Die besten Elektro-Roller (50ccm)

Elektro-Roller mit bis zu 45 km/h sind die beliebteste Alternative zum Moped bzw. zu Roller der 50ccm-Klasse. Worauf es beim Kauf wirklich ankommt und welche Modelle unsere Community als Alternativen zur Vespa Elettrica empfiehlt, zeigen wir hier.

Wir haben uns im Detail angesehen, worin sich die am Markt erhältlichen E-Roller in puncto Reichweite, Akkukapazität und andere technische Merkmale unterscheiden und eine Auswahl der beliebtesten Roller zusammengestellt, die auch für kleinere Budgets infrage kommen. Auch eine Auswahl an Förderstellen in Deutschland sowie unterschiedliche Testberichte haben uns näher angesehen.

Roller mit Elektromotor: Unsere Favoriten

Elektro-Roller / E-Mofas bis 45 km/h (50ccm)

Die teuersten Modelle (Vespa Elettrica und Schwalbe von Govecs) bieten zwar hohe Qualität, kosten aber weit über 5.000 Euro und sind damit deutlich teurer als andere Modelle. Als Alternative: Hier eine Auswahl von E-Roller, die in unseren Augen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

E-Roller „Falcon“ von Elektroroller Futura
Der leistungsstarke 3400-Watt-Motor des Elektroroller Falcon schafft einen Top-Speed von 45 km/h, bei einer Reichweite von bis zu 80 km. Damit kommt man wunderbar durch den Alltag bei minimalen Betriebskosten von ca. 85 Cent pro 100 km. Das Modell mit einem wartungsarmen Lithium-Ionen-Akku wird vollmontiert geliefert, ist straßenzugelassen und benötigt lediglich eine Haftpflichtversicherung samt Kennzeichen.

Unser Fazit
Der Falcon ist in unseren Augen eine ideale Wahl für umweltbewusste Pendler oder Gelegenheitsfahrer, die nach einer günstigen Alternative zu Auto oder Motorrad suchen. Am meisten Probleme macht laut Erfahrungen aus der Community der Transport, das Fahren läuft einwandfrei.
E-Roller „Hawk 3000“ von Elektroroller Futura
Der Elektroroller Hawk 3000 bietet mit seinem 3000-Watt-Motor eine Reichweite von bis zu 70 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Dank des langlebigen Blei-Gel-Akkus und minimaler Betriebskosten von etwa 85 Cent pro 100 km ist er eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln. Der Roller punktet zudem mit einer unkomplizierten Straßenzulassung, da weder Kfz-Steuer noch TÜV erforderlich sind.

Unser Fazit
Der Hawk 3000 ist ein zuverlässiger Begleiter für Pendler und Freizeitfahrer, die Wert auf geringen Wartungsaufwand und umweltfreundliche Mobilität legen. Trotz etwas längerer Ladezeiten ist das Preis-Leistungs-Verhältnis für uns durchaus überzeugend.

Ein vergleichsweise kräftiger E-Roller mit 13 Zoll-Bereifung und 2×1000 Watt Leistung (hinten und vorne), womit bis zu 45 km/h Spitzengeschwindigkeit erreicht werden. Inklusive Allrad-Antrieb und wartungsfreien Nabenmotoren. Das maximale Zuladungsgewicht beträgt 120 kg, dank „Easy-Fold-Funktion“ lässt sich der Roller schnell und einfach zusammenklappen. Gabel und Schwinge sind aus Aluminium gefertigt, das sorgt für eine hohe Strapazierfähigkeit. Der 48 Volt-Akku mit 20 Ah Kapazität sorgt laut Hersteller für eine Reichweite bis zu 50 km, diese hängt aber naturgemäß von der Art der Verwendung und dem Fahrergewicht ab. Realistisch sind bei „normaler“ Nutzung unserer Einschätzung nach 35 bis 40 Kilometer. 

Unser Fazit

Ein robuster Allrad-E-Roller mit Straßenzulassung mit recht kräftigem Antrieb, der mit einer Fahrerlaubnis der Klasse AM auf öffentlichen Straßen gefahren werden darf. Ein COC-Zertifikat für die Anmeldung/Versicherung in Deutschland wird mitgeliefert.

E-Mopeds bis 25 km/h

E-Mopeds bis 25 km/h bieten eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Möglichkeit für den urbanen Verkehr. Mit ihrem leisen Elektromotor und der bequemen Sitzposition sind sie ideal für kurze und mittlere Strecken in der Stadt geeignet.

Elektroroller „E-Joy 20“ von Rolektro
Dieses faltbare Elektromoped erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und ist in der EU für die Straße zugelassen. Der 500 Watt Motor sorgt für ausreichend Antrieb im Nah- und Mittelbereich, während die langlebigen 36V-12 Ah Blei-Gel-Akkus eine Reichweite von etwa 25 km versprechen. Dank herausnehmbarer Akkubox lässt sich der Akku bequem extern aufladen. Der höhenverstellbare Sattel, breite Luftreifen und Stoßdämpfer sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, auch auf unebenem Untergrund. Zwei Körbe sowie LED-Front- und Rücklicht gehören zum Lieferumfang.

Unser Fazit
Der Rolektro „E-Joy 20“ ist eine solide Wahl für den Alltagseinsatz auf kurzen Strecken. Der Motor zeigt jedoch bei stärkeren Steigungen und schwererer Fahrern Schwächen. Die Akku-Reichweite ist für den Stadtverkehr ausreichend, könnte aber höher sein.

Tipp: Wer auf der Suche nach E-Scootern mit Straßenzulassung ist, findet hier die kompakte Übersicht mit Ratgeber.


Darauf musst du bei einem Elektroroller achten

Rasante Beschleunigung, geringer Geräuschpegel und emissionsfreie Fahrt: Das sind die Gründe, warum die Verkäufe von E-Roller um etwa 50% pro Jahr zunehmen.[1] Sie gelten als die perfekte Alternative zum Moped mit Benzinmotor. Die E-Roller bis 45 km/h sind äquivalent zu 50 ccm-Motorrollern.[2]

Aber: Obwohl bereits einige sehr empfehlenswerte Modelle am Start sind, sind nicht alle Modelle für die teils sehr unterschiedlichen Bedürfnisse geeignet. Beispielsweise ist für Rollerfahrer in der Stadt die Reichweite oftmals nicht das entscheidende Kriterium, da eher kurze Strecken am Stück zurückgelegt werden. Wichtiger ist für viele die Frage, ob ein fix verbauter oder herausnehmbarer Akku verbaut ist, was stark von den individuellen Lademöglichkeiten abhängt. Und auch die Ladedauer sowie die Reifengröße unterscheidet sich bei den angebotenen Modelle teils stark.

Checkliste

  • Für einen E-Roller mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit reicht wie bei 50ccm-Rollern ein Auto- oder Mopedführerschein (AM), Mindestalter ist somit 16 bzw. 18 Jahre (je nach Bundesland teilweise unterschiedlich). Es besteht Helmpflicht.
  • Die Versicherung für einen Elektro-Roller („kleines Kennzeichen“) kostet im Jahr ab etwa 50 Euro inklusive Teilkasko. Die exakte Summe ist auch vom Alter des Nutzers abhängig.
  • Die Reichweite hängt von der Kapazität des Akkus und vom Verbrauch ab. Einsteigermodelle bieten durchschnittlich eine Reichweite ab etwa 30 km, Spitzenmodelle bis zu 100 km und teils noch mehr. Da Elektroroller meist im Stadtgebiet für eher kurze Strecken verwendet werden, ist die Reichweite für viele Rollerfahrer aber nicht das entscheidende Kriterium. Wer längere Strecken zurücklegen muss, ist mit einem Modell mit Wechselakku besser dran.
  • Ladedauer: Entscheidender ist für viele, dass der Akku möglichst schnell wieder aufgeladen werden kann. Eine Schnelllademöglichkeit gibt es – im Gegensatz zu E-Autos – für Elektroroller noch nicht. Die Ladedauer variiert je nach Modell zwischen etwa 4 Stunden bis hin zu 8 Stunden.
  • Unkompliziertes Aufladen des Akkus: E-Roller mit herausnehmbarem Akku sind für alle jene interessant, die keine Lademöglichkeit in der Nähe des geparkten Rollers haben. Für Modelle mit fest verbauten Akkus ist eine Lademöglichkeit vor der Haustüre Voraussetzung.
  • Die Motorleistung in Watt entscheidet über die Fahrleistung bzw. die Beschleunigung. Kurz: Je mehr Watt, desto rasanter ist die Beschleunigung. Spitzen-Modelle mit etwa 4000 Watt beschleunigen in etwa 4 Sekunden von 0 auf 40 km/h, bei ca. 1200 Watt liegt dieser Wert bei etwa 10 Sekunden (auch abhängig vom Gesamtgewicht).
  • Fahrkomfort: Die Größe der Räder ist entscheidend für den Fahrkomfort. Es gilt: Je kleiner die Räder sind, desto „rumpeliger“ wird die Fahrt, besonders über unebene Fläche wie z.B. Kopfsteinpflaster. Aber auch das Fahrwerk, die Federung sowie die Dosierung und Wirksamkeit der Bremsen sollten auf möglichst hohem Niveau sein, damit sich das Gefährt stabil und sicher fahren lässt.

Häufige Fragen

Was ist beim Kauf eines Elektro-Rollers wichtig?

Die Anforderungen an einen E-Roller sind individuell verschieden und hängen stark vom persönlichen Einsatzzweck an.

– Die Reichweite hängt von der Kapazität des Akkus und vom Verbrauch ab. Einsteigermodelle bieten durchschnittlich eine Reichweite ab etwa 30 km, Spitzenmodelle wie der Elektroroller “Falcon” schaffen 80 km. 
– Eine Schnelllademöglichkeit gibt es – im Gegensatz zu E-Autos – für Elektroroller noch nicht. Die Ladedauer variiert je nach Akkukapazität und Modell zwischen etwa 4 Stunden bis hin zu 8 Stunden.
– E-Roller mit herausnehmbarem Akku sind wichtig, wenn es keine Lademöglichkeit in der Nähe des geparkten Rollers gibt.
– Die Motorleistung in Watt entscheidet über die Fahrleistung bzw. die Beschleunigung. Je mehr Watt, desto rasanter ist die Beschleunigung.
– Die Größe der Räder ist entscheidend für den Fahrkomfort. Es gilt: Je kleiner die Räder sind, desto „rumpeliger“ wird die Fahrt. Aber auch das Fahrwerk, die Federung sowie die Dosierung und Wirksamkeit der Bremsen sollten auf möglichst hohem Niveau sein, damit sich das Gefährt stabil und sicher fahren lässt.

Welche Roller mit Elektromotor haben einen herausnehmbaren Akku?

E-Roller mit herausnehmbarem Akku sind wichtig, wenn es keine Lademöglichkeit in der Nähe des geparkten Rollers gibt. Bei diesen Elektrorollern kann der Akku herausgenommen und an jeder beliebigen Steckdose aufgeladen werden:

– Elektroroller Futura “Falcon”: Note „Sehr gut“ beim Test von Auto-Bild
– Elektroroller Futura „Hawk 3000“: Note „Sehr gut“ bei Auto-Bild

Welchen Führerschein braucht man für einen Elektro-Roller?

Für einen E-Roller mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit reicht ein Auto- oder Mopedführerschein (AM), Mindestalter ist somit 16 bzw. 18 Jahre (je nach Bundesland teilweise unterschiedlich).

Welche Förderungen für E-Roller gibt es in Deutschland?

E-Roller werden in Deutschland nicht bundesweit gefördert, einzelne Städte und Kommunen bieten aber immer wieder Förderungen beim Kauf eines solchen Gefährtes. Hinweis: E-Scooter die unter die Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung (eKVO) fallen, werden in der Regel nicht gefördert.

Mehr zu Elektrorollern

Änderungsprotokoll

  • 21.02.2025: Quellen hinzugefügt.
  • 14.01.2025: Ein Elektromofa nach Empfehlung aus unserer Community in den Ratgeber eingefügt.
  • 19.12.2024: Neue Elektroroller mit max. 25 km/h recherchiert.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 27.03.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.