Inhaltsverzeichnis
Wir haben für diesen Ratgeber auf das Wissen unserer Fitness-Experten zurückgegriffen. Aber auch die Erfahrungen anderer Väter aus unserer Dad’s Life Community sind für uns Gold wert. Informationen zu den technischen Ausstattungen der Ergometer haben wir auch aus den Fitness-Studios und vom dortigen Fachpersonal gewonnen.
Tipp: Die kompakte Übersicht der besten Rudergeräte findest du hier.
Unsere 3 Favoriten für Ergometer
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Heimtrainer-Fahrrad "508 C"
Chaoke
Dieser für die Wintersaison 2024/2025 produzierte Indoor-Hometrainer besticht durch besonders leisen Magnetwiderstand (5 Dezibel) sowie seine ergonomische Sitz- und Lenkerkonstruktion. Die Y-Stabil-Basis bietet Trainierenden bis zu 160 kg eine stabile Plattform, zugleich ermöglichen die Transportrollen eine einfache Standortänderung. Der Monitor deckt die wichtigsten Funktionen ab, und durch die gute App-Kompatibilität, wie z. B. Kinomap, lässt sich das Training weiter personalisieren und optimieren.
Das gefällt uns
- stabil und mit hoher Traglast
- gute App-Anbindung
- extra leise
Das könnte besser sein
- keine eigene App
Unser Fazit
Ergometer "F-Bike"
Ultrasport
Dieses Ergometer eignet sich gut zum Einstieg ins Fitnesstraining für zu Hause. Es verfügt über einen standardisierten Funktionsumfang und eine besondere Architektur: Das platzsparende F-Bike ist klappbar und zügig auf- und abgebaut. Es hat 8 Widerstandsstufen und einen leistungsfähigen Fitnesscomputer mit LCD (u.a. Zeit, Scan, Kalorien, Geschwindigkeit, Distanz und Puls). Das maximale Benutzergewicht beträgt 100 kg. Es wird der Konformitäts-Klasse HC zugeordnet und ist deshalb nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
Das gefällt uns
- leicht verstaubar
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Das könnte besser sein
- geringe Traglast
- billige Optik
Unser Fazit
Das Garmin Tacx NEO Bike Plus bietet ein realistisches Indoor-Fahrraderlebnis mit Möglichkeiten, das Training präzise auf die eigenen Ansprüche anzupassen und es umfangreich zu gestalten. Beim Treten werden Steigerungen bis zu 25 % genauso simuliert wie verschiedene Untergründe, wodurch man glaubt, auf echten Straßen bzw. Kopfsteinpflaster zu fahren. Die Massenträgheit wird in Abhängigkeit von Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrers kontrolliert und die elektronische Schaltung kann individuell programmiert werden. Die integrierten Technologien ermöglichen nahtlose Verbindungen zu Trainings-Apps wie Tacx, Zwift und TrainerRoad.
Das gefällt uns
- elegantes Design
- originales Fahrgefühl
- technisch am höchsten Stand
Das könnte besser sein
- üppiger Preis
Unser Fazit
Wer nicht nur zuhause ein wenig für seine Ausdauer tun will, sondern richtig radfahren möchte, sollte unserer Erfahrung nach zu diesem Modell greifen. Laut Mitgliedern der Dad’s Life Community ist das Fahrgefühl hyperrealistisch. So macht Trainieren Spaß … wenn man es sich leisten kann.
Weitere gute Fahrrad-Ergometer
Es muss nicht immer das teuerste Spin-Bike sein. Wer erst einmal mit dem Training beginnen möchte, findet auch viele Heimtrainer mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und allen Annehmlichkeiten, die man braucht.
Ergometer "Atlantis"
Skandika
Dieses Fahrrad-Ergometer ist ein professionelles Trainingsgerät, das nicht nur mit zahlreichen wertigen Ausstattungselementen aufwartet, sondern auch bestens für intensivere Workouts geeignet ist. Die Rahmenkonstruktion ist äußerst stabil, sodass bei einem Eigengewicht von 32 kg eine maximale Belastbarkeit von bis zu 150 kg möglich ist. Sicherheit und Komfort wird durch Anti-Rutsch-Pedale, integrierte Transportrollen, einem ergonomischen und gut gepolsterten Sitz, einem 3-teiligen Tretlager und einer beständigen 10 kg Schwungmasse für Laufruhe und Leistungsfähigkeit gewährleistet.
Unser Fazit
Unser Fazit
Das „ESX600S“ von Sportstech ist ein hervorragendes Fahrrad-Ergometer für das gehobene und anspruchsvolle Training und auch Kinomap und Zwift-kompatibel. Achtung: Uns sind ein paar funktionelle Einschränkungen im Zusammenhang mit der App bekannt.
Unser Fazit
Das Peloton Bike ist ideal für alle, die ein motivierendes Trainingserlebnis suchen und gerne mit einer großen Community in Kontakt stehen. Das Ergometer selbst ist höchste Qualität. Kleinere technische Probleme wie mit der Pulsmessung finden aber nicht nur wir ärgerlich.
Unser Fazit
Das Pasyou S30 ist laut Informationen aus unserer Community ideal für Einsteiger. Verarbeitung und Komfort sind top. Nutzer über 1,85 m könnten allerdings Probleme mit der Sattelhöhe haben. All den größeren Vätern empfehlen wir daher eher das „S50“ von Pasyou.
Bestseller: Ergometer
Wir haben die beliebtesten Fahrrad-Heimtrainer inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Ergometer achten
Wer in den heimischen vier Wänden gerne etwas für Herz, Kreislauf und Ausdauer tun und dabei womöglich noch ein wenig Fett verbrennen möchte, für den gibt es ein optimales Trainingsgerät: den Ergometer. Die einem Fahrrad nachempfundenen oft „Spin-Bikes“ genannten Teile sind mit einer elektronisch gesteuerten Magnetbremse ausgestattet. Der Widerstand lässt sich in Watt präzise einstellen.
Durch die genaue Wattsteuerung kommen Ergometer auch für ein belastungsschonendes Gesundheitstraining im Rehabereich und der Physiotherapie sowie zur präzisen Messung im Leistungssport zum Einsatz.[1] Doch derlei Trainingsgeräte kosten in der Regel einiges. Nicht nur aus diesem Grund sollte man im Vorfeld einer Anschaffung eines Fahrrad-Heimtrainers genauer hinschauen. Wichtige Kriterien: Der Ergometer sollte nicht sperrig sein, sondern sich bewegen und gegebenenfalls verstauen lassen und die technischen Features sollten nicht ausfallen, aber auch nicht vom Training ablenken.
Checkliste
- Treteinheit: Die meisten Ergometer sind mit einem sogenannten Poly-V-Riemen ausgestattet. Dieser verbindet das Bremssystem mit den Pedalen. Faustregel: Geht das Training auch auf Dauer weitgehend geräuschlos vonstatten, handelt es sich um eine gute Konstruktion. Auch die Tretlager sind wichtig: Geschlossene Kugellager sind zu empfehlen, denn sie müssen weder gewartet noch eingefettet werden.
- Schwungmasse: Hier sorgt eine möglichst große Schwungmasse für einen optimalen Rundlauf beim Training. In der Regel sollte die Schwungmasse des Hometrainers mindestens 10 Kilogramm betragen.
- Lenker und Sitz: Eine optimale, aufrechte Sitzposition auf dem Ergometer ist beim Trainieren unabdingbar. Entsprechend sollte der Lenker in der Höhe verstellbar sein. Gerade bei längeren Trainingseinheiten sollte der Lenker auch verschiedene Griffpositionen bieten. Zudem ist es wichtig, den Sattel nicht nur in der Höhe, sondern auch von vorne nach hinten verstellen zu können. Nur so wird ein optimaler Abstand zwischen Sattel und Lenker ermöglicht.
- Bremssystem: Bei den meisten Heimtrainern sind die Bremssysteme mit Magnetfeldern ausgestattet, die die Schwungmasse des Geräts bremsen. Auf diese Weise kann man den Widerstand in Watt einstellen. Dieser wird dann als Leistung in Watt angezeigt. Hier sollten ausreichend Widerstandsstufen eingestellt werden können.
- Zusatzfeatures: Wer auf Dauer ambitioniert trainieren möchte, der sollte über einen Ergometer mit Pulsmessung und einstellbaren Trainingsprogrammen nachdenken.
Häufige Fragen
– Eine größere Schwungmasse sorgt für einen gleichmäßigen Rundlauf und damit für angenehmes Trainieren.
– Der Ergometer sollte für das eigene Gewicht geeignet sein. Gute Geräte haben eine Maximallast von über 150 kg.
– Sattel und Lenker sollten anpassbar sein, um eine ideale, ergonomische Sitzposition zu ermöglichen.
Ein Heimtrainer ist ein einfaches Fitnessgerät für den Hausgebrauch, das grundlegende Funktionen bietet. Ein Ergometer hingegen misst die erbrachte Leistung in Watt und ermöglicht präziseres, kontrolliertes Training. Ergometer sind oft hochwertiger, bieten mehr Einstellungsmöglichkeiten und lassen sich mit modernen Trainings-Apps verbinden.[2]
– Garmin (High-End-Ergometer)
– Peloton (High-End-Ergometer)
– Skandika (gute Allround-Geräte)
– Sportstech (solide Heimtrainer)
Regelmäßiges Training auf einem Ergometer stärkt insbesondere Herz, Gefäße und Lunge. Es erhöht die Beweglichkeit der Gelenke, unterstützt die Fettverbrennung und formt die Beinmuskulatur. Zudem werden Endorphine freigesetzt, die als natürliche Schmerzmittel wirken, Ängste und Stress abbauen und für Wohlbefinden sorgen.[3]
Mehr zu Heimtrainern
Quellen
- Süddeutsche Zeitung: Mit dem Hometrainer zu Hause fit bleiben [1]
- Sport Thieme: Heimtrainer und Ergometer: Die Unterschiede [2]
- Deutsche Herzstiftung: Sport zuhause: Tipps für herzgesundes Training [3]
Änderungsprotokoll
- 19.01.2025: Häufige Fragen (u.a. Unterschied Hometrainer – Ergometer) eingefügt.
- 01.01.2025: Bilder vom Heimtrainer-Test 2025 eingefügt.
- 10.12.2024: Ratgeber um Empfehlungen aus unserer Community (Chaoke Heimtrainer, TacX Neo Bike Plus) ergänzt.
- 11.11.2024: Neue Ergometer und Heimtrainer recherchiert.
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.