Die besten Tunnelzelte fürs Campen

Tunnelzelte haben gegenüber Kuppelzelten oder anderen Formen viele Vorteile. Welche das sind und worauf man noch achten muss, zeigen wir hier. Plus: Test-Ergebnis, Community-Empfehlungen und Angebote.

Bei unseren jährlichen Camping-Trips konnten wir über die Jahre auch einige Tunnelzelte testen und uns von den Vorteilen gegenüber Kuppelzelten und Co. überzeugen. Informationen über Material und Verarbeitung der Tunnelzelte haben wir bei namhaften Herstellern bzw. in Camper-Foren recherchiert. Auch die Erfahrungen der Mitglieder unserer Dad’s Life Community haben wir berücksichtigt.

Tipp: Den kompakten Ratgeber für Familienzelte findet ihr hier.

Unsere Favoriten für Tunnelzelte

Tunnelzelte für 2 Personen

Tunnelzelte für 2 Personen haben in der Regel ein Maß von ca. 1,8-2,5 m × 2-3 m. Sie sind durch das kleine Packmaß leicht zu transportieren.

Angebot
Tunnelzelt „Cardova 1“ von Grand Canyon
Das „Cardova 1“ ist ein leichtes Tunnelzelt für 1–2 Personen mit besonders einfachem Aufbau durch nur eine Zeltstange. Das Innenzelt besteht komplett aus Mesh und bietet gute Belüftung sowie Insektenschutz – bei Bedarf kann das Außenzelt weggelassen werden. Der wasserdichte Boden und die beschichtete Außenplane sorgen für Trockenheit, auch bei starkem Regen. Die reflektierenden Abspannleinen verbessern die Sichtbarkeit bei Nacht.

Unser Fazit
Dieses Zelt eignet sich in unseren Augen sehr gut für Solo-Trekkingtouren oder minimalistische Outdoor-Abenteuer. Es bietet ausreichend Platz für eine Person mit Ausrüstung und für den vergleichsweise geringen Preis ordentliche Qualität.
Angebot
Tunnelzelt „North Timer“ von Jack Wolfskin
Kompaktes Tunnelzelt für eine Person mit einem Gewicht von ca. 1,9 kg. Das „North Timer“ bietet eine großzügige Liegelänge von 2,25 m und ausreichend Kopffreiheit zum Sitzen. Das Zelt ist mit einem großen Vorraum (Apsis), Mesh-Innenzelt, mehreren Innentaschen und zwei Belüftungen ausgestattet. Reflektierende Abspannleinen und ein Rollpacksack mit Reparaturset sind ebenso inkludiert.

Unser Fazit
Ein hochwertiges Tunnelzelt für ambitionierte Trekkingtouren. Das Jack Wolfskin „North Timer“ ist leicht, robust und erstaunlich wetterfest. Wir empfehlen es für alle, die auch bei härteren Bedingungen zelten gehen wollen.

Tunnelzelte für 3 Personen

Tunnelzelte für 3 Personen sind üblicherweise zwischen ca. 4-5 m × 2-3 m groß. Eine dreiköpfige Familie findet darin gut Platz.

Angebot
3-Mann-Zelt „Coastline 3 Plus“ von Coleman
Dieses kompakte Tunnelzelt für bis zu 3 Personen verfügt über einen geräumigen Vorraum, der separate Wohn- und Schlafbereiche ermöglicht. Mit einer Wassersäule von 3.000 mm und vollständig abgeklebten Nähten garantiert das Zelt Wasserdichtigkeit. Zudem verfügt es über praktische Features wie zwei Ventilationsklappen, Innentaschen und einen integrierten Kabelschlitz, was den Komfort und die Praktikabilität erhöht.

Unser Fazit
Das „Coastline 3 Plus“ überzeugt im Vergleich mit anderen Modellen vor allem durch das geräumige Vorzelt. Hier findet man viel Stauraum für Spielsachen oder Sportgeräte. Die Wasserdichtigkeit der Schlafkabine können wir bestätigen.
Angebot
Tunnelzelt „Atmos 3“ von High Peak
Dieses Zelt bietet bis zu drei Personen Platz und sticht durch seine Wasserdichtigkeit von 4.000 mm aus der Masse hervor. Das doppelwandige „Atmos“ verfügt über zwei Eingänge, Klarsicht- und Moskitofenster, und sorgt durch ein integriertes Belüftungssystem für angenehmes Zeltklima. Zusätzliche praktische Details wie Lampenhalterung, Innentaschen und reflektierende Abspannleinen erleichtern den Camping-Alltag.

Unser Fazit
Das „Atmos 3“ hat sich unter Motorradfahrern einen guten Ruf erarbeitet, wenngleich das schwere Fiberglasgestänge unseres Wissens nach ein wenig stört. Die hohe Wassersäule und das smarte Design machen Camping in diesem Zelt aber erstaunlich angenehm.

Tunnelzelte für 4 Personen

Tunnelzelte für 4 Personen sind im Prinzip in der gleichen Größen-Range (ca. 4-5 m × 2-3 m) wie jene für 3 Personen. Modelle im oberen Bereich eignen sich gut für eine vierköpfige Familie.

hohe Wassersäule

Dieses hochwertige und aufblasbare Zelt von Kampa bietet Platz für bis zu 4 Personen. Das Zelt ist dank des aufblasbaren Luftgestänges nicht nur rasch aufgebaut, es bleibt dank der starken Abspannleinen auch sehr stabil. Eine Wassersäule von 10.000 mm (Boden) sorgt für einen trockenen Camping-Urlaub,  auch bei starkem Regen.

Unser Fazit

Ein 4-Personen-Zelt, das nicht nur ausreichend Platz bietet, sondern insgesamt sehr hochwertig verarbeitet ist. Details wie Moskitonetz oder abgedunkelte Schlafkabine führen insgesamt zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Leider ist das Modell nicht immer kurzfristig lieferbar.

sehr rasch aufbaubar

Ein 4-Mann-Familienzelt mit 6,5 m2 Liegefläche, das unter realen Bedingungen innerhalb 10 Minuten von einer Person fertig aufgestellt ist. Durch das Black-Gewebe ist eine 99%-ige Verdunkelung der Schlafkabine garantiert. Das Zelt ist nicht nur wasserdicht (laborgetestete 200 l Wasser pro Stunde pro m²) sondern auch windbeständig bis 60 km/h (Stärke 7). 

Unser Fazit

Warum dieses Quechua-Zelt seit Jahren zu den beliebtesten Modellen zählt, können wir gut nachvollziehen: witterungsbeständig, ordentlich verarbeitet und ruckzuck aufgebaut. Auch die Verdunkelung ist top. Einzig der Vorbau könnte etwas größer sein.

Tunnelzelte für 5 Personen

Die Maße für Tunnelzelte für 5 Personen liegen zwischen 5-6 m × 3-4 m. Damit sind sie gut geeignet für größere Familien.

Angebot
Tunnelzelt „Gotland Sleeper Protect 5“ von Skandika
Dieses Familienzelt bietet auf einer großzügigen Fläche von über 18 m² bei einer komfortablen Stehhöhe von 210 cm ausreichend Platz. Ein eingenähter Zeltboden schützt vor Feuchtigkeit und Insekten, während eine spezielle Beschichtung im Schlafbereich Sonnenlicht stark reduziert. Drei Eingänge mit Moskitonetzen und zwei flexibel nutzbare Sonnendächer sorgen für Vielseitigkeit, die hohe Wassersäule von 5.000 mm gewährleistet Schutz vor Regen und Sturm.

Unser Fazit
Top-Tunnelzelt für Familien, die auch bei wechselhaftem Wetter gerne campen. In der Schlafkabine wird es richtig dunkel, das finden wir gut. Kleinere Schwächen haben sich im Test nur beim Bodenmaterial offenbart.
Familienzelt „Atlanta 5“ von Justcamp
Das „Atlanta“-Zelt bietet in der 5-Personen-Variante ausreichend Platz mit einer teilbaren Schlafkabine, sodass Eltern und Kinder getrennte Bereiche haben. Die Wassersäule von 3000 mm sowie ein fest eingenähter Boden versprechen, dass alle Familienmitglieder trocken bleiben. Eine doppelte Belüftung und Moskitonetze sorgen für angenehme Luftzirkulation, während robuste Fiberglasstangen und verstärkte Abspannpunkte zusätzliche Stabilität bieten.

Unser Fazit
Komfortables Zelt, das in unserer Community eineen guten Ruf genießt. Eignet sich laut Rückmeldungen auch gut für längere Aufenthalte bei Regenwetter. Der Aufbau ist auch alleine machbar, wir empfehlen jedoch zu zweit zu arbeiten.

Tunnelzelte für 6 Personen

Bei Tunnelzelte für 6 Personen liegen die Maße zwischen 5-6 m × 3-4 m. Größere Modelle passen gut für eine sechsköpfige Familie.

Dieses Familienzelt bietet ausreichend Platz für bis zu 6 Personen, mit über 24 m² Fläche (13 m² als Wohn und Schlafraum) und einer Stehhöhe von 210 cm. Es verfügt über eine flexible Raumaufteilung mit einer teilbaren Schlafkabine, drei Eingängen mit Moskitonetzen und mehreren Fenstern für optimale Belüftung und Licht. Die hohe Wassersäule von 5.000 mm und robuste Fiberglasstangen sorgen für Stabilität und Wetterschutz – auch bei äußerst widrigen Bedingungen. Praktische Extras wie Organizer-Taschen, Lampenhaken und eine wettergeschützte Kabelöffnung erhöhen den Komfort beim Familienurlaub.

Unser Fazit

Das „Gotland 6“ ist ein regenfestes und geräumiges Zelt, ideal für die ganze Familie am Campingplatz (oder die besten Freunde auf dem Festival-Gelände). Der Boden könnte unserer Meinung nach etwas dicker sein, insgesamt bietet das Zelt aber ausreichend Platz und Komfort.

Preis-Leistungs-Tipp

Bei diesem Familienzelt handelt sich um ein klassisches Stangenzelt, das vom Hersteller für bis zu 6 Personen empfohlen wird. In der Praxis empfehlen wir aber eher eine Belegung mit 4-5 Personen. Im Vergleich zu einem aufblasbaren Luftzelt dauert der Aufbau etwas länger (etwa 60 Minuten mit 2 Personen), in punkto Qualität steht dieses Modell aber anderen Zelten in nichts nach. Die Wassersäule: 3.000 mm (Außenzelt) bzw. 4.000 (Boden). Pluspunkt: die abgedunkelte Schlafkabine. Wir haben dieses Zelt ausführlich getestet.

Unser Fazit

Ein robustes und hochwertiges Familienzelt, das wir für 4 bis 5 Personen empfehlen können. Der Aufbau dauert im Vergleich zu einem Luftzelt etwas länger. Dennoch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Tunnelzelte für 8 Personen

Bei Tunnelzelten für 8 Mann liegen die Maße zwischen 6-7 m × 3-4 m. So finden größere Familien oder zwei Familien auf der jeweiligen Seite Platz.

8-Personen-Tunnelzelt „Montana“ von Skandika
Dieses Tunnelzelt für 8 Personen bietet mit seiner 21 m² großen Fläche, einer Stehhöhe von 200 cm und drei bis vier Schlafkabinen viel Platz und Komfort. Dank der Sleeper-Technologie sind die Schlafkabinen fast zu 100 % abgedunkelt, was erholsamen Schlaf verspricht. Das Zelt ist wetterfest mit einer Wassersäule von 5000 mm für das Außenzelt und 10000 mm (!) für den Zeltboden, und verfügt über viele praktische Extras wie eine Lampenaufhängung und mehrere Belüftungsöffnungen.

Unser Fazit
Das Skandika „Montana“ ist unserer Ansicht nach ein gut verarbeitetes Familienzelt und eignet sich gut für den Sommerurlaub. Einige konstruktionsbedingte Schwachstellen wie die Bodenschürzen und Öffnungen bei den Stangen können Mücken durchlassen. Insgesamt geräumig und wetterfest.
8-Personen-Zelt von Campros
Dieses Zelt bietet bei 4,3 m x 2,7 m Grundfläche Raum für drei Queen-Luftmatratzen oder acht Schlafsäcke. Es lässt sich in etwa 5 Minuten von zwei Personen aufbauen. Gute Belüftung wird durch fünf große Netzfenster sowie eine Netzoberseite garantiert. Das Zelt kommt mit einem geteilten Vorhang, der separate Räume schafft und – besonderes Highlight – sogar als Projektionsfläche für Filme genutzt werden kann.

Unser Fazit
Das Campros-Zelt wurde uns von einem Vater aus der Dad’s Life Community empfohlen, der es für den leichten Aufbau und die Geräumigkeit schätzt. Allerdings gibt es Zelte mit stabileren Streben, die bei Schlechtwetter eine bessere Figur machen.

Bestseller: Tunnelzelt

Wir haben die beliebtesten Tunnelzelte inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem Tunnelzelt achten

Tunnelzelte gegen Kuppelzelte: So lautet meist der große Wettkampf in der Campingwelt. Tunnelzelte bieten dabei in Sachen Platz und Raumaufteilung klare Vorteile. Die Tunnel-ähnliche, langgezogene Form macht es möglich, dass das Zelt in mehrere Räume oder Bereiche aufgeteilt ist. Zudem könnte ein Zelt in dieser Bauform – zumindest in der Theorie – endlos lang gebaut werden. Damit eignen sich größere Modelle vor allem für Familien. Und so sind auch die meisten großen Familienzelte Tunnelzelte. 

Die einzigen Nachteile bei Tunnelzelte finden sich in manchen Fällen nur beim Aufbau. Hier sind Kuppelzelte oft etwas einfacher gestaltet und Tunnelzelte können in der Regel nicht einfach frei stehend aufgestellt werden. Sie müssen also immer sorgfältig nieder gespannt werden. Wichtig ist auch, dass das Zelt aus robustem und wasserdichten Material[1] besteht. Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA)[2] empfiehlt dahingehend Wassersäule-Werte von zumindest 1500 mm für Oberzelte bzw. 2000 mm für Zeltböden. Noch besser ist eine Wassersäule[3] von mindestens 3.000 Millimeter.

Checkliste

  • Größe: Während Kuppelzelte bei der Größe schnell an ihre Grenzen stoßen, bieten Tunnelzelte die volle Auswahl. Von ganz kleinen Varianten mit Platz für 1 bis 2 Personen bis hin zu riesigen Familienzelten für bis zu 8 Personen ist hier alles vertreten. Etwa 60 cm Breite sollten pro Person mindestens zur Verfügung stehen, um einen gewissen Schlafkomfort zu gewährleisten – je mehr, desto besser.
  • Material: Entscheidend ist ein robustes, wasserdichtes Material[1] wie Polyester oder Nylon. Minderwertige Stoffe können Wassereinbrüche begünstigen und die Lebensdauer des Zeltes verringern. Die meisten modernen Tunnelzelte bestehen aber ohnehin aus Kunstfasern, das heißt eine gewisse Grundqualität ist in der Regel bei jedem Modell gegeben.
  • Wassersäule: Bei Polyesterzelten gibt die sogenannte Wassersäule[3] an, welchem Wasserdruck das Außenmaterial des Zeltes standhält, bevor Feuchtigkeit durch die Außenhaut eindringt. Empfohlen werden von der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA)[2] Wassersäule-Werte von zumindest 1500 mm für Oberzelte bzw. 2000 mm für Zeltböden, wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt ein Zelt mit 3000 mm Wassersäule oder mehr.
  • Belüftung: Eine gute Belüftung ist essenziell, um Kondenswasserbildung und stickige Luft zu vermeiden. Hochwertige Modelle verfügen über ausreichend Lüftungsöffnungen und Mesh-Einsätze.
  • Aufteilung: Die grundlegende Bauweise von Tunnelzelten macht es möglich, dass sie sich auf mehrere Räume oder Kammern aufteilen. Im einfachsten Fall kann das einfach nur ein Schlaf– und ein Aufenthaltsbereich sein. Bei größeren Modellen gibt es mehrere Schlafkammern und Bereiche zum Verweilen oder für Gepäck. Familien ab 4 Personen finden so sogar ein bisschen Privatsphäre im Zelt.
  • Aufbau: Die Zeiten von völlig verzweifelten Familienvätern, die mit dem Zeltaufbau hoffnungslos überfordert sind, sind zum Glück weitgehend vorbei. Die Hersteller bemühen sich mittlerweile um einen möglichst einfachen Aufbau. Im Vergleich zu Kuppelzelten haben die Tunnelvarianten ein paar Stangen mehr, doch auch dieser zusätzliche Aufwand hält sich in Grenzen. Besonders praktisch sind Modelle mit farblich markierten Gestänge und Heringen. Die meisten Tunnelzelte müssen jedoch ordentlich nieder gespannt werden. Noch einfacher gelingt der Aufbau mit aufblasbaren Luftzelten.
  • Zubehör: Nützliche Extras wie Organizer-Taschen, Moskitonetze und Lampenhaken können den Komfort im Tunnelzelt erhöhen.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei der Auswahl von Tunnelzelten achten?

– Das Material sollte aus Kunstfasern gefertigt sein, da diese besonders reißfest, wetterfest und langlebig sind.
– Empfohlen wird eine Wassersäule von mindestens 3.000 Millimeter. Damit bleibt es im Zelt auch an stürmischen und regnerischen Tagen trocken.
– Ebenfalls entscheidend: Größe und Gewicht. Kleine Tunnelzelte sind meist zwischen 5 und 8 kg schwer. Große Modelle wiegen schnell bis zu 25 kg und sind daher etwas sperriger zu transportieren.

Wie wähle ich das richtigeTunnelzelt aus?

Im Vorfeld muss geklärt werden, für wie viele Personen das Zelt sein soll und wie oft es verwendet wird. Denn der Aufbau eines Tunnelzeltes ist etwas aufwändiger. Daher empfehlen sich Tunnelzelte vor allem dann, wenn man sie lange an der gleichen Stelle aufschlägt. Für Wanderungen mit ein oder zwei Übernachtungen sind leichtere Modelle mit kleinem Packmaß ideal, während bei längeren Campingaufenthalten größere Zelte mit mehr Stauraum und Komfort bevorzugt werden sollten.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Tunnelzelten?

Hochwertige Tunnelzelte sind aus Kunstfasern gefertigt, die besonders reiß- und wetterfest sowie extrem langlebig sind. Sie bieten daher besseren Schutz vor Regen und Wind. Minderwertige Modelle können Wassereinbruch, mangelnde Belüftung und instabile Gestänge aufweisen.

Welche Hersteller von Tunnelzelten sind empfehlenswert?

– Vaude
– Jack Wolfskin
– Skandika
– Coleman

Für wen sind Tunnelzelte gedacht?

Tunnelzelte eignen sich für Campingurlaube mit Familie oder Freunden, Outdoor-Abenteuer und längere Aufenthalte in der Natur. Gerade größere Modelle bieten viel Platz und Komfort.

Wie lange dauert es, ein Tunnelzelt aufzubauen?

Die Aufbauzeit variiert je nach Modell und Erfahrung des Nutzers. In der Regel dauert es zwischen 10 und 30 Minuten.

Kann man ein Tunnelzelt auch alleine aufbauen?

Ja, viele Modelle können auch von einer Person aufgebaut werden, obwohl es mit mehreren Personen schneller und einfacher ist.

Mehr zu Tunnelzelten

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 13.04.2025: Neue Tunnelzelte 2025 recherchiert und gute Alternativen in den Ratgeber aufgenommen.
  • 29.10.2024: Gutes 4-Mann-Tunnelzelt auf Empfehlung eines Vaters unserer Community hinzugefügt.
  • 19.03.2024: Tunnelzelt-Test mit zwei Modellen von Skandika und Outwell durchgeführt.
  • 28.09.2023: Checkliste mit den wichtigsten Kriterien für Tunnelzelte ergänzt.
  • 14.04.2023: Neue Tunnelzelte recherchiert, FAQs und Quellen hinzugefügt.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 30.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.