Inhaltsverzeichnis
Wir haben für diesen Ratgeber bei den Squash-Experten in unserer Dad’s Life Community um Empfehlungen gebeten und diese mit unseren eigenen Erfahrungen aus zwei Jahren auf dem Court ergänzt. Informationen zu Schlägerform und Bespannung haben wir auf offiziellen Seiten recherchiert.
Unsere Favoriten für Squashschläger
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Unser Fazit
Unsere Empfehlung für alle, die vor den Einstieg in den Squash-Sport stehen. Der Schläger liegt angenehm in der Hand und unterstützt eine schnelle Lernkurve im Spiel. Bälle und Tasche runden das Angebot ab.
Unser Fazit
Der „Inspire Y-8000“ hat uns schon im kurzen Test beeindruckt. Besonders die effektive Vibrationsdämpfung, aber auch die Power, die man mit diesem Schläger erreicht, waren für uns gute Gründe, den Schläger erfahrenen Squash-Spielern weiterzuempfehlen.
Unser Fazit
Der Schläger ist laut Erfahrungen aus unserer Community „ideal für erfahrene und aggressive Spieler“. Anfänger könnten mit den starken Vibrationen am Rahmen und der etwas komplexeren Handhabung Schwierigkeiten haben – ein Vibrationsdämpfer schafft hier ein wenig Abhilfe.
Unser Fazit
Diesen Schläger können wir ambitionierten Spielern ans Herz legen. Zwar ist die Griffgestaltung unserer Ansicht nach etwas gewöhnungsbedürftig, insgesamt überzeugt der „Nano Ti 110“ aber mit solider Verarbeitung und kraftvoller Performance.
Unser Fazit
Der „MP 140“ ist unserer Erfahrung nach ein guter Schläger für Power-Spieler, die bereit sind, leichte Abstriche bei der Kontrolle hinzunehmen. Trotz kleiner Verarbeitungsmängel überzeugt er mit seiner Spielperformance, Power und Tempo.
Bestseller: Squashschläger
Wir haben die beliebtesten Squashschläger inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Squash-Schläger achten
Einmal richtig auspowern? Voll draufhauen und den aufgestauten Frust abbauen? Oder einfach ein intensives, aber spielerisches Ganzkörpertraining genießen? Gründe, die einen zum Squash[1] bringen, gibt es viele. Und so hart wie der Rückschlagsport aufgrund der hohen Intensität und schnellen Ballwechsel dem Ruf nach ist, so hart kann es auch sein, den richtigen Squashschläger zu finden.
Denn wer mit einem falsch balancierten Squashschläger antritt, ständig den sicheren Griff verliert oder bei der Wahl des Materials gespart hat, wird sich innerhalb der fremden vier Wände alles andere als wohl fühlen. Wer jedoch Kopfform, Balance und Griff an seine Bedürfnisse angepasst hat, kann den Sport schnell genießen. Und umso länger, je hochwertiger das Material des viel beanspruchten Schlägers ist.
Tipp: Du bist ein ganz anderer „Schlägertyp“? Hier geht es zur kompakten Übersicht der besten Badmintonschläger.
Checkliste
- Gewicht: Als Grenzwert, der auch für Anfänger nicht überschritten werden sollte, gelten 200 Gramm. Je fortgeschrittener der Spieler, desto leichter sein Schläger. Die Top-Athleten wählen Modelle unter 150 Gramm Gewicht. Die leichtesten Squashschläger auf dem Markt werden von technischen Spielern und Frauen bevorzugt und wiegen gerade mal 90 Gramm. Achtung! Die Gewichtsangaben der Hersteller beziehen sich auf den Rahmen ohne Saiten und Griffbänder.
- Material: Das Material sollte hart, bruchsicher und schockabsorbierend sein. Deshalb setzen namhafte Hersteller seit Jahren auf Titan, Carbon, Graphit, Graphen, Kevlar oder eine Kombination eben dieser Materialien. Diese solide Verarbeitung braucht es auch, um Schläge gegen die Wand, die immer vorkommen werden, auszuhalten.
- Balance: Hier gilt es zwischen drei Ausrichtungen zu unterscheiden: kopflastig (für aggressivere Offensivspieler), grifflastig (für technischere Spieler) oder ausgewogen (hier liegt der Schwerpunkt des Schlägers in der Mitte).
- Spieltyp-Empfehlung: Hersteller geben meist an, für welchen Spielstil sich der Schläger eignet: aggressiv bzw. offensiv, defensiv, Allrounder. Diese Unterscheidung orientiert sich stark an der oben beschriebenen Balance, also ob der Schläger kopflastig, grifflastig oder ausgewogen ist. Anfängern sind grifflastige bzw. ausgewogene Schläger empfohlen.
- Kopfform: Schläger mit einer Brücke bzw. Open Throat[2] haben den Vorteil, dass mehrere gleichlange Saiten einen größeren Sweetspot ergeben, also jenen Bereich, an dem der Ball am effektivsten getroffen wird. Zudem ist die Dämpfung durch die Brücke höher. Bei Schlägern in Teardrop-Form[3] sorgen längere Saiten für einen größeren Trampolin-Effekt und mehr Schlagfläche, verlangen aber auch mehr Kontrolle. Dieser Effekt ist beim gestreckten Herz bzw. Elongated Teardrop[3] noch einmal verstärkt. Diese Schläger sind also nur erfahrenen Spielern empfohlen.
- Griff: Ein Griff muss griffig sein. Das leuchtet ein. Bei einigen Modellen ist das aufgrund eines zu glatten Griffbands nicht der Fall, weswegen man mit zusätzlichen Griffbändern gegensteuern sollte. Einige Hersteller haben im Griff zusätzliche Materialien wie Polyurethan verbaut, die zusätzlich schockabsorbierend wirken.
- Bespannung: Dieser Punkt gilt eigentlich nur für fortgeschrittene Spieler, die Härte der Bespannung je nach Vorliebe anpassen können. Einsteiger und Gelegenheitsspieler sind mit der Standardbesaitung der Hersteller ausreichend gut im Spiel.
- Zubehör: Wer mehr für sein Geld haben möchte, sollte auch auf Paketangebote achten. Diese können neben Bällen und einer Schlägertasche auch zusätzliche Schläger beinhalten. Ideal für all jene, die sich gemeinsam mit der Partnerin, dem Kind oder dem besten Freund an einem neuen Sport versuchen möchten.
Häufige Fragen
– Beim Material sollte man keine Kompromisse eingehen: Moderne Verbindungen aus Graphit, Carbon oder Kevlar sorgen für ein langanhaltend gutes Spielgefühl.
– Die Form des Schlägerkopfs und die Balance sollten den eigenen Fähigkeiten angepasst sein. Einsteigern ist ein eher grifflastiges Open-Throat-Modell empfohlen.
– Das Gewicht des Schlägers sollte auf jeden Fall unter 200 Gramm liegen. Ultraleichte Modelle um 100 Gramm sind aber eher technischen Spielern vorbehalten.
Die Hersteller bieten potentiellen Kunden indirekte Kaufhilfe, da sie meist angeben, für welchen Spielertyp ihr Squashschläger geeignet ist. Der richtige Schläger für Einsteiger ist grifflastig und hat eine Open-Throat-Kopfform, da derartige Modelle mehr Fehler verzeihen als Schläger mit längeren Saiten und obendrein besser gedämpft sind.
Billigere Modelle werden brechen, wenn sie Kontakt mit der Courtwand machen. Ihr Griffband wird locker und rutschig, Saiten reißen. Im Vergleich dazu überzeugen hochwertige Modelle durch leichte aber robuste Materialien, die auch nach zig umkämpften Partien kaum an ihren guten Spieleigenschaften einbüßen.
– Unsquashable (Britischer Hersteller, der sich auf Squash spezialisiert hat und etliche Stars der Pro Tour ausstattet)
– Tecnifibre (Französische Marke, auf die etwa Serien-Weltmeisterin Nour El Shabini vertraut)
– Wilson (Sportartikelhersteller aus den USA, der – neben Golf, Basketball und Football – auch einen Fokus auf Racket Sports hat)
– Head (österreichisch-niederländischer Sportartikelhersteller)
Ein Squashschläger soll der Action am Court gewachsen sein. Das heißt, er soll harte Schläge ermöglichen, so manchem harten Aufprall an Boden oder Wand standhalten und obendrein die Härte des geschlagenen Balles für die Gelenke dämpfen.
200 Gramm sollte ein Squashschläger nicht überschreiten. Erfahrene Spieler setzen auf ein Gewicht zwischen 135 bis 160 Gramm. Die leichtesten Modelle mit 90 Gramm (ohne Besaitung) werden von Frauen und technischen Spielern bevorzugt.
Man kann, ja. Sinnvoll, lustig und gesundheitsfördernd ist es allerdings nicht.
Mehr zu Squashschlägern
Quellen
- Wikipedia: Squash [1]
- squashnet.de: Squashschläger ABC [2]
- Buch: Squash for Beginners, S. 13 [3]
Änderungsprotokoll
- 10.01.2025: Bilder vom Squashschläger-Test 2025 eingefügt.
- 26.12.2024: Liste der besten Squash-Schläger durch Empfehlungen aus unserer Community ergänzt.
- 06.12.2024: Neue Squash-Schläger für Kinder und Erwachsene recherchiert und eingefügt.
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.