Die besten Kinder-Elektro-Autos mit 2 Sitzen

Elektroautos für Kinder mit 2 Sitzen: Motorleistung und Akkulaufzeit sind entscheidend. Welche E-Auto-Zweisitzer empfehlenswert sind: Hier der Überblick sowie Empfehlungen aus unserer Community.

Für diesen Ratgeber haben wir in unserem Podcast mit Experte André Wedel über Kinder-Elektroautos gesprochen. Und auch die Tipps und Empfehlungen zum Thema Kinder-Elektroautos von anderen Eltern aus der Dad’s Life Community haben wir hier einfließen lassen. Darüber hinaus sind wir mit unseren Junior-Produkttestern auf der Test-Strecke in Barcelona 15 verschiedene Autos probegefahren.

Tipp: Den ausführlichen Ratgeber für Kinder-Elektroautos gibt’s hier.

Unsere Favoriten für Kinder-Elektroautos 2-Sitzer

André Wedel, Kinderfahrzeug-Experte, empfiehlt hier im Dad’s Life Interview: „Elektrische Kinderautos können grundsätzlich ab einem Alter von drei Jahren gefahren werden, je nach Modell bis sechs Jahre. Die Eltern müssen aber individuell schauen, ob das Kind kognitiv und motorisch fit genug ist. Zu den Reifen: EVA-Schaumreifen sind am weichsten und haben den besten Grip. Durch den weichen EVA-Schaum sind sie auch geräuscharm und langlebig.

mit 4×4-Antrieb

Ein Elektrobuggy für Kinder mit Allradantrieb und einer Spitzengeschwindigkeit von 6 km/h, der Akku hält lt. Hersteller bis zu 1,5 Stunden am Stück. Geeignet für zwei Kinder zwischen 3 und 7 Jahren. Inkludiert ist auch eine 2,4 Ghz Fernbedienung mit First-Funktion, mit der Erwachsene in brenzligen Situationen aus der Ferne eingreifen können.

Das gefällt uns

  • zuschaltbarer 4×4-Antrieb
  • Lenkrad einstellbar auf passende Höhe
  • Stoßdämpfer sorgen für mehr Fahrkomfort
  • Bügelgriff zum einfacheren Transport

Das könnte besser sein

  • im Vergleich zu anderen Kinder-Elektroautos teurer

Unser Fazit

Ein E-Buggy mit 6 km/h Spitze für zwei Kinder ab 3 bis 7 Jahre, bei dem auf 4×4-Antrieb umgeschaltet werden kann. Passt im Vergleich zu anderen Kinderfahrzeugen länger, das Lenkrad und auch die Sitze können entsprechend eingestellt werden.

359,99 EUR
Richtpreis
leistungsstarker Sportwagen

Der Lambo Veneno in der Kinder-Version bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis mit zwei Ledersitzen und robusten Gummireifen. Mit einem leistungsstarken 24V-Akku und vier 45-Watt-Motoren ist das Auto ideal für Fahrten auf unebenem Gelände und Gras geeignet und geht ordentlich ab. Die Ausstattung umfasst u.a. echte Lamborghini-Türen, eine 2,4-GHz-Fernbedienung für elterliche Kontrolle, sowie Lichter, Bluetooth und USB für zusätzlichen Spielspaß.

Das gefällt uns

  • Starker Motor
  • Feine Ledersitze
  • echte Lambo-Türen

Das könnte besser sein

  • Sound könnte besser sein

Unser Fazit

So stellen wir uns ein Premium-Kinderauto vor. Hier passt die Verarbeitung, hier gefällt uns die Ausstattung. Der Preis ist etwas höher, dafür bekommt man aber auch mehr Leistung. Einzig ein zusätzliches Soundmodul für mehr Lamborghini-Feeling haben wir vermisst.

449,95 EUR
Richtpreis
geländetauglich

Der Peg Perego Gaucho XP ist ein robuster Geländewagen für Kinder ab 3 Jahren, der dank seines 24-V-Akkus und der zwei 480-W-Motoren eine beeindruckende Leistung bietet. Das XP steht schließlich für „Extreme Performance“. Mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, einer Höchstgeschwindigkeit von 8 km/h, LED-Scheinwerfern, FM-Radio und zwei verstellbaren Sitzen mit Sicherheitsgurten ist er funktional und komfortabel zugleich. Der „Gaucho XP“ eignet sich auch für Abenteuer auf unebenem Gelände im Freien und trägt bis zu 60 kg.

Das gefällt uns

  • viel Power mit 24 Volt
  • Sitze verstellbar
  • höhere Bodenfreiheit im Vergleich zu anderen Elektroautos

Das könnte besser sein

  • kein Allradantrieb
  • Reifen könnten griffiger sein

Unser Fazit

Der „Gaucho XP“ hat uns mit seiner guten Verarbeitung und der starken Leistung überzeugt. Bei richtigen Outdoor-Trips fällt aber die fehlende Gummibereifung ins Gewicht. Dennoch ein Top-Elektroauto für ältere Kinder.

769,00 EUR
Richtpreis

Weitere gute Elektroauto-Zweisitzer

Diese Einsteiger-Modelle sind hervorragend geeignet, um neben dem eigenen Kind auch die beste Freundin oder den besten Freund mitfahren zu lassen. Zu achten gilt es auf die Gesamtlast, weil der Motor sonst schnell an seine Grenzen gerät.

Kinder-Elektroauto „Jeep“ mit 2 Sitzen von Costway
Dieses Fahrzeug bietet Platz für zwei Kinder und ist mit einer Größe von 80x123x80 cm durchaus beeindruckend. In punkto Leistung und Höchstgeschwindigkeit ist es aber klar auf jüngere Kinder ab 3 Jahre ausgelegt: Maximal 4 km/h können mit dem 12 Volt-Fahrzeug erreicht werden. Sicherheitsgurte und auch eine Elternfernbedienung sorgen zudem für die nötige Sicherheit.

Unser Fazit
Ein optisch durchaus beeindruckend großes Fahrzeug, das aufgrund der Motorleistung unserer Erfahrung nach aber in erster Linie für Einsteiger bzw. junge Kinder ab 3 Jahre am besten geeignet ist. Für erfahrene bzw. ältere Piloten wird die Höchstgeschwindigkeit von 4 km/h aber rasch zu langweilig.
Kinder-Elektroauto mit Kippbett und 2 Sitzen von Goplus
Dieser elektrische 2-Sitzer bietet Kindern von 3 bis 7 Jahren Fahrspaß im Landhausstil: Das Fahrzeug kommt mit Kippbett, Schaufel, Schaukelfunktion und aufklappbarer Heckklappe. Es verfügt über stoßdämpfende Räder, helle LED-Scheinwerfer, Musik- und Hupefunktion sowie USB- und AUX-Anschluss. Zwei breite Sitze mit Sicherheitsgurten und abschließbaren Türen sorgen für Sicherheit. Die Steuerung erfolgt entweder per Fernbedienung oder manuell. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 8 km/h.

Unser Fazit
Ein robustes und gut ausgestattetes Kinderfahrzeug mit echten Spielfunktionen für Geschwister oder Freunde. Die fest verbaute Batterie stört uns ein wenig. Dennoch hat das Auto mit seinen Spiel-, Lade- und Abladefunktionen im Gesamtpaket überzeugt.

Bestseller: Elektro-Kinderauto 2-Sitzer

Wir haben die beliebtesten Elektroauto für Kinder mit 2 Sitzen inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei 2-Sitzer-Elektroautos für Kinder achten

Elektroautos polarisieren im realen Straßenverkehr wie kaum ein anderes Fortbewegungsmittel. Bei den kleinen Pendants für die Kinder sind die Diskussionen nicht ganz so groß. Hier steht weiterhin vor allem der Spaß im Vordergrund – und auch wertvolle Lerneffekte. „Das Kind lernt Eigenverantwortung auf eine spielerische Art und Weise kennen. Es muss selbst Entscheidungen treffen und Risiken abwägen. Die Aufmerksamkeit des Kindes wird extrem gefördert“ so André Wedel, Kinderfahrzeug-Experte bei Miweba.[1]

Für dauerhaften Fahrspaß sind allerdings nicht alle 2-Sitzer-Modelle geeignet. Besonders günstige Kinderfahrzeuge sind zwar mit zwei Sitzen ausgestattet, die Motorleistung oder auch das maximale Beladungsgewicht sind aber häufig zu gering. Auch ein zu kleiner Akku sorgt bei Zweisitzer-Autos nach (zu) kurzer Fahrzeit für Frust. Höherwertige Kinder-Elektroautos fahren mit zumindest 12 Volt, besser noch 24-Volt und haben ein maximales Beladungsgewicht von etwa 60 kg, damit sie auch für ältere Kinder passen.

Checkliste

  • Alter: Der Großteil der Kinder-Elektroautos sind für Kinder ab 3 Jahre geeignet, die kleineren Modelle passen bis zu einem Alter von etwa 5 Jahren. Bei 2-Sitzer-Autos ist allerdings ein Modell empfehlenswert, das bis 7 oder 8 Jahre reicht, damit auch Kinder mit unterschiedlichem Alter darin Platz finden.
  • Antrieb & Akku: 12V-Fahrzeuge sind bei zwei Kindern das untere Limit, besser sind 24 Volt-Kinderfahrzeuge, um auch mit dem höheren Gesamtgewicht noch gut voranzukommen. Auch die Akkulaufzeit verringert sich durch das höhere Gewicht. Zumindest ein 12V/7Ah-Akku sollte verbaut sein, noch besser sind Modelle mit 12V/10Ah für etwa 1,5 Stunden Fahrspaß.
  • Maximales Zuladungsgewicht: Muss zwangsläufig doppelt so hoch sein im Vergleich zu 1-Sitzer-Modellen. Bei jüngeren Kindern ist die Zuladungsgrenze meist noch kein Problem. Für ältere Kinder ist ein Blick auf die Herstellerangaben wichtiger: Das durchschnittliche Körpergewicht beträgt bei einem 6-jährigen Kind durchschnittlich bereits ca. 23 kg.[2] Um das obere Limit nicht komplett auszureizen, empfiehlt sich deshalb ein Kinderelektroauto, das auf bis zu 60 kg ausgelegt ist.
  • Reifen: Gummi-EVA-Reifen bzw. Schaum-EVA-Reifen sind die bessere Wahl im Vergleich zu Hartplastik-Reifen, das gilt besonders bei 2-Sitzer-Elektroautos mit höherem Beladungsgewicht. EVA ist ein Kunststoff, der aus Ethylen und Vinylacetat hergestellt wird und z.B. auch bei Schuhsohlen verwendet wird.[3] Sie sind weicher, haben mehr Grip und sind leiser beim Abrollen.
  • Sicherheit: Ob ein oder zwei Sitze: für jedes Kind muss ein Sicherheitsgurt vorhanden sein. Eine Fernbedienung erhöht die Sicherheit ebenso, damit notfalls von den Eltern aus der Ferne eingegriffen werden kann. Auch eine Abbremsautomatik ist bei Elektroautos für 2 Kinder äußerst sinnvoll – diese bremst selbstständig ab, sobald der Fuß vom Gaspedal genommen wird.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei Kinder-Elektroautos mit 2 Sitzen achten?

– Die Motorleistung muss auf das höhere Gesamtgewicht abgestimmt sein. 12-Volt-Modelle sind das Minimum, noch mehr Fahrspaß bieten 24 Volt-Kinderfahrzeuge.
– Sicherheitsfeatures wie Sicherheitsgurt oder automatische Abbremsfunktion sind auch bei 2-Sitzer-Modellen Kindern sinnvoll. Auch eine Eltern-Fernbedienung ist besonders bei jüngeren Kindern empfehlenswert.
– Das Beladungsgewicht muss bei 2-Sitzer-Autos doppelt so hoch sein als bei 1-Sitzer-Fahrzeugen. Elektroautos mit 60 kg Beladungsgewicht sind für Kinder bis 8 Jahre bei durchschnittlichem Körpergewicht passend.

Wie wähle ich das richtige Kinder-Elektroauto für zwei Kinder aus?

Für Kinder unterschiedlichen Alters sollte ein E-Auto gewählt werden, das groß genug ist, um für beide Kinder zu passen. Wird das Fahrzeug auch für längere Spaziergänge verwendet, sollte ein größerer Akku verbaut sein (z.B. 12V/10Ah), wird das Gefährt nur für kürzere Strecken eingesetzt, reicht auch zB. ein 12V/7Ah-Akku. Bei jüngeren Kindern ist eine Elternfernbedienung obligatorisch, damit gefährliche Situationen vermieden werden können. Bei älteren bzw. reiferen Kindern ist das nicht zwingend erforderlich.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Kinder-Elektroautos mit zwei Sitzen?

Bei Billig-Modellen ist die Motorleistung häufig zu gering, damit auch zwei Kinder gut vorankommen. Höherwertige E-Autos sind mit zumindest 12 Volt, noch besser 24 Volt ausgestattet. Auch die Akkulaufzeit ist bei günstigen Modellen oftmals deutlich geringer – womit das Fahrzeug schon nach weniger als einer Stunde Fahrzeit wieder aufgeladen werden muss. Optimal ist ein z.B. 12V/10Ah, mit dem etwa 1,5 Stunden Fahrzeit möglich sind.

Welche Hersteller und Marken von Kinder-Elektroautos von zwei Sitzen sind empfehlenswert?

– Actionbikes Motors (günstige Einstiegsmodelle und auch höherpreisige Elektrofahrzeuge)
– Peg Perego (italienischer Traditionshersteller, hohe Qualität aber ohne Eltern-Fernbedienung)
– RIRICAR (Preis-Leistungs-Tipp)

Welchen Nutzen hat ein Kinder-Elektroauto für 2 Kinder?

André Wedel, Kinderfahrzeug-Experte bei Miweba meint: „Das Kind lernt Eigenverantwortung auf eine spielerische Art und Weise kennen. Es muss selbst Entscheidungen treffen und Risiken abwägen. Die Aufmerksamkeit des Kindes wird extrem gefördert„.[1] Bei Zweisitzer-Modellen kommt dazu, dass gemeinsame Entscheidungen getroffen werden müssen und ein älteres Kind auch Mitverantwortung für ein jüngeres Geschwisterkind übernehmen kann und soll.

Wo darf man mit Kinder-Elektroautos fahren?

Mit einem Kinder-Elektroauto darf man grundsätzlich nicht auf öffentlichen Straßen und Wegen fahren darf. Da diese Gefährte aber unter die Kategorie „Spielzeug“ fallen, darf es unter Aufsicht eines Erwachsenen auch außerhalb des eigenen Grundstücks mitgenommen werden – auch auf Gehwegen oder Parks, solange keine anderen Personen in Gefahr gebracht werden. Im öffentlichen Bereich ist allerdings ein Modell mit Fernbedienung empfehlenswert – mit dieser kann auch aus der Ferne notfalls eingegriffen werden.

Mehr zu Kinder-Elektroautos

Experten-Interview: André Wedel über Kinder-Elektroautos

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.

Inhalt laden

Wir haben den Produktexperten André Wedel von Miweba im Dad’s Life Podcast gefragt, auf welche Details man bei Kinderfahrzeugen achten muss, welche Sicherheitsfeatures wichtig sind und welche Kinder-Elektroautos zu den Bestsellern zählen.

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 24.04.2025: Neue 2-Sitzer-Elektroautos nach Rückmeldung aus unserer Community einefügt.
  • 05.02.2025: Verfügbarkeiten der beliebtesten Elektroautos für 2 Kinder überprüft.
  • 04.12.2024: Zwei neue Zweisitzer-Elektroautos nach Empfehlungen aus unserer Community hinzugefügt.
  • 28.09.2024: Die besten zweisitzigen Elektro-Autos für Kinder 2024 recherchiert und Test-Berichte eingepflegt.
  • 29.08.2024: Weitere 2-Sitzer-Modelle recherchiert, untereinander verglichen und im Beitrag eingefügt.
  • 02.06.2024: Info zur durchschnittlichen Körpergröße von Kindern hinzugefügt. Hinweis auf doppeltes Zuladungsgewicht bei E-Autos für 2 Kinder eingefügt.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 29.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.