Die besten Elektroautos für große Kinder

Ein Elektroauto für größere und ältere Kinder (6, 7 oder sogar 8 Jahre) zu finden, ist nicht leicht. Worauf man beim Kauf achten muss, welche neuen Kinderfahrzeuge überzeugen und was die Community empfiehlt, zeigen wir hier.

Wir haben recherchiert, welche Kinder-Elektroautos für Kinder bis 8 Jahren passen, welche Akkukapazität für ältere und schwerere Kinder nötig ist und welche Modelle und Marken besonders beliebt sind. Auch einige Tipps und Erfahrungswerte für Kinder-Elektroautos aus der Dad’s Life Community haben wir im Beitrag berücksichtigt.

Unsere 3 Favoriten für große Kinder-Elektroautos

Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

mit 4×4-Antrieb

Dieser Elektro-Jeep für Kinder bietet mit vier Motoren, Allradantrieb und einer Maximalgeschwindigkeit von 6 km/h ein solides und unterhaltsames Fahrerlebnis. Mit Platz für drei Kinder, Kunstledersitzen, LED-Scheinwerfern und geräuscharmen EVA-Reifen eignet sich das Elektroauto perfekt für abenteuerliche Ausflüge, selbst auf unebenem Gelände. Praktische Sicherheitsfeatures wie Soft-Start, Sicherheitsgurte und eine Fernbedienung sorgen dafür, dass auch Eltern beruhigt bleiben können. Empfohlen für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren.

Das gefällt uns

  • Platz für bis zu 3 Kinder
  • Ausreichend Kraft – auch fürs leichte Gelände
  • Retro-Style

Das könnte besser sein

  • Batterie ist ein wenig anfällig

Unser Fazit

Der Jeep hebt sich schon mal optisch von anderen Elektroautos ab. Schöner Nebeneffekt des Designs: viel Platz. In unserem Test sind drei Kinder gut zurechtgekommen. Die 14Ah-Batterie ist stark genug für leichtes Gelände, hat aber nach Rückmeldungen aus unserer Community immer wieder Aussetzer.

499,99 EUR
Richtpreis
ab 3 bis 7 Jahre geeignet

Der lizenzierte Audi Q5 mit 12 Volt erreicht eine Geschwindigkeit von 3-7 km/h, das Fahrzeug ist für Kinder von 3 bis 8 Jahren geeignet. Inklusive Abbremsautomatik: Lässt man den Fuß vom Gas, bremst das Auto automatisch ab. Eltern können per Fernbedienung eingreifen, um das Fahrzeug sicher zum Stehen zu bringen. Neben einer Lichtanlage verfügt das Auto auch über eine Musik-Funktion – Radio und MP3s können gehört werden. 

Das gefällt uns

  • Abbremsautomatik und Eltern-Fernbedienung für hohe Sicherheit
  • im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mit 7 km/h etwas schneller
  • sehr detailgetreue Audi-Optik

Das könnte besser sein

  • 12-Volt-Blei-Akku mit 4,5 Ah – das reicht nur für maximal 60 Minuten Fahrzeit je Ladung
  • Schrauben müssen vor Inbetriebnahme nachgezogen werden

Unser Fazit

Ein Elektro-Kinderfahrzeug, das für Kinder ab 3 bis 7 Jahre passt und mit allen wichtigen Sicherheitsfeatures ausgestattet ist. Der Akku im Vergleich zu anderen Modellen kleiner, rund 60 Minuten Fahrzeit sind möglich.

327,99 EUR
Richtpreis
bis ca. 8 Jahre geeignet

Der Peg Perego Gaucho XP ist ein robuster Geländewagen für Kinder ab 3 Jahren, der dank seines 24-V-Akkus und der zwei 480-W-Motoren eine beeindruckende Leistung bietet. Das XP steht schließlich für „Extreme Performance“. Mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, einer Höchstgeschwindigkeit von 8 km/h, LED-Scheinwerfern, FM-Radio und zwei verstellbaren Sitzen mit Sicherheitsgurten ist er funktional und komfortabel zugleich. Der „Gaucho XP“ eignet sich auch für Abenteuer auf unebenem Gelände im Freien und trägt bis zu 60 kg.

Das gefällt uns

  • viel Power mit 24 Volt
  • Sitze verstellbar
  • höhere Bodenfreiheit im Vergleich zu anderen Elektroautos

Das könnte besser sein

  • kein Allradantrieb
  • Reifen könnten griffiger sein

Unser Fazit

Der „Gaucho XP“ hat uns mit seiner guten Verarbeitung und der starken Leistung überzeugt. Bei richtigen Outdoor-Trips fällt aber die fehlende Gummibereifung ins Gewicht. Dennoch ein Top-Elektroauto für ältere Kinder.

700,00 EUR
Richtpreis

Weitere gute Elektroautos für größere Kinder

André Wedel, Kinderfahrzeug-Experte, empfiehlt hier im Dad’s Life Interview: „EVA-Schaumreifen sind am weichsten und haben den besten Grip. Durch den weichen EVA-Schaum sind sie auch geräuscharm und langlebig„.

ab 3 bis 7 Jahre geeignet

Dieser Offroad-Jeep bietet Platz für 2 Kinder zwischen 3 und 7 Jahren und schafft dank zwei Motoren mit insgesamt 70 Watt eine Spitzengeschwindigkeit von 6 km/h. Ein leistungsstarker Akku sorgt dafür, dass der Fahrspaß bis zu 1,5 Stunden andauern kann.

Unser Fazit

Ein E-Auto für Kinder mit Allradantrieb, womit auch Steigungen kein Problem sind. Ausreichend großer Akku für etwa 1,5 Stunden Fahrzeit. Man braucht allerdings eine etwas größere freie Fläche, da der Wendekreis der Lenkung relativ groß ist.

ab 3 bis 7 Jahre geeignet

Dieses E-Auto mit 6 Volt erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 5 km/h und ist laut Hersteller für Kinder ab 3 Jahren und bis 8 Jahre geeignet, oder anders gesagt: bis zu einem Maximalgewicht von 30 kg. Erfahrungsgemäß sehen. wir das Ende eher bei 6, maximal 7 Jahren. Die Geschwindigkeit des Audi kann stufenweise eingestellt werden. Ausgestattet mit Hupe, MP3- und USB-Anschlüssen zum Musikhören sowie einem 2-Punkt-Sicherheitsgurt. Auch eine Elternfernbedienung ist inkludiert. 

Unser Fazit

Ein E-Auto für Kinder ab 3 Jahren, bei dem die Geschwindigkeit (3-5 km/h) eingestellt werden kann. Aufgrund der Abmessungen auch für ältere Kinder bis 8 Jahren bzw. 30 kg verwendbar. Die Akkukapazität ist eher gering, das Preis-Leistungs-Verhältnis unserer Ansicht nach aber in Ordnung.

Kinder-Elektroauto „US Army“ von Riricar
Dieses Elektroauto bietet Platz für 3 Kinder im Alter von 3 bis etwa 8 Jahren, wobei es je nach Größe der Kinder dann bereits etwas eng wird. Die 12 Volt / 14 AH-Batterie ist im Vergleich zu anderen Modellen deutlich größer, das ist bei voller Besetzung mit drei Kindern auch sinnvoll und notwendig. Eine Seltenheit ist der 4×4-Antrieb: Jedes Rad wird mit einem eigenen 45 Watt-Motor angetrieben. Damit ist das Auto, zusammen mit der gefederten Vorder- und Hinterachse, auch für leichtes Gelände gerüstet.

Unser Fazit
Ein Elektroauto für Kinder, das seinem Original nicht nur optisch ähnelt. Wie der echte US-Jeep überzeugt auch die Mini-Version durch Geländegängigkeit. Nicht nur wir, auch die kleinen Produkttester, sind vom Allrad-Antrieb begeistert.
Kinder-Elektroauto „Speed“ von Lischwert
Dieses Kinderauto im Geländewagen-Design ist für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren gedacht. Es kann von den Kids selbst per realistischem Gaspedal gesteuert werden oder von den Eltern dank der 2.4G-Fernbedienung. Eine sanfte Startfunktion und Geschwindigkeiten von 3,2 bis maximal 5,1 km/h machen das Gefährt anfängertauglich. Mit LED-Leuchten, Bluetooth-Lautsprecher und verschiedenen Musik-Optionen kommt auch die Unterhaltung nicht zu kurz.

Unser Fazit
Gutes Elektroauto, in dem größere Kinder auch dank des höheren Radstands gut Platz haben. Die Verarbeitung ist solide, der Akku für den Preis in Ordnung. In unseren Augen eine gute Option für alle, die ein besonderes Geschenk suchen.

Bestseller: Elektroauto für große Kinder

Wir haben die beliebtesten Elektroautos für größere Kinder in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem großen Kinder-Elektroauto achten

Der überwiegende Anteil an Kinder-Elektroautos sind bei Größe und Motorisierung auf jüngere und somit meist kleinere Kinder ausgelegt. „Elektrische Kinderautos können grundsätzlich ab einem Alter von drei Jahren gefahren werden, je nach Modell bis ca. sechs Jahre. Die Eltern müssen aber individuell schauen, ob das Kind kognitiv und motorisch fit genug ist“ empfiehlt André Wedel, Kinderfahrzeug-Experte bei Miweba.[1] Da Kinder in diesem Alter rasant wachsen, werden viele der Fahrzeuge aber rasch zu klein. Spätestens ab 5-6 Jahre ist deshalb ein Elektrofahrzeug gefragt, das für größere Kinder konzipiert ist.

Größer bedeutet aber meist auch: schwerer. Es reicht deshalb nicht, ein Elektrofahrzeug mit größerer Karosserie auszuwählen. Auch die Motorisierung und das zugelassene Beladungsgewicht müssen höher sein. In diesen Punkten unterscheiden sich Billig-Fahrzeug oftmals von höherwertigen Kinderfahrzeugen: Mit einem 6-Volt-Auto ist der Fahrspaß für ein Kind mit über 20 kg recht bescheiden, 12 Volt sind bei größeren Kindern das Minimum. Und auch die Höchstgeschwindigkeit darf ein paar km/h betragen, damit das Gefährt für ältere Kinder interessant bleibt.

Tipp: Den ausführlichen Ratgeber für Kinder-Elektroautos gibt’s hier.

Checkliste

  • Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit: 6-Volt-Modelle scheiden für größere bzw. ältere Kinder ab 6 Jahre definitiv aus, der Antrieb ist zu schwach. Üblich sind in diesem Alter 12-Volt-Fahrzeuge, noch deutlich mehr Fahrspaß bieten Kinder-Elektroautos mit 24-Volt-Kinderelektroautos. Und anstatt 2-4 km/h Höchstgeschwindigkeit sind Modelle mit bis zu 8 km/h angemessen, da ältere Kinder meist schon etwas Fahrerfahrung mitbringen.
  • Größe: Eine Fahrzeug-Karosserie, die auf 3-jährige Kinder ausgerichtet ist, kann für ein Kind mit 6 oder 8 Jahren nicht passen. Selbst wenn es möglich ist, sich in das Fahrzeug zu „zwängen“ – die Beinstellung ist damit nicht optimal und verursacht auf Dauer Schmerzen. Deshalb wichtig: Auf die Herstellerangaben achten, für welches Alter bzw. welche Körpergröße ein Elektroauto gedacht ist. Die größten Modelle reichen für Kinder bis 8 Jahre.
  • Ladegewicht: Kleinere Elektroautos sind häufig auf ein Beladungsgewicht von maximal 20 kg ausgelegt. Das ist für ein Kind mit 6 Jahren bereits zu wenig, das durchschnittliche Körpergewicht beträgt in diesem Alter bereits ca. 23 kg. Mit 8 Jahren liegt das Durchschnittsgewicht bereits bei etwa 30 kg.[2] Dementsprechend kommen nur Elektroautos in Frage, die auf ein Beladungsgewicht von zumindest 30 kg ausgerichtet sind.
  • Akku und Reichweite: Die Akkukapazität ist entscheidend, um eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen. Bei größeren Kindern mit höherem Gewicht ist der Akkuverbrauch ebenso erhöht. Ein 12V/7Ah-Akku ist bei vielen E-Kinderautos Standard, die Fahrzeit beträgt damit aber nur rund 60 Minuten. Noch besser ist beispielsweise ein Modell mit 12V/10Ah oder höher.
  • Sicherheit: Bei allem Fahrspaß muss die Sicherheit des Kindes an erster Stelle stehen. Bei kleineren Fahrzeugen sind Sicherheitsgurt, Elternfernbedienung oder Abbremsautomatik Standard. Diese Sicherheitsfeatures schaden auch bei älteren, größeren Kindern nicht. Ob allerdings eine Elternfernbedienung auch bei älteren Kindern noch unbedingt notwendig ist, hängt auch vom kognitiven Entwicklungsstand des Kindes ab.
  • Reifen: Gummi-EVA-Reifen bzw. Schaum-EVA-Reifen sind die bessere Wahl im Vergleich zu Hartplastik-Reifen. EVA ist ein Kunststoff, der aus Ethylen und Vinylacetat hergestellt wird und z.B. auch bei Schuhsohlen verwendet wird.[3] Sie sind weicher, haben mehr Grip und sind leiser beim Abrollen – dieser Effekt ist bei höherem Gewicht von älteren Kindern noch wichtiger als bei jüngeren Kindern.
  • Varianten: Bei großen 2-Sitzer-Modelle ist wichtig, dass die Motorleistung und auch die Akkukapazität noch höher ist. Mit zunehmendem Alter wird für viele außerdem auch die Auswahl der Fahrzeugmarke immer wichtiger. Ob Lizenzmodelle von Automarken wie BMW, Mercedes, VW, Lamborghini oder auch Jeep: Diese Entscheidung sollten die Eltern nur in Absprache mit dem Nachwuchs treffen.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei größeren Kinder-Elektroautos achten?

– Die Motorleistung und Geschwindigkeit muss auf das höhere Alter und Gewicht des Kindes abgestimmt sein: 6-Volt-Autos kommen für ältere Kinder nicht mehr in Frage. 12-Volt-Modelle sind Standard, noch mehr Fahrspaß bieten 24 Volt-Kinderfahrzeuge.
– Sicherheitsfeatures wie Sicherheitsgurt oder automatische Abbremsfunktion sind auch bei älteren Kindern sinnvoll. Eine Eltern-Fernbedienung ist nicht mehr zwangsläufig erforderlich, sofern das Kind kognitiv reif genug ist.
– EVA-Reifen anstelle von Hartplastikreifen bieten mehr Grip und sind geräuscharmer – bei größeren und somit schwereren Kindern ein wichtiger Aspekt.

Wie wähle ich das richtige Kinder-Elektroauto für ein größeres Kind aus?

Die Motorleistung sollte sich am Alter und den Vorerfahrungen des Kindes orientieren: 12 Volt-Modelle reichen für Anfänger aus, für Kinder mit Vorerfahrungen kommen auch 24 Volt-Fahrzeuge in Frage. Mit zunehmendem Alter wird für Kinder auch das Design bzw. die Marke erfahrungsgemäß immer wichtiger: In diese Entscheidung sollte der Nachwuchs also einbezogen werden.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei großen Elektroautos für Kinder?

Es reicht nicht, ein Kinder-Elektroauto mit größerer Karosserie zu wählen. Bei Billig-Modellen ist die Motorleistung häufig zu gering, um auch bei höherem Gewicht gut voranzukommen bzw. ist die Lebensdauer bei dauerhafter hoher Belastung geringer. Hochwertige Kinder-Elektroautos sind deshalb nicht nur mit einer robusten Karosserie ausgestattet, sondern auch mit mindestens 12 Volt-Antrieb (noch besser 24V). Auch beim Zuladungsgewicht gibt es deutliche Unterschiede: Günstige Kinder-Fahrzeuge sind oftmals nur bis 20 kg ausgelegt – das ist bereits für ein durchschnittlich schweres, 6-jähriges Kind zu wenig. Höherwertige Elektroautos sind bis zumindest 30 kg belastbar und somit für größere und schwerere Kinder geeignet.

Welche Hersteller und Marken von großen Kinder-Elektroautos sind empfehlenswert?

– Actionbikes Motors (günstige Einstiegsmodelle und auch höherpreisige Elektrofahrzeuge)
– Henes Broon (Premium-Fahrzeuge mit 24 Volt)
– Peg Perego (italienischer Traditionshersteller, hohe Qualität aber ohne Eltern-Fernbedienung)
– RIRICAR (Preis-Leistungs-Tipp)

Welchen Nutzen hat ein Kinder-Elektroauto?

Diese Kinderfahrzeuge haben den verbreiteten Ruf, pädagogisch wenig wertvoll zu sein und die „Bewegungsfaulheit“ von Kindern zu unterstützen. Das ist so aber nicht ganz richtig, wie André Wedel, Kinderfahrzeug-Experte bei Miweba meint: „Das Kind lernt Eigenverantwortung auf eine spielerische Art und Weise kennen. Es muss selbst Entscheidungen treffen und Risiken abwägen. Die Aufmerksamkeit des Kindes wird extrem gefördert„.[1] Diese Eigenverantwortung kommt besonders bei etwas älteren Kindern zu tragen – sie werden damit spielerisch auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr herangeführt.

Wo darf man mit Kinder-Elektroautos fahren?

Mit einem Kinder-Elektroauto darf man grundsätzlich nicht auf öffentlichen Straßen und Wegen fahren darf. Da diese Gefährte aber unter die Kategorie „Spielzeug“ fallen, darf es unter Aufsicht eines Erwachsenen auch außerhalb des eigenen Grundstücks mitgenommen werden – auch auf Gehwegen oder Parks, solange keine anderen Personen in Gefahr gebracht werden. Im öffentlichen Bereich ist allerdings ein Modell mit Fernbedienung empfehlenswert – mit dieser kann auch aus der Ferne notfalls eingegriffen werden.

Was ist bei Elektroautos für zwei Kinder wichtig?

Zu zweit macht eine Ausfahrt im Elektroflitzer gleich doppelt Spaß. Wichtig: Die Motorisierung und Akkukapazität sollte bei 2-Sitzern höher sein, um auch zu zweit die volle Geschwindigkeit bzw. Reichweite erzielen zu können. Das gilt besonders bei größeren Kindern, da hier das Gesamtgewicht noch höher ist.

Mehr zu Kinder-Elektroautos

Experten-Interview: André Wedel über Kinder-Elektroautos

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.

Inhalt laden

Wir haben den Produktexperten André Wedel von Miweba im Dad’s Life Podcast gefragt, auf welche Details man bei Kinderfahrzeugen achten muss, welche Sicherheitsfeatures wichtig sind und welche Kinder-Elektroautos zu den Bestsellern zählen.

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 04.12.2024: Zwei neue Kinder-Elektroautos nach Empfehlungen von Vätern der Dad’s Life Community ergänzt.
  • 25.09.2024: Bilder vom Elektroauto-Test eingefügt.
  • 23.04.2024: Zwei Modelle nach Rückmeldungen aus unserer Community ausgetauscht.
  • 05.01.2024: Neue Elektroautos für Kinder recherchiert, die größenmäßig bis ca. 8 Jahre passen.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Redaktion