Inhaltsverzeichnis
Wir haben für diesen Ratgeber erfahrene Badminton-Spieler um ihre Meinung gebeten und diese gemeinsam mit den Empfehlungen aus unserer Dad’s Life Community zu einer Liste der besten Schläger für Familien verknüpft. Informationen zu Bespannung, Schaft und Schlägerkopf haben wir von Experten eingeholt.
Unsere Favoriten für Badmintonschläger
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Badminton-Schläger Einsteiger & Fortgeschrittene
Je nach persönlichen Fertigkeiten, Ambitionen und Budget kann zwischen einfachen Einsteiger-Schlägern und hochwertigen Carbon-Modellen für erfahrenere Spieler gewählt werden.
Unser Fazit
Diesen Schläger können wir Einsteigern und Kindern guten Gewissens empfehlen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Ordnung, das Design fehlerverzeihend. Nur wer den Sport intenisver betreiben will, sollte sich nach Alternativen umsehen.
Unser Fazit
Der Carlton Drivespeed ist ein hochwertiger Schläger für Gelegenheitsspieler, die ein bisschen mehr wollen. In unserer Community wird er vor allem wegen des geringen Gewichts und der guten Verarbeitung geschätzt.
Unser Fazit
Den „Isoforce 651.7“ können wir nur fortgeschrittenen Spielern empfehlen, die bereits über ihr eigenes Spiel und ihre Vorlieben Bescheid wissen. Die Verarbeitung, Power und Präzision sind beeindruckend, die Agilität eher nicht.
Unser Fazit
Der Karakal „BN 60“ ist eine ausgezeichnete Wahl für agile Spieler, die Leichtigkeit und Präzision schätzen, insbesondere für Matches mit hohem Tempo und Doppelspiele. Wer jedoch auf Schlagkraft setzt oder einen Allround-Schläger sucht, ist bei anderen Modellen besser aufgehoben.
Badminton-Schläger für Kinder und im Set
Wer in erster Linie mit der Familie schnell spielen möchte, ist mit einem Set gut beraten. Die Rackets selbst sind meist leicht und gut ausbalanciert, sodass auch Kinder und Jugendliche damit gut zurechtkommen.
Unser Fazit
Bei diesem Set können wir nur von hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen. Die Schläger überzeugen durch leichtes Design und liegen gut in der Hand. Das inkludierte Zubehör macht das Angebot rund.
Unser Fazit
Solide Wahl für die nächste Familienfeier. Zwar könnten die Schläger in puncto Stabilität verbessert werden, aber für den ungezwungenen Gebrauch und Spaß im Garten oder Park erfüllt das Set seinen Zweck unserer Ansicht nach gut.
Unser Fazit
Dieses Set wurde für klassische Familien mit zwei Kindern konzipiert, die gemeinsam Federball spielen möchten. Während die Qualität der Schläger an sich ordentlich ist, könnten die Handgriffe verbessert werden. Hier raten wir extra Griffband zu besorgen.
Bestseller: Badmintonschläger
Wir haben die beliebtesten Badmintonschläger in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Badmintonschläger achten
Im Vergleich zu Tennis, Tischtennis, Squash oder auch Padel gilt Badminton[1] nicht unbedingt als das härteste oder coolste Rückschlagspiel. In einem Punkt ist es seinen sportlichen Verwandten aber weit voraus: Es lässt sich überall spielen. Wo auch immer ein Netz (oder auch nur ein Seil) gespannt wird, wird ein Garten, Park oder auch Hof zum Spielfeld. Was dann noch fehlt, sind ein Federball und ein Badmintonschläger[2]. Und gerade beim Kauf des Schlägers gibt es einige Punkte zu beachten.
Denn Badminton ist nicht nur ein idealer Freizeitsport für die ganze Familie, sondern auch olympischer Hochleistungssport[3] – dementsprechend unterschiedlich ist die Qualität der Badmintonschläger am Markt. Und während der eine ein leichtes Einsteigermodell sucht, das schon mal Zusammenstöße aushält, braucht der andere ein Präzisionsgerät, um sein Spiel aufs nächste Level zu heben. Wie auch immer es um die eigenen Fähigkeiten und Ziele steht, zu schwer, schlecht in der Hand liegend oder an den Schweißnähten bruchanfällig sollte ein Badmintonschläger nie sein.
Tipp: Du bist ein ganz anderer „Schlägertyp“? Hier geht es zur kompakten Übersicht der besten Tischtennisschläger.
Checkliste
- Griff: Wie in anderen Rückschlagspielen sollte auch beim Badminton der Schläger gut in der Hand liegen. Einerseits gilt es auf die Griffstärke zu achten – hier empfiehlt sich Anfängern eine Griffstärke über 9cm Durchmesser – andererseits auf die Rutschfestigkeit des Griffbandes. Beides kann aber gegebenenfalls mit Overgrips (zusätzlichen Griffbändern) angepasst werden.
- Schaft: Von außen unmöglich zu beurteilen steckt das Detail im Inneren des Schlägerschafts: durch Materialien wie Graphit sorgen Hersteller für einen steiferen Schaft und damit mehr Power. Einsteigern sind flexiblere Schafts empfohlen, da durch den sogenannten „Peitscheneffekt“ der Schläger beim Schlag besser mitschwingt. Hier zeigt sich bei minderwertigen Schlägern auch schnell ein Qualitätsunterschied, da billige Schläger oft an den Übergangen zum Griff bzw. zum Schlägerkopf brechen.
- Schlägerkopf: Gängig sind zwei Formen: oval (tropfenförmig) und isometrisch. Ovale Schlägerköpfe versprechen mehr Power, isometrische einen vergrößerten Sweet Spot, sprich eine höhere Chance, den Ball sauber zu treffen.
- Bespannung: Anfänger und Gelegenheitsspieler können auf die Besaitung des Herstellers (zwischen 9 und 10 kg) vertrauen, Fortgeschrittene und Profis wählen meist eine um zwei bis drei Kilogramm härtere Bespannung. Erfahrene Spieler bevorzugen auch dünnere Saiten (unter 0,7mm), während sich für Einsteiger bei dickerer Bespannung der sogenannte Sweet Spot, also der effektivste Bereich des Schlagfelds, vergrößert.
- Gewicht: Ein schwerer Schläger belastet bei Fortdauer des Spiels die Gelenke. Deshalb versuchen die Hersteller mit Carbon und anderen Leichtmaterialien das Gewicht zu drücken. 100 Gramm gilt als Grenzwert, der nicht überschritten werden sollte. Denn ein leichterer Schläger bedeutet zugleich schnellere, einfache Manöver. Achtung vor etwaigen Missverständnissen: viele Gewichtsangaben beziehen sich auf unbesaitete Schläger.
- Spieltyp-Empfehlung: Hersteller geben meist an, für welchen Spielstil sich der Schläger eignet: aggressiv bzw. offensiv, defensiv, Allrounder. Dabei beziehen sie sich oft auf die Balance, also ob der Schläger kopflastig (schwerer oben) oder grifflastig (schwerer im unteren Schlägerteil) ist. Wer sich seines Spielstils noch nicht bewusst ist, liegt mit einem Allrounder nie falsch.
- Zubehör: Neben dem eigentlichen Schläger werden oftmals noch Accessoires mitgeliefert bzw. sogar ganze Sets angeboten. Diese enthalten neben Bällen, Griffbändern, einem Netz mit Teleskopstangen oft auch weitere Schläger. Vor allem für Einsteiger und Familien, die den Sport ihren Kindern einmal näherbringen wollen, eine preiswerte Option.
Häufige Fragen
– Der Griff sollte dick genug sein, sich angenehm anfühlen und auf keinen Fall aus der Hand rutschen.
– Die Form des Schlägerkopfs sollte den eigenen Ansprüchen genügen. Anfänger tun sich mit einem isometrischen, also etwas runderen Badmintonschläger leichter.
– Das Gewicht des Schlägers sollte unter 100 Gramm liegen. Vor allem Anfänger können sich auf ein einfacheres Handling durch einen leichteren Badmintonschläger freuen.
Wer keinen bevorzugten Spielstil hat bzw. gerade erst mit dem Badmintonsport begonnen hat, der liegt mit einem gut ausbalancierten Allrounder-Schläger richtig. Diese haben in der Regel ein Gewicht unter 100 Gramm, einen flexiblen Schaft und eine weichere Besaitung.
Schlecht verarbeitete Badmintonschläger können schon mal brechen, wenn sie mit dem Boden oder anderen Schlägern Kontakt haben. Die heiklen Stellen befinden sich vor allem an den Schweißnähten am Schaft. Ebenso spüren Badmintonspieler, wenn am Griff gespart wurde. Dieser liegt dann nicht gut in der Hand, das Griffband löst sich oder die Griffkappe geht ab.
– Yonex (japanischer Sportartikelkonzern, Entwickler des ersten isometrischen Schlägerkopfs)
– Victor (Weltmarktführer aus Taiwan, Ausstatter zahlreicher Top-Profis)
– Wilson (Sportartikelhersteller aus den USA mit großer Expertise in Racket Sports)
– Babolat (Französischer Sportartikelkonzern mit 150 Jahren Erfahrung und Tennis-Schwerpunkt)
– Karakal (Belgischer Rückschlagspiel-Spezialist und Hersteller des leichtesten Badmintonschlägers auf dem Markt)
Ein Badmintonschläger soll einen Federball leicht, aber fest über das Netz befördern, ohne dabei die Gelenke zu belasten. Das geringe Gewicht der Schläger und der Badmintonsport an sich bieten Kindern einen im wahrsten Sinne des Wortes leichten Einstieg in die Welt der Rückschlagspiele.
Über 100 Gramm sollte ein Badmintonschläger nicht wiegen. Daher sieht man von Schlägern aus Stahl ab und greift besser auf Carbon-Modelle, die meist zwischen 75 und 95 Gramm schwer sind, zurück. Die Gelenke werden es einem danken.
Mehr zu Badmintonschlägern
Quellen
- Wikipedia: Badminton [1]
- Wikipedia: Badmintonschläger [2]
- Olympics: Badminton: Olympische Geschichte, Regeln, letzte News [3]
Änderungsprotokoll
- 30.12.2024: Bilder vom Badminton-Schläger-Test eingefügt.
- 26.12.2024: Empfehlungen für Badminton-Schläger aus unserer Community berücksichtigt.
- 15.12.2024: Neue Badminton-Schläger recherchiert.
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.