Inhaltsverzeichnis
Tipp: Am liebsten gleich im Familienauto übernachten? Hier unsere Übersicht über die besten Camper-Vans.
Pflichtausrüstung für das Auto
Warndreieck, eine Warnweste sowie ein Erste-Hilfe-Kasten müssen in Deutschland uns Österreich verpflichtend mitgeführt werden. Verpflichtend ist nur eine Warnweste im Fahrzeug, empfohlen wird aber eine Warnweste pro Fahrzeuginsasse. Wichtig beim Kauf: Sie müssen die gesetzliche Norm DIN 13164 erfüllen. Praktisch und platzsparend sind 3 in 1-Kombi-Sets.
Warndreieck
Ein Pannendreieck muss rückstrahlend, tragbar und standsicher sein. Unmittelbar nach Einschalten des Warnblinklichtes muss das Dreieck gut sichtbar aufgestellt werden: Bei schnellem Verkehr etwa 100 Meter vor dem Fahrzeug, auf der Autobahn mindestens 150 Meter davor (entspricht etwa 200 Schritte).
Unser Fazit
Das Warndreieck ist schnell aufgebaut und macht einen stabilen Eindruck. Besonders praktisch finden wir die Klettbefestigung, die im Auto für Ordnung sorgt. Für jede Fahrt in Deutschland und Europa ein unverzichtbarer Begleiter.
Warnweste
Verpflichtend ist eine Warnweste im Fahrzeug. Automobilclubs und auch wir empfehlen aber je eine Warnweste pro Fahrzeuginsasse.
Unser Fazit
Diese Warnwesten sind gut verarbeitet und angenehm zu tragen, auch für größere Personen. Dank europaweiter Zulassung muss man sich auf Urlaubsfahrten keine großen Gedanken machen. Für Familien unabdingbar.
Verbandskasten
Wichtig beim Erste-Hilfe-Koffer: Der Verbandskasten oder einzelne Teile davon müssen ausgetauscht werden, sobald das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist. Andernfalls entspricht das Set nicht mehr der gesetzlichen DIN-Norm 13164.
Unser Fazit
Die Tasche ist eine zuverlässige und gesetzeskonforme Lösung für Autofahrer, die einen neuen Verbandskasten benötigen. Dank der kompakten Größe findet sie auch in kleinen Fahrzeugen problemlos Platz.
Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher ist zwar nicht verpflichtend, kann aber im Notfall vor einem größeren Schaden/Brand bewahren. Wichtig: Die gängigen Pulverlöscher sind zwar günstiger in der Anschaffung, können aber bei Verwendung im Auto und Motorraum zu Verschmutzungen führen, die kaum mehr zu beseitigen sind. Die optimal Wahl beim Auto-Feuerlöscher ist daher ein Schaumlöscher.
Unser Fazit
Im Ernstfall überzeugt der Löscher: schnell, effektiv und ohne große Sauerei wie bei Pulver. Der große Vorteil ist die Sicherheit durch treibgasfreie Technik und die Temperaturbeständigkeit – gerade fürs Auto ideal. Einziger Nachteil: Nach einer Nutzung muss direkt Ersatz beschafft werden.
Mehr Auswahl an Feuerlöschern gibt’s hier…
Autositzbezug
Sitzbezüge schonen die Autositze und verhindern Abnützungserscheinungen, was den Wiederverkaufswert des Autos erhöht. Besonders bei Familienautos, in denen auch Kinder transportiert werden, sind Autositzbezüge empfehlenswert. Sie sind im Idealfall einfach aufzuziehen bzw. abzunehmen und in der Waschmaschine waschbar.
Unser Fazit
Im Einsatz zeigt der Sitzschoner eine gute Schutzwirkung und ist gerade für Handwerker oder Hobbyschrauber praktisch. Ein kleiner Nachteil ist, dass er beim Ein- und Aussteigen etwas verrutschen kann. Für den Preis in unseren Augen aber verkraftbar.
Rückenlehnenschutz
Wie bei den Sitzbezügen sorgt auch ein Rückenlehnenschutz dafür, dass die Rückenlehne des Autositzes sauber bleibt und nicht abgenützt wird. Wer mit Kindern unterwegs ist, kennt diese „Problemstelle“, wenn beim Ein- und Aussteigen immer wieder die Rückenlehne mit den Schuhen gestreift wird.
Unser Fazit
Im Alltag hat der Schutz durch einfache Montage und leichte Reinigugn überzeugt. Eine zusätzliche Versteifung im oberen Bereich würde den Halt noch verbessern. Für Familien mit Kindern aber eine robuste und praktische Lösung.
Kindersitz
Essentiell beim Autofahren mit Kleinkindern ist die Auswahl des richtigen Kindersitzes. Zentrale Kaufkriterien sind Sicherheit, Komfort und leichte Handhabung – vor allem für jene, die den Sitz regelmäßig aus- und wieder einbauen müssen.
Eine 44 cm breite Reboarder-Babyschale nach i-Size-Norm für Babys ab 40 bis 75 cm bzw. bis zu einem Gewicht von 13 kg, das entspricht einem Alter ab Geburt bis etwa 12 Monate. Testsieger beim ADAC-Test 10/2023 bei den Kindersitzen bis 1 Jahr mit Urteil: Bei Verwendung der „iZi Modular i-Size Base“ Gesamtnote 1,7 (gut), bei Befestigung mit 3-Punkt-Gurt Gesamtnote 2,1. Die Größenanpassung (Hosenträgergurte und Kopfstütze) gelingt mit dem zentralen Versteller recht einfach und schnell.
Unser Fazit
Insgesamt sehr sicher, Bestnote 1,0 bei der Schadstoff-Teilbewertung des ADAC, einfache Größeneinstellung. Diese Babyschale erfüllt alle Bedürfnisse von Baby und Eltern im ersten Lebensjahr. Nur die Montage des zusätzlichen Seitenaufprallschutzes etwas mühsam. Für Eltern, die auf hohe Sicherheit wert legen, können wir die Schale aber definitiv empfehlen.
Tipp: Wir haben dazu eine ausführliche Kaufberatung erstellt und die beliebtesten Kindersitze bis 36 kg verglichen.
Kindersitz-Schutz
Eine Sitzauflage, auf dem der Kindersitz gestellt wird, schützt vor Schmutz und auch vor Abdrücken, die ein Kindersitz auf Dauer hinterlassen kann.
Unser Fazit
Dieses Modell finden wir praktisch in der Handhabung, vor allem durch die Isofix-Schlitze und die lange Form, die auch die Vorderkante des Sitzes sauber hält. Für Familien mit kleinen Kindern, die viel Wert auf gepflegte Sitze legen, eine empfehlenswerte Lösung.
Kinder-Sonnenschutz
Die UV-Strahlung durch die Glasscheiben eines Autos werden häufig unterschätzt. Gerade bei längeren Fahrten ist ein Sonnenschutz für Kinder unerlässlich.
Unser Fazit
Diese Sonnenblende überzeugt im Vergleich mit Modellen mit Saugnapf durch seine Dichtheit, ganz ohne störende Lichtlücken. Für Kinder auf der Rückbank finden wir das eine gute Lösung, da sie Schutz bietet, ohne die Sicht komplett zu blockieren. Optisch kein Highlight, aber funktional.
Autospiegel für Babys
Reboarder-Kindersitze werden entgegen der Fahrtrichtung angebracht. Was für die Sicherheit des Kindes gut ist, führt aber zu dem bekannten Problem: Das Kind kann während der Fahrt nicht mehr im Blick behalten werden. Ein Rückspiegel für Babys schafft hier sehr effektiv Abhilfe.
Autospiegel für Babys "XXL"
HerzensKind
Dieser Autospiegel für Babys im Rücksitz ist ein hochwertiges Sicherheitszubehör für Eltern, die ihre Kinder während der Fahrt im Blick behalten möchten. Mit seiner großzügigen Dimension bietet er eine 25% größere Sichtfläche als die meisten vergleichbaren Modelle, was gute Übersicht verspricht. Vor allem, da das feste 360° Kugelgelenk flexible Einstellungen ermöglicht. Durch die robuste Verarbeitung und die hohe Qualitätskontrolle bei HerzensKind können brüchige Kleinteile so gut wie ausgeschlossen werden.
Unser Fazit
Mehr Auswahl an Baby-Rückspiegeln gibt’s hier…
Innenraum-Organizer
Um in einem Familienauto mit Kinder Ordnung zu halten, gehört ein Innenraum-Organizer zur „Pflichtausstattung“. Hier hat man die Wahl zwischen Rücksitz-Organizern oder
Unser Fazit
Der Auto-Organizer von Lucky Sign wurde uns vor allem von Business-Papis empfohlen, die die vielen praktischen Taschen für Laptop, Tablet, Ladegerät und Co. schätzen. Verarbeitung und Design sind top. Probleme könnte es nur bei Sitzen ohne verstellbare Kopfstützen geben.
Unser Fazit
Dieser Organizer punktet durch die vielen Fächer und das hochwertige Material. Wir hatten ihn auch im Campervan im Einsatz, wo er uns das Leben einfacher gemacht hat. Für Familien, die mit den Kindern viel im Auto unterwegs sind, ein lohnenswertes Upgrade gegenüber billigen Alternativen.
Mehr Auswahl an Auto-Organizern gibt’s hier…
Kofferraum-Organizer
Selbst der größte Kofferraum bringt wenig, wenn das vorhandene Volumen nicht effektiv genutzt wird. Ein Kofferraum-Organizer sorgt dafür, dass alles seine Ordnung hat und insgesamt mehr Gepäck transportiert werden kann.
Kofferraum-Organizer "C2703"
Athlon Tools
Diese faltbare Kofferraumtasche bietet zwei große Staufächer, zusätzliche Außentaschen und stabile Trennwände. Verstärkte Seitenwände und Böden sorgen für Formstabilität, Anti-Rutsch-Klett hält die Box sicher im Kofferraum. Das Material ist wasser- und schmutzabweisend, die Tasche lässt sich bei Nichtgebrauch flach zusammenfalten. Gepolsterte Griffe erleichtern den Transport auch bei voller Beladung.
Unser Fazit
Diese Kofferraumtasche hat uns im Test absolut überzeugt. In unseren Augen eine günstige und ordentlich verarbeitete Lösung für alle, die Ordnung im Auto schätzen. Kleiner Nachteil: Bei kompletter Befüllung wirkt sie etwas sperrig, ein separater Deckel fehlt.
Kofferraumschutz
Gerade für Familienautos, in dem auch Kinder mitfahren, ist ein Kofferraumschutz optimal. Das bemerkt man spätestens dann, wenn ein Kinderfahrrad, Tretroller oder anderes Spielzeug transportiert wird.
Unser Fazit
Die Heldenwerk-Matte ist in unseren Augen ein guter Kofferraum-Schutz, nicht nur für Hundehalter. Das Material hält viel aus und ist leicht zu reinigen. Einzig der Halt ist nicht auf allen Oberflächen gleich. Besonders für schmalere Kombis oder SUVs mit niedrigeren Seitenwänden zu empfehlen.
Mehr Auswahl an Kofferraum-Organizern gibt’s hier…
Aufbewahrungsbox
Unser Fazit
Im Alltag erweist sich die Box als äußerst praktisch – egal ob beim Einkaufen oder für die Mülltrennung zuhause. Im Kofferraum sorgt sie für Ordnung, da nichts mehr herumfliegt und sich Produkte vorsortieren lassen.
Handyhalterung fürs Auto
Ein loses Handy, das im Auto herumliegt kann bei einer starken Bremsung zum Geschoss werden. Eine Handyhalterung für das Auto kann das verhindern.
Unser Fazit
Einfache Montage, lange Haltbarkeit. Die TOPK-Halterung ist aufgrund des niedrigen Preises ein sicherer Tipp, wenngleich das Plastik etwas hochwertiger ausfallen könnte.
Mehr Auswahl an Handyhalterungen fürs Auto gibt’s hier…
Mobiles Ladegerät fürs Handy
Wer sein Handy bei Autofahrten mittels GPS auch als Navigationsgerät nutzt, wird feststellen: Das bekommt dem Akku gar nicht. Ein mobiles Ladegerät für das Auto ist ein praktischer Begleiter, auf den man nicht mehr verzichten will:
Unser Fazit
Wir haben uns von diesem Kabel durch stabiles und schnelles Laden ohne Wackelkontakt überzeugen lassen. Es wirkt hochwertig verarbeitet und sitzt sicher im Anschluss, auch bei Fahrten über unebene Straßen.
Werkzeug fürs Auto
Eine Notfall-Ausrüstung an Werkzeugen sowie eine Taschenlampe sind im Auto nie verkehrt – vorausgesetzt, man weiß damit umzugehen. Andernfalls empfiehlt sich eine Mitgliedschaft bei einem Autofahrer-Club.
Unser Fazit
Praktische und vor allem sehr kompakte Werkzeugtasche mit guter Verarbeitung und ordentlicher Fixierung der Teile. Für Pannen oder kleine Arbeiten am Auto finden wir das Set ideal, auch nach ersten Notfall-Einsätzen.
Wagenheber
Ein Ersatzreifen im Kofferraum macht nur dann Sinn, wenn auch ein Wagenheber sowie ein Radmuttern-Schlüssel mitgeführt wird. Bei diesen gibt es unterschiedlichste Arten – vom Rangierwagenheber bis zum hydraulischen Stempelheber.
Unser Fazit
Simpler Rangierwagenheber für den privaten Gebrauch. Einige Komponenten sind laut Erfahrungen aus unserer Community weniger hochwertig und wackeln etwas, für den halbjährigen Reifenwechsel reicht es aber allemal.
Starthilfe Powerbank
Macht die Batterie im Winter bei eisigen Temperaturen schlapp, hilft meist nur der Pannendienst – auf den im Winter aber meist länger gewartet werden muss. Eine gute Alternative: eine mobile Starthilfe-Powerbank, die der Autobatterie wieder neuen Geist „einhaucht“.
Starthilfe-Powerbank "YA60"
YaberAuto
Ein Autobatterie-Booster mit 6000 Ampere Spitzenstrom und 26,8 Ah Kapazität – das liegt im Spitzenbereich im Vergleich zu anderen Starthilfe-Boostern. Das Gerät funktioniert lt. Hersteller bis -20 °C, erfahrungsgemäß müssen aber bei tiefen Temperaturen Abstriche bei der Leistungsfähigkeit eingerechnet werden. Geeignet für alle Benziner/Diesel bis 12,0L (PKW, aber auch Motorräder etc.). Es ist ein 3,3 Zoll LED-Bildschirm verbaut, der Auskunft über Betriebsstatus, Batteriestand und mögliche Fehler gibt. Mit USB-C Ein- und Ausgang sowie zwei USB-A-Ausgängen. Der UBS-C-Eingang wird auch zum Aufladen verwendet, außerdem können auch andere Geräte mit bis zu 45 W aufgeladen werden. Auch eine Schnell-Ladefunktion gibt es. Eine 600 Lumen helle LED-Taschenlampe mit drei Modi ist inkludiert (Taschenlampe/SOS/Stroboskop). Mit dem mitgelieferten DC-Adapter für Zigarettenanzünder können außerdem 12V-Geräte betrieben werden.
Unser Fazit
Eine Starthilfe-Powerbank mit sehr hoher Leistung und Kapazität im Vergleich zu anderen Modellen – und zu einem fairen Preis. Geeignet für alle Benziner und Diesel bis 12 Liter.
Mehr Auswahl an Powerbanks zur Starthilfe fürs Auto gibt’s hier…
Starthilfekabel
Auch das klassische Starthilfekabel kann die Batterie wieder flott machen, sofern sie noch einen Funken an Rest-„Power“ hat. Wichtig: Vor Verwendung eines Starterkabels unbedingt die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges lesen – der Elektronik mancher Autos „schmeckt“ die Starthilfe per Startkabel nicht …
Unser Fazit
In unserem Test hat das Kabel wegen seiner Länge und dem kräftigen Querschnitt voll überzeugt. Die Klammern sitzen fest und gewährleisten zuverlässigen Kontakt, auch bei größeren Batterien.
Abschleppseil
Wenn kein Pannendienst in Sicht ist und auch „Wiederbelebungsversuche“ mittels Starthilfekabel oder mobiler Power-Bank erfolglos bleiben, hilft nur mehr der „alte Klassiker“: Das Abschleppseil.
Unser Fazit
Das Seil macht einen sehr stabilen und langlebigen Eindruck. Positiv ist, dass es wenig Platz im Auto benötigt und im Notfall sofort einsatzbereit ist.
Schneebesen + Eiskratzer
Freie Sicht bei Eis und Schnee: Eine Grundvoraussetzung für eine sichere Fahrt. Wichtig: Das Auto muss gänzlich von Schnee und Eis befreit sein, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Ein Schneebesen samt Eiskratzer ist hier das Mittel der Wahl:
Unser Fazit
Unser Favorit für alle, die ein großes Familienauto fahren. Das Entfernen von Schnee funktioniert dank der Teleskopstange super. Aufpassen nur wegen der Größe: Trotz Zerlegbarkeit ist das Teil recht sperrig.
Dachbox
Eine Dachbox bringt zusätzlichen Stauraum – sei es für Skier, Golfschläger oder andere Dinge, die nicht mehr im Kofferraum Platz finden. Wichtig: Die Dachbox darf nicht über Front oder Heckscheibe hinausragen. Auch die Gesamtlast des Fahrzeuges, die Dachlast sowie die maximale Traglast der Dachbox dürfen nicht überschritten werden.
Unser Fazit
Diese Thule-Dachbox ist in knapp 3 Minuten montiert und erfüllt danach alle Erwartungen: geräumig, wasserdicht im ärgsten Gewitter, fest und sicher verschlossen und von beiden Seiten leicht zugänglich.
Mehr Auswahl an Dachboxen für das Auto gibt´s hier…
Dachgepäckträger
Auch ein guter Dachträger schafft mehr Stauraum im Familienauto. Bei den Modellen muss man je nach Modell zwischen offener Reling und geschlossener Reling unterscheiden.
Unser Fazit
Dieser Relingträger hat uns durch die schnelle Montage und generell leichte Handhabung überzeugt. Besonders für den Fahrradtransport geeignet. Einzig die schwergängigen Schlösser müssten unserer Ansicht nach verbessert werden.
Mehr Auswahl an Dachträgern für das Auto gibt’s hier…
Fahrradträger
Ähnlich wie Dachboxen gilt auch für Fahrradträger: Die Auswahl des richtigen Formats und der richtigen Größe sind entscheidend, ebenso die richtige Befestigung. Grundsätzlich ist zwischen Fahrradträgern für die Anhängerkupplung und Fahrradträgern für die Heckklappe zu unterscheiden.
Unser Fazit
Der „Strada Sport 3“ hat uns im Test überzeugt, auch wenn die Montage der Fahrräder ein wenig fummeliger als bei vergleichbaren Trägern ist. Der Schnellspanner ist top und die Zuverlässigkeit können wir nach einigen Härteproben nur bestätigen.
Unser Fazit
Der „Logic 3“ hat viele Mitglieder der Dad’s Life Community durch seine Stabilität, die einfache Handhabung und nicht zuletzt das gute Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Für kurze Urlaube können wir den Träger empfehlen, für Vielfahrer wäre eine Diebstahlsicherung eine gute Ergänzung.
Mehr Auswahl an Fahrradträgern für das Auto gibt’s hier…
Auf dieses Zubehör kommt es im Familienauto an
Warndreieck, Warnweste und und Erste-Hilfe-Kasten sind beim Autozubehör Pflicht. Darüber hinaus gibt es aber noch Autozubehör, die den Alltag wesentlich erleichtern. Besonders wenn Kinder mit an Bord sind, zählt bei einer Panne jede Minute: Eine Thermo-Decke im Winter, eine Starthilfe Powerbank oder auch ein Ersatzreifen sind im Notfall äußerst hilfreich. Auch Innenraumorganizer und Sonnenschutz sind im Familienauto unverzichtbar. Wir haben eine umfassende Liste mit hilfreichem Autozubehör zusammengestellt. Welche Autos überhaupt für Familien in Frage kommen, ist auch in der Dad’s Life Community ist das ein vieldiskutiertes Thema.
Checkliste
- Pflicht-Ausstattung: Warndreieck, Verbandskasten und Warnwesten für alle Insassen sind Pflicht. Platzsparend sind 3-in-1-Kombi-Sets, in denen alle drei Pflicht-Teile enthalten sind.
- Autoausrüstung für Kinder: Sind auch Kinder an Board, ist je nach Alter und Größe ein Kindersitz verpflichtend. Auch an Sonnenschutz, Innenraum-Organizer oder Autositzbezüge sollte gedacht werden. Für Urlaubsfahrten sind platzsparende und klappbare Reisebuggys optimal.
- Autozubehör für Erwachsene: Ein Kofferraum-Organizer, mobiles Handy-Ladegerät oder auch ein Getränkehalter erleichtern die Fahrt für Erwachsene.
- Winterausrüstung für das Familienauto: im Winter kommt es zu besonderen Herausforderungen – die besonderes Autozubehör benötigen. Eine Starthilfe Powerbank, Enteisungs-Sprays oder auch eine wärmende Reisedecke gehören in jedes Fahrzeug.
- Ausrüstung für den Pannenfall: Kommt es zu einer Panne, ist eine umfassende Zubehör-Ausrüstung Gold wert. Gerade mit Kindern kann jede Minute zählen, um keine Panik aufkommen zu lassen. Ersatzreifen oder ein Reifendichtmittel zum Einblasen in den Reifen, Feuerlöscher oder auch eine Starthilfe-Powerbank gehören zum Notfall-Set.
- Sichere Reifen für eine sichere Fahrt: Hochwertige Pneus sind die Grundlage, damit beim Auto alle Sicherheitsfeatures voll zur Geltung kommen.
Häufige Fragen
In Deutschland und auch Österreich besteht die gesetzliche Verpflichtung, ein Pannendreieck, einen Erste-Hilfe-Kasten sowie eine Warnweste im Auto mitzuführen. Wichtig: Dieses Pflichtzubehör muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Platzsparend sind 3 in 1-Sets, in dem alle Teile enthalten sind.
Im Pannenfall oder bei einem Unfall zählt jede Minute und eine gute Ausrüstung, damit keine Panik aufkommt. Neben der Pflichtausrüstung (Pannendreieck, Verbandskasten und Warnweste) ist auch ein Auto-Feuerlöscher, ein Ersatzreifen (Ganzjahresreifen für Sommer und Winter) sowie auch eine mobile Powerbank für die Autobatterie von Vorteil.
Ein Kindersitz, der zur Größe des Kindes passt, ist verpflichtend. Ein Innenraum-Organizer oder auch ein Kinder-Reisetisch für das Auto sorgt für Ordnung im Fahrzeug. Ein Rückenlehnenschutz inkl. Aufbewahrungsfächer sorgt dafür, dass die Rückenlehne der Autositze sauber bleiben. Wird ein Kind in einem Reboarder-Kindersitz transportiert, ist ein Rücksitzspiegel optimal, um das Kind auch während der Fahrt im Blick behalten zu können.
Eine mobile Powerbank haucht der Autobatterie wieder neues Leben ein. Auch Starthilfekabel kommen im Winter verstärkt zum Einsatz. Enteiser-Sprays sowie Eiskratzer sollten nicht im Fahrzeug aufbewahrt werden, um sie im Bedarfsfall rasch von außen nutzen zu können.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 9.09.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.