Die besten Kraftstationen für zuhause

Eine gute Kraftstation ermöglicht effektives Training auf geringem Raum. Welche Multi-Trainingsgeräte für zuhause am besten sind, was neben Stabilität und Maximalgewicht entscheidend ist und mehr, verrät unser Fitness-Experte. Plus: Bestseller & Angebote für Kraftstationen.

Unser Fitness-Experte hat diese Liste zusammengestellt und dafür seine Erfahrungen aus vielen Trainingsjahren, aber auch Rückmeldungen von Fitnessstudio-Betreibern verarbeitet. Das Feedback aus unserer Dad’s Life Community wurde ebenso berücksichtigt, um so einen Überblick über gute Kraftstationen geben zu können.

Tipp: Die kompakte Übersicht über die besten Home Gyms findest du hier.

Unsere Favoriten bei Kraftstationen

Kraftstation „HGX100“ von Sportstech
Die Kraftstationen der HGX-Serie von Sportstech bieten bis zu 40 verschiedene Übungsoptionen für ein umfassendes Ganzkörpertraining zu Hause. Sie bestehen aus robusten Materialien und versprechen durch ihre solide Konstruktion Sicherheit und Stabilität. Zur Ausstattung zählen Elemente wie ein Latissimus-Zugturm, eine Bizeps-Curlstange und ein Stepper, wobei bis zu 80 kg an Gewichten genutzt werden können. Aufbau und Handhabung werden durch Videoanleitungen unterstützt.

Unser Fazit
Klassische Kraftstation, die beim Aufbau etwas Geschick benötigt, aber dann den Trainierenden viele Optionen für klassisches Gewichtstraining bietet. Einzig wer sehr groß ist oder auf deutlich höhere Gewichte abzielt, könnte mit der Station an die Grenzen stoßen.
Kraftstation „MK500“ von Miweba Sports
Die „MK500“ ist ein umfassendes Fitnessgerät für zu Hause, mit dem man gezielt verschiedene Muskelgruppen wie Brust, Bizeps, Trizeps, Schultern, Lat und Oberschenkel trainieren kann. Der massive Stahlrahmen der Station sorgt für Stabilität und die 18 Umlenkrollen für flüssige Zugbewegungen. Die individuelle Anpassungsmöglichkeiten, wie eine höhenverstellbare Armauflage, gepolsterte Sitzfläche und ergonomische Rückenlehne, machen diese Kraftstation für Trainierende jeglicher Größe nutzbar. Mit einer Maximalbelastung von 125 kg eignet sie sich sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Sportler.

Unser Fazit
Stabile Kraftstation für effektives Ganzkörpertraining mit Gewichten. Dass angesichts der massiven Konstruktion der Aufbau nicht gerade einfach ist, versteht sich für uns von selbst. Dank des Videos wird einem aber geholfen.
Kraftstation von FitEngine
Die FitEngine Kraftstation ist ein multifunktionales Homegym, das auf kleinem Raum ein komplettes Ganzkörper-Workout ermöglicht. Mit bis zu 67 kg einstellbaren Gewichten lassen sich sämtliche Muskelgruppen flexibel und individuell trainieren. Die Station ist aus hochwertigem legierten Stahl gefertigt, ermöglicht eine Vielzahl an Übungen wie Bizeps-Curls und Beinpresse, und verfügt über rutschfeste Griffe und Füße für sicheren Halt. Das Produkt kommt mit klar verständlichen Anleitungen für den Aufbau.

Unser Fazit
Umfassende Lösung für all jene, die zu Hause die Möglichkeiten eines Fitnessstudios nachahmen wollen. Der Aufbau erfordert zwar Geduld und Sorgfalt, die solide Verarbeitung und die vielseitigen Trainingsmöglichkeiten haben uns jedoch überzeugt.
Kraftstation „Finnlo Autark 6800“ von Hammer
Diese Kraftstation bringt eine hohe Übungsvariabilität mit. So gibt es eine mehrfach verstellbare separate Butterfly-Einheit, einen multifunktionalen Studio-Trainingsturm, Beinpresse und einen Gewichteblock von 100 Kilogramm (20 Platten). Darüber hinaus hat man eine bilaterale Trainingsmöglichkeit durch seitlich angebrachte Zugmodule (Cable Tower).

Unser Fazit
Die Kraftstation bietet viele Trainingsmöglichkeiten und richtet sich eher an erfahrene Trainieren. Die Verarbeitung der Elemente ist top, auch wenn sie nicht ganz mit den Geräten aus einem Studio verglichen werden können.
Kraftstation „Universal-Hantelbank“ von Train Hard
Die multifunktionale Kraftstation bietet eine gute Auswahl an Trainingsmöglichkeiten und Grundübungen. Die Rückenlehne ist 5-stufig und der Curlpult 4-stufig verstellbar. Latzug und Hantelbank sind je nach Körpergröße anpassbar. Der Polsterbezug besteht aus 100 % Polyester, was die Reinigung vereinfacht. Die Gesamtbelastbarkeit der Kraftstation inklusive Körpergewicht beträgt 280 Kilogramm.

Unser Fazit
Diese Kraftstation ist ein einfaches und günstiges Einsteigermodell für nahezu alle gängigen Grundübungen. Einige Teile der Kraftstation sind etwas wackelig und die Radien sind teils sehr klein. Achtung: Im Lieferumfang sind keine Hantelgewichte und Stangen inkludiert.

Bestseller: Kraftstation

Wir haben die beliebtesten Kraftstationen inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einer Kraftstation achten

In der Corona Pandemie hat sich für viele Menschen die lokale Abhängigkeit von einem Fitnessstudio bemerkbar gemacht. Schon nach kurzer Zeit haben sich viele Sportler mit Fitnessgeräten eingedeckt. Eine Kraftstation kombiniert mehrere Fitnessgeräte in einem Gerät. Schon nach wenigen Monaten amortisieren sich die Kosten für eine Kraftstation im Vergleich zu einem Abonnement im Fitnessstudio. 

Wertige Kraftstationen haben eine stabile Rahmenkonstruktion, sind hochbelastbar und bieten eine große Übungsvariation. Zweitklassige Kraftstationen verschleißen schnell, sind instabil und bieten nur wenige Übungsmöglichkeiten an. Beim Kauf einer Kraftstation sollte ruhig etwas mehr Geld in die Hand genommen werden, um diese Eigenschaften einer Kraftstation tatsächlich zu erhalten.

Checkliste

  • Art des Widerstandssystems: Beim Widerstandssystem wird zwischen Pin-System, Hydrauliksystem oder Hantelscheibensystem unterschieden. Das Pin-System gehört zur einfachsten Belastungsregulierung. Sie wird häufig auch in Fitnessstudios eingesetzt. Mit dem Pin-System meint man die Steckvorrichtung eines Gewichtsturms, die entsprechend der gewünschten Belastung positioniert werden kann. Nachteilig wird das Pin-System, wenn nach einigen Jahren die Fixierung des Pins nachgibt, in diesem Fall besteht ein Wartungsmangel. Hydraulische Systeme arbeiten mit hydraulischen Zylindern und Stickstoff. Sie sind zwar präzise in ihrer Einstellung, allerdings kostenintensiver und aufwendiger in der Wartung als andere Systeme. Kraftstationen, die mit Hantelscheiben bestückt werden müssen, sind vor allem fortgeschrittenen und Profi-Fitnesssportlern bekannt. Dabei werden Gewichtsscheiben auf Halterungen geschoben. Eine relativ zügige Art und Weise der Belastungsregulierung. Aus Sicherheitsgründen müssen die Gewichte zusätzlich mit Sicherheitsverschlüssen fixiert werden. Erfahrungsgemäß bietet das Hantelscheibensystem die größten Vorteile.
  • Größe: Die Anschaffung einer Kraftstation ist elementar mit den räumlichen Kapazitäten verbunden. Während Basisgeräte durch ihren geringen Funktionsumfang weniger Platz benötigen, muss bei Profi-Geräten mehr Raum eingeplant werden. Im Regelfall sind für eine ordentliche Kraftstation drei bis vier Quadratmeter (+ 1 Meter Freiraum je Seite) einzuplanen. Bei der Höhe einer Kraftstation ist mit mindestens 2 Metern zu rechnen. In jedem Fall sollten Deckenhöhe und Herstellerangaben beim Kauf einer Kraftstation berücksichtigt werden.
  • Material: Die Materialeigenschaften einer Kraftstation sind entscheidend, wenn das Training an den einzelnen Geräteelementen langfristig Spass und Freude machen soll. Die gesamte Rahmenkonstruktion sollte aus qualitätsvollem, belastbarem und langlebigem Stahl bestehen. Auch Zugseile, die von erstklassiger Qualität sein sollten, bestehen aus Stahl und nicht aus minderwertigem Nylon. Diese Materialeigenschaften haben ihren Preis.
  • Übungsmöglichkeiten/Funktionen: Generell sollte eine Kraftstation eine große Übungsvielfalt anbieten, die einerseits ein variables Ganzkörpertraining zulässt und andererseits die Anwendungswünsche des Nutzers einschließt. Diese Trainingsbedingungen werden in der Regel nur von etwas teureren Kraftstationen geschaffen. In jedem Fall sollten folgende Grundübungen möglich sein, wenn das Training möglichst effizient durchgeführt werden soll: Bankdrücken, Klimmzug/Latzug, Kniebeugen, Military Press und Kreuzheben. Extras wie z. B. Boxsäcke, Schlingentrainer oder Medizinbälle können abhängig vom Hersteller optional bzw. nach Bedarf dazu gekauft werden.
  • Ergonomie: Adaptive Kraftstationen ermöglicht die Anpassung der Trainingsgewichte nach dem jeweiligen Trainingsniveau. Dabei sollte es keine Rolle spielen, ob man ein Anfänger oder Fortgeschrittener ist. Die Kraftstation sollte sich den individuellen Bedürfnissen entsprechend anpassen und nicht andersherum. Das bedeutet, dass z. B. auch kleinschrittige Abstufungen des Gewichts (2,5 – 5 kg) möglich sein sollten. Darüber hinaus ist die Möglichkeit der Verstellbarkeit von Sitz bzw. Rückenlehne an einer Kraftstation sehr wichtig. Die Höhe und Ausrichtung definiert die Ergonomie beim Training. Aus diesem Grund sollte beim Kauf einer Kraftstation auch die eigene Körpergröße einkalkuliert werden.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei einer Kraftstation achten?

– Eine gute Kraftstation muss stabil gebaut sein, mit einem sicheren Seilzug- und Gewichtssystem.
– Wichtig für effektives Training sind saubere Bewegungsabläufe bei den einzelnen Elementen, eine ausreichende Maximalbelastung und verstellbare Sitz- und Rückenpolster.
– Wer genaue Vorstellungen davon hat, welche Muskelgruppen er trainieren möchte, der sollte darauf achten, dass diese Trainingsstationen in der Kraftstation integriert sind.

Wie wähle ich die richtige Kraftstation für zuhause aus?

Der Platzbedarf ist entscheidend – viele Modelle brauchen 2 × 2 Meter oder mehr. Wer sich über das Thema Platz im Klaren ist, sollte ein Gerät mit sinnvoller Übungsauswahl, guter Verarbeitung und passenden Gewichtsabstufungen wählen.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Kraftstationen?

Hochwertige Kraftstationen haben kugelgelagerte Seilzüge, stabile Rahmenkonstruktionen und Elemente für präzise geführte Bewegungen. Günstige Kraftstationen wackeln oft, haben hakelige Rollen, schlecht vernähte Polster oder zu kleine Bewegungsradien. Auch der Widerstand kann bei billigen Geräten ungleichmäßig oder zu gering sein.

Welche Hersteller von Kraftstationen sind empfehlenswert?

– Sportstech
– Maxxus
– Miweba Sports

Welchen Nutzen hat eine Kraftstation?

Eine gute Kraftstation ermöglicht effektives Krafttraining für den ganzen Körper zuhause, ohne dabei auf verschiedene Trainingsgeräte zurückgreifen zu müssen. Besonders für Väter mit wenig Zeit macht das ein Training zuhause flexibel und effizient zugleich. Die Station bietet Sicherheit, klare Abläufe und dennoch viele Übungsvarianten auf kleinem Raum.


Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 21.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.