Die besten Feldbetten für Camping und Gäste

Ein gutes Campingbett muss stabil, bequem und dennoch platzsparend sein. Ob Feldbett mit Zelt oder Camping Cot mit Auflage – wir zeigen, was es braucht, um gut zu schlafen. Plus: Bestseller & Community-Empfehlungen für Feldbetten.

Als begeisterte Camper haben wir in den letzten Jahren in einigen Campingbetten geschlafen – mal besser, mal schlechter. Unsere eigenen Erfahrungen haben wir mit jenen der Camper-Väter in unserer Dad’s Life Community verglichen und somit eine gute Übersicht über die besten Campingbetten erstellt. Unser Fokus beim Feldbetten-Test lag auf Komfort, schnellem Aufbau und geringem Packmaß. Fragen zu Produktion und Material haben wir direkt an Hersteller gestellt.

Tipp: Lieber luftig leben? Die kompakte Übersicht über die beste Luftbetten findest du hier.

Unsere Favoriten bei Campingbetten

Feldbett faltbar

So gemütlich das Bett beim Camping sein soll, so wenig Platz soll es im zusammengeklappten Zustand einnehmen. Die Kombination dieser beiden Kriterien haben die Hersteller dieser Produkte gut hinbekommen.

Angebot
Feldbett klappbar von Nordictrails
Dieses Feldbett richtet sich an Camper und Gäste, die besonderen Wert auf Komfort legen. Die Liegefläche ist extra breit und mit einer weichen Auflage ausgestattet. Bei Verschmutzung lässt sich diese einfach abnehmen und waschen. Der stabile Stahlrahmen mit 10 Beinen trägt bis zu 200 kg (!) und sorgt für sicheren Halt, auch wenn sich beispielsweise die Kinder zu einem legen. Das Bett ist in wenigen Sekunden aufgeklappt und werkzeugfrei einsatzbereit. Mitgeliefert werden Tragetasche, Seitentasche und sogar ein kleiner Nachttisch – sehr praktisch für unterwegs.

Unser Fazit
Ein komfortables und richtig stabiles Feldbett, in dem auch schwerere Väter beruhigt schlafen können. Auf- und Abbau funktionieren problemlos. Was uns besonders gefallen hat, waren die vielen smarten Extras – wie der Nachttisch.
Ultraleichtes Feldbett von Naturehike
Dieses Campingbett ist gerade einmal 3,2 kg schwer und bietet dennoch ordentliche Maße (190 cm × 75 cm) sowie ausreichend Stabilität. Auf- und Abbau gelingen durch das Hebel-Lock-System schnell und dank kleinem Packmaß (44×20×20 cm) passt es problemlos in den Rucksack. Der Aluminiumrahmen mit Doppelstützfuß hält bis zu 150 kg aus und bleibt dabei stabil. Das Oxford-Gewebe ist atmungsaktiv, wasserabweisend und langlebig.

Unser Fazit
Dieses Feldbett wurde uns von einem Vater aus unserer Community empfohlen, der es wegen der gewohnt hohen Naturehike-Qualität schätzt. Komfortabel, mühelos aufgebaut und vielseitig einsetzbar – top!
XL-Feldbett von Grafner
Dieses Campingbett punktet mit robuster Verarbeitung, einem stabilen Stahlrahmen und reißfestem 600D-Oxford-Gewebe. Die Liegefläche ist mit 192×64 cm schmaler als vergleichbare Betten, trägt aber ebenso bis zu 150 kg. Dank schnellem Auf- und Abbau, einem Packmaß von 92x10x17 cm und der praktischen Transporttasche ist das Bett für Camping prädestiniert, kann aber auch als Notschlafplatz für Gäste genutzt werden.

Unser Fazit
Dieses Feldbett punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis: Der stramme Stoff sorgt für ein gutes Liegegefühl, muss aber am Anfang erst richtig gespannt werden. Negativ aufgefallen sind ein anfänglicher chemischer Geruch und recht laute Geräusche beim Umdrehen.
Klappbares Feldbett von Timber Ridge
Das Timber-Ridge-Feldbett ist laut Hersteller in gerade einmal 20 Sekunden aufgebaut und einsatzbereit. Der robuste Aluminiumrahmen trägt bis zu 120 kg, das Bett selbst wiegt nur 3 kg. Mit 190 x 66 cm bietet es genug Platz, bleibt aber mit 15 cm Höhe sehr bodennah. Zusammengeklappt ist es mit 48x23x15 cm sehr kompakt und dank Tragetasche leicht transportierbar.

Unser Fazit
Dieses Feldbett können wir vor allem jenen empfehlen, die penibel auf Packmaß und Gewicht achten müssen. Das gerade mal 3 kg schwere Teil ist schnell aufgebaut und praktisch beim Camping. Allerdings muss man dafür auch einen im Vergleich zu anderen Modellen geringeren Bodenabstand in Kauf nehmen.
Angebot
Feldbett klappbar von Herogear
Dieses Feldbett hebt sich von der Konkurrenz vor allem durch die Kombination aus integrierter Baumwollfüllung, Matratze und Kissen ab. Damit entfällt das Mitnehmen zusätzlicher Auflagen. Die PopUp-Funktion macht den Auf- und Abbau in wenigen Sekunden möglich – ganz ohne Werkzeug. Mit 190 x 67 cm bietet es ausreichend Platz und ist dennoch leicht zu transportieren und platzsparend zu verstauen. Praktisch ist auch das kleine Seitenfach, in dem Handy oder Powerbank verstaut werden können.

Unser Fazit
Ein bequemes und durchdachtes Feldbett, das besonders für Auto-Camper sowie Gastgeber von spontanen Übernachtungsgästen ideal ist. Die weiche Füllung und das integrierte Kissen sorgen für spürbar mehr Komfort als bei vergleichbaren Feldbetten.

Feldbett mit Zelt

Wer gerne minimalistisch unterwegs ist und trotzdem nicht am Boden schlafen möchte, findet in Campingbett-Zelten eine gute Alternative. Dabei handelt es sich um eine smarte Kombination, bei der ein kleines Kuppel- bzw. Tunnelzelt auf den Beinen eines Feldbetts steht.

Angebot
Klappbett mit Zelt für 1 Person von Night Cat
Dieses Modell ist eine clevere Kombination aus Feldbett und 1-Mann-Zelt. Mit Maßen von 220 × 70 cm bietet es ausreichend Platz für eine Person und bringt dabei nur 6 kg Gewicht auf die Waage. Der Aufbau gelingt schnell und unkompliziert ohne Werkzeug dank eines Stecksystems. Die stabile Alu-Konstruktion mit vier Halterungen sorgt für guten Halt, und die erhöhte Liegefläche erleichtert Ein- und Ausstieg – fast wie zu Hause. Durch das kompakte Packmaß der zwei Taschen eignet es sich gut für Motorradfahrer oder Angler.

Unser Fazit
Wir finden dieses Zeltbett eine richtig spannende Lösung für unterwegs: leicht, platzsparend, bequem und schnell einsatzbereit. Besonders der Komfort durch die erhöhte Liegefläche überzeugt. Schwerere Personen könnten allerdings an ihre Grenzen stoßen.
Feldbett mit Zelt „OGS60“ von SoBuy
Bei diesem Set handelt es sich um eine 4-in-1-Kombi aus Campingliege, Zelt, Matratze und Schlafsack. Besonders praktisch: Die Luftmatratze bläst sich selbst auf, und die Schlafsäcke lassen sich auch als Decken verwenden. Fenster und Türen sind mit Moskitonetzen ausgestattet, und dank des stabilen Metallrahmens bleibt das Zelt zuverlässig stehen. Mit einem Gesamtgewicht von 12,4 kg und einer Tragfähigkeit von 150 kg bietet es solide Werte, ist aber eher für stationäres Camping als für Touren geeignet.

Unser Fazit
Ein gutes Zelt-Feldbett für alle, die Wert auf eine bequeme Schlafmöglichkeit legen. Das Zelt ist dicht, einfach aufzubauen und mit Insektenschutz ausgestattet. Auch Matratze und Schlafsäcke gefallen uns. Das hohe Gewicht und die minderwertige Transporttasche trüben das Gesamtbild allerdings ein wenig.

Bestseller: Feldbett

Wir haben die beliebtesten Camping- und Feldbetten inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem Feldbett achten

Ein gutes Campingbett entscheidet, ob du morgens gerädert oder erholt aus deinem Camping-Zelt krabbelst. Ob Feldbett, Klappbett, Camp-Cot – diese spezielle Liegemöglichkeit wird in der Regel in wenigen Sekunden aufgebaut werden und bietet dennoch Stabilität und Liegekomfort. Wichtig wie bei anderem Camping-Zubehör sind außerdem Packmaß und Gewicht, damit das Bett im zusammengeklappten Zustand nicht zu viel Platz wegnimmt – im Kofferraum, Campervan oder auch zuhause, wo das Feldbett auch als Gästebett fungieren kann.

Ähnlich wie bei Camping-Stühlen sollte man aber auch bei Campingbetten besonders auf die Materialqualität achten. Dünne Stoffe hängen schnell durch, klapprige Scheren knarzen und wackeln. Das Resultat: Ungemütliche Nächte und Rückenschmerzen statt erholsamen Schlafs. Scharfe Kanten, billig lackierter Stahl und chemischer Geruch sind weitere Warnzeichen von Billig-Produkten, um die man besser einen weiten Bogen macht. Denn im Ernstfall können Nieten oder Gelenke brechen, und man landet nicht nur sprichwörtlich am Boden der Tatsachen.

Checkliste

  • Liegefläche: Die größe des Campingbetts sollte zur Körpergröße passen: Für Erwachsene sind 190–200 cm Länge und 65–80 cm Breite angenehm. Einige Hersteller bieten auch extrabreite XXL-Versionen an. Aber aufpassen: je größer die Liegefläche, desto größer natürlich auch das Packmaß.
  • Material: Beim Rahmen hat man die Wahl zwischen Aluminium und Stahl. Alu ist leichter und rostfrei, Stahl oft günstiger und besonders verwindungssteif. Der Bezug – im Idealfall elastischer Polyester (600–1200 D) – sollte dick (Denier-Angabe), straff vernäht (Doppelstich) und punktuell verstärkt sein. Gummi- oder Textilfüße schützen Wohnungs- bzw. Zeltboden und verhindern Rutschen.
  • Komfort: Eine leichte Wölbung im Rahmen des Feldbetts bringt Halt, zu viel Durchhang aber Druckpunkte. Wer es besonders bequem mag, kann eine angepasste Auflage oder ein Pad für mehr Dämpfung direkt dazubestellen.
  • Stabilität: Die echte Traglast sollte mindestens 120 kg betragen; für große Personen gern auch über 150 kg. Dafür braucht es stabile Querstreben und hochwertige, rutschfeste Füße. Merken: Ein sauber vernieteter oder verschraubter Rahmen hält länger als dünne Steckhülsen.
  • Aufbau: Ein guter Cot steht in 60 bis 120 Sekunden: ausklappen, spannen, fertig. Hebel- oder Zugsysteme sind im Alltag praktischer als lose Steckstangen, die unter Spannung nerven. Wichtig: auf Fingerklemmschutz an Gelenken und ein solides Einrasten achten.
  • Packmaß: Für Auto-Camping sind 6 bis 10 kg okay; beim Trekking zählt hingegen jedes Kilo. Das Packmaß liegt typischerweise bei 100 bis 110 cm Länge bei klassischen Feldbetten, niedriger bei leichten Cots und höher bei Campingbetten mit Zelt. Eine robuste Tragetasche mit Schultergurt erleichtert in allen Fällen Transport und Lagerung.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei einem Campingbett achten?

– Die wichtigsten Kritierien für ein gutes Feldbett sind eine ausreichend große Liegefläche sowie hochwertige Materialien bei Rahmen und Bezug
– Wer viel unterwegs ist, sollte beim Campingbett auf ein geringes Packmaß, auf ein leichtgängiges Faltsystem und eine robuste und nicht zu enge Tragetasche setzen.
– Für extra Komfort beim Schlafen lohnt sich eine Kombination des Feldbetts mit einer Auflage, einer Isomatte oder Schlafsack.

Worin unterscheidet sich ein Campingbett von einem Feldbett?

Feldbett meint meist das klassische, klappbare Bett mit hohem Rahmen und Spannfläche. Campingbett oder „Camp Cot“ umfasst auch leichtere Low-Profile-Modelle mit kürzeren Füßen und gesteckten Querbügeln. Entscheidend sind aber nicht die Namen, die Hersteller oft ohnehin als Synonym verwenden, sondern Komfort, Stabilität und das jeweilige Einsatzszenario.

Braucht man am Feldbett zusätzlich eine Matratze oder Isomatte?

Zusätzliche Auflagen sind nicht notwendig, sie erhöhen Komfort und Isolation aber deutlich. Zwischen Luft und Körper geht sonst Wärme verloren, besonders in klaren Nächten. Ein dünnes Self-Inflating-Pad oder eine gute Isomatte können in kälteren Monaten den Unterschied machen – und schützen obendrein den Bezug.

Welche Hersteller von Camping- und Feldbetten sind empfehlenswert?

– NordicTrails
– Herogear

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Feldbetten?

Hochwertige Modelle haben stabile Aluminium- oder Stahlrahmen und reißfeste Gewebe. Billige Campingbetten sind oft schwer, wackeln leicht und sind schnell durchgelegen. Wer etwas mehr für die Qualität zahlt, bekommt im Gegenzug mehr Komfort und Sicherheit in der Nacht.

Aluminium oder Stahl – welcher Feldbett-Rahmen ist besser?

Aluminium ist korrosionsarm und leicht, ideal für häufiges Auf- und Abbauen oder längere Wege. Stahl ist schwerer, aber oft steifer und preislich attraktiver. Wer viel Auto-Camping macht und Stabilität priorisiert, fährt mit einem Campingbett mit Stahlrahmen wahrscheinlich besser. Für Trekking oder andere mobile Setups ist Alu die bessere Wahl.

Wie verhindert man am Feldbett das Durchhängen der Liegefläche?

Vor dem Kauf sollte man auf straffe Bespannung, stabile Mittelstreben und hohe Stoffqualität (z. B. 600D+) achten. Viele Cots lassen sich zudem nachspannen. Auch ein dünnes Pad kann beim Verteilen der Last helfen. Ein Liegegefühl wie in der Hängematte ist ein Zeichen für zu billiges Material oder falsche Belastung.

Kann ich ein Campingbett als Gästebett zu Hause nutzen?

Ja, vor allem die höheren Feldbetten sind dafür praktisch und schnell verstaut. Für Gäste empfiehlt sich ein aufliegendes Topper-Pad, dann kommt’s einer schmalen Gästeliege bzw. einem Luftbett schon sehr nahe. Wir empfehlen dafür auf jeden Fall Campingbetten mit Gummiüberzug an den Füßen, um Parkett oder Fliesen zu schonen.


Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 14.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.