft zu erkunden. Sie können wie ein „Kinderwagen für Schnee“ geschoben oder mit einer Schlittenleine gezogen werden.

Ist ein Kinderschlitten oder ein Bob die bessere Wahl?

Je nach Alter des Kindes, Beschaffenheit der Schneepiste aber auch Gefälle des Hanges können ein Holzschlitten oder ein Kinderbob aus Kunststoff ihre Vorzüge ausspielen. Holzschlitten sind aufgrund der dünnen Kufen für flache und harte Pisten optimal geeignet – allerdings bei Kindern unter 6 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Besteht die Schneepiste aus einer eher lockeren, dünnen Schneeschicht bzw. ist der Hang eher steil, sind für Kinder Bobs mit einer breiten Aufliegefläche die bessere Wahl.

Mehr zu Kinderschlitten & Bobs

Die richtige Auswahl nach Alter

Ist ein Holzschlitten oder ein einfacher Kinderbob aus Plastik die bessere Wahl? Ein Lenkbob, oder gar ein aufblasbarer Schlitten bzw. Schneereifen? Die Entscheidung darüber, mit welchem Gefährt es den Schneehang runtergehen soll, hängt auch mit dem Alter eines Kindes zusammen:

  • Für Babys bzw. Kleinkinder bietet sich zuallererst ein Babyschlitten an, den ihr selbst steuert. Dann muss entschieden werden, ab wann ihr eurem Kind eine alleinige Fahrt den Hang hinab zutraut. Ist das Gelände nicht zu steil, kann ein Babybob mit Sicherheitsgurt in Frage kommen.
  • Wer an eine klassische Fahrt mit dem Holzschlitten denkt, sollte bei sehr jungen/kleinen Kindern eventuell zu einem Zweisitzer-Holzschlitten-Modell greifen, damit ein Erwachsener mitfahren und für eine sichere Fahrt sorgen kann. Klassische Holzschlitten mit Kufen nehmen rasant Fahrt auf und sind für kleine Kinder alleine nicht unbedingt zu empfehlen. Als zusätzliche Absicherung kommt auch eine Schlittenlehne in Frage.
  • Kinder ab ca. 4-5 Jahre, die schon alleine den Berg hinuntersausen wollen, werden mit einem Lenkbob oder auch einem Lenkschlitten die größte Freude haben – sofern der Hang nicht zu kurz ist, damit auch ausreichend Gelegenheit zum Lenken bleibt. Solche Modelle aus Kunststoff sind außerdem leichter als ein Holzschlitten. Das Hinterherziehen fällt damit wesentlich einfacher.
  • Bei älteren Kindern ab ca. 7-8 Jahre kann auch an einen aufblasbaren Schlitten bzw. aufblasbaren Schneereifen gedacht werden. Diese Snowtubes genannten Gefährte können allerdings große Geschwindigkeiten erreichen und sind kaum/nicht lenkbar; gleiches gilt für Gefährte wie ein Rutschbrett. Ein Hang mit ausreichend Platz ist daher Voraussetzung, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Ein klassischer Holzschlitten, ein Lenkbob oder auch eine rasante Rennrodel sind für Kinder ab diesem Alter natürlich ebenso geeignet.

Untergrund für die Schlittenfahrt

  • Holzschlitten haben einen gravierenden Nachteil auf weichen Schneedecken: das gesamte Gewicht verteilt sich auf die schmalen Kufen, welche sich tief in den Schnee graben. Und ist die Schneedecke zu dünn, schlittert man schnell auf Gras, Steine und Matsch. Der klassische Holzschlitten ist daher nur geeignet, wenn eine ausreichend dicke Schneedecke auf dem Hang liegt, oder der Schnee ausreichend steif/gefroren ist bzw. die Piste präpariert ist.
  • Kinderbobs oder auch aufblasbare Schneereifen haben hier einen klaren Vorteil: die große Auflagefläche. Das Gewicht verteilt sich also auf eine größere Fläche, womit auch bei dünner bzw. lockerer Schneedecke eine rasante Fahrt möglich ist.

Sicherheit und Verarbeitung

  • Ein klassischer Holzschlitten wie z.B. ein Davoser Schlitten ist technisch gesehen ein eher einfaches Gerät. Damit gibt es auch nicht soviele potentielle Fehlerquellen für Konstruktionsmängel.
  • Auch bei Kinderschlitten kann man Ausschau nach dem GS-Siegel[3] halten. Das schützt zwar nicht generell vor Unfällen[2] – garantiert aber zumindest ein Mindestmaß an Qualität bei Verarbeitung und Material.
  • Zusätzlich sollte man auch selbst einen Blick auf den Bob bzw. Schlitten werfen: Ecken und Kanten sollten gerundet sein und sind im Idealfall auch z.B. mit Gummistoppen geschützt. Alle Bauteile müssen fest montiert sein, damit diese bei der Fahrt nicht um die Ohren fliegen.
  • Rasante Geräte wie eine Rennrodel sollten immer mit einer Bremse ausgestattet sein.
  • Plastikbobs und auch aufblasbare Schneereifen sind schon alleine aufgrund des Materials anfälliger für Beschädigungen durch Steine oder Schläge etc. Hier ist der Holzschlitten wiederum klar im Vorteil.

Änderungsprotokoll

  • 21.01.2025: Bilder vom Kinderschlitten-Test 2025 eingefügt.
  • 12.01.2025: Neuen Anbieter für die beliebtesten Kinderbobs und Schneerutscher gefunden.
  • 22.11.2024: Neue Kinderschlitten und Bobs recherchiert. Empfehlungen aus unserer Community eingearbeitet.
  • 27.09.2024: Quellen und Informationen zu Sicherheit beim Rodeln überarbeitet.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Redaktion