Inhaltsverzeichnis
Wir haben recherchiert, welche Details bei einem Elektrofahrrad für Kinder wichtig sind. Zusätzlich haben wir auch mit Marcus Degen von Velomotion im Rahmen unseres Podcasts Dad’s Talk darüber gesprochen, welche Kaufkriterien aus seiner Sicht beachtet werden sollten.
E-Mountainbikes „woom UP“
24 Zoll E-MTB für Kinder ab 7 bis 11 Jahren bzw. einer Körpergröße von 128 bis 145 cm in gewohnter Premium-Qualität von woom. Auf äußerst hochwertige technische Komponenten muss man bei diesem Elektrofahrrad trotz des verhältnismäßig geringen Gewichtes von 15,8 kg nicht verzichten. An Board ist ein Antriebssystem ohne Tretwiderstand, das bis 20 km/h unterstützt. Dazu ein stabiler und sehr leichter Alu-Rahmen und ein Akku, der sich im Unterrohr „versteckt“ und jederzeit entnehmen lässt. 250 Watt Motorleistung bzw. 55 Nm Drehmoment sind gute Werte, wenngleich es Modelle mit noch mehr Antriebsleistung gibt.
Das gefällt uns
- vergleichsweise geringes Gewicht von 15,8 kg
- Akku kaum sichtbar und entnehmbar
- Antriebsleistung (250 W / 55 Nm Drehmoment) bzw. der abgeregelte Motor perfekt auf Kinder/Jugendliche abgestimmt
Das könnte besser sein
- Nutzungsdauer im Vergleich zum woom UP 6 etwas kürzer – deshalb prüfen, ob nicht bereits die größere Variante passt
Unser Fazit
Premium-E-Mountainbike von woom, das speziell auf die Körperstatur und die Bedürfnisse von Kindern ab 7 Jahren abgestimmt ist. Der Preis liegt im Vergleich zu anderen Kinder-E-Bikes im höheren Segment, ist aber unserer Meinung nach durch die hochwertige Ausstattung definitiv gerechtfertigt.

Ein 26 Zoll E-MTB, bei dem alle Komponenten perfekt auf Kinder ab 10 bis 14 Jahre abgestimmt sind: Vom Fazua-Antriebssystem ohne Tretwiderstand, dem gewohnt ultraleichten Aluminium-Rahmen bis hin zur besonders kompakten und leichten Motor-Akku-Einheit. Die Motorleistung von 250 Watt bzw. 55 Nm Drehmoment ist ebenso optimal auf Kinder und Jugendliche abgestimmt, unterstützt wird bis 20 km/h. Der Akku lässt sich bei Bedarf entnehmen – womit das woom UP 6 auch als „normales“ Mountainbike verwendet werden kann. Das Gewicht inklusive Akku: nur 16,6 kg.
Das gefällt uns
- Akku lässt sich entnehmen
- vergleichsweise sehr leicht: nur 16,6 kg
Unser Fazit
Ein sehr leichtes E-Mountainbike, das alle Bedürfnisse von Kindern ab 10 Jahren berücksichtigt und auch in punkto Motorleistung (250 Watt) perfekt auf Kinder und Jugendliche abgestimmt ist.
Darauf musst du beim E-MTB von woom achten
Mountainbikes mit elektrischer Motorunterstützung waren lange Zeit den Erwachsenen vorbehalten. woom war einer der ersten Hersteller, der dafür gesorgt hat, dass Radtouren im Gelände mit E-Bikes mit der ganzen Familie möglich sind – also mitsamt den Kindern. Unter dem Namen „woom UP“ hat woom bikes auf der „EUROBIKE 2019“ die ersten E-Bikes für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren präsentiert. Das „woom UP 5“ für Kinder ab 7 bis 11 Jahren sowie das „woom UP 6“ ab 10 bis 14 Jahren werden mit einer Motorunterstützung bis 20 km/h angeboten.
Im Vergleich zu anderen Kinder-E-Bikes liegen die beiden „woom UP“-Modelle zwar im oberen Preissegment – die technische Umsetzung und besonders auch das geringe Gewicht können den Preis aber allemal rechtfertigen. Aber Achtung: woom bikes sind begehrt. Deshalb kann es teilweise zu langen Lieferzeiten kommen. Eine hochwertige Alternative sind die Kinder-E-Bikes der Marke Cube. Die technischen Details dieser E-Mountainbikes für Kinder, also alle Infos zu Motorisierung, Geschwindigkeit und Verkaufspreis gibt es hier im kompakten Überblick.
Checkliste
- Die Elektro-Mountainbikes von woom können unter dem Namen „woom UP 5“ und „woom UP 6“ direkt im Onlineshop von woom bikes bestellt werden.
- Größe und Alter: Die E-Mountainbikes von woom gibt es in 24 Zoll und 26 Zoll-Größe – und somit für Kinder von etwa 7 bis 11 Jahren (woom UP 5) bzw. 10 bis 14 Jahren (woom UP 6). Das entspricht einer Körpergröße zwischen 128 – 145 cm bzw. 140 – 165 cm.
- Für den Antrieb sorgt ein 250-Watt-Motor mit 55 Newtonmetern von Fazua. Der Motor ist komplett im Unterrohr des Mountainbikes verbaut. Beide Modelle der woom E-Mountainbikes werden zur Sicherheit bei 20 km/h abgeriegelt.
- Der Akku und der Motor können auch herausgenommen werden. Eine Nutzung als „normales“ Kinder-Mountainbike ohne Antrieb ist also auch möglich.
- Ein niedriger Einstieg sowie ein besonders tiefer Schwerpunkt sorgen zusätzlich für Sicherheit und ein komfortables Fahrgefühl.
- Weitere technische Details: Hydraulische Scheibenbremsen von Promax für sicheres Bremsen im Gelände sowie 11 Gänge (SRAM NX-Schaltwerk). Das Gewicht liegt dank 6061-T6-Aluminiumrahmen (ohne Pedale) bei nur 15,3 kg bei der 24-Zoll-Variante bzw. 16 kg beim 16-Zoll-Bike. Außerdem an Board: eine 80-Millimeter-Federgabel, ein Narrow-Wide-Direct-Mount-Kettenblatt mit 28 Zähnen sowie woom DISCO TEC Doppelkammer-Felgen aus Aluminium, die besonders leicht sind. Die Reifen: Die Schwalbe-Rocket-Ron-Bereifung wird auch hier höchsten Ansprüchen gerecht.
- Preis der woom E-Mountainbikes: Das „woom UP 5“ ging mit einem Verkaufspreis von 2.890 Euro an den Start, es ist mittlerweile aber schon um 2.199 Euro erhältlich. Das „woom UP 6“ kostete ursprünglich 2.990 Euro, der aktuelle Preis (Anfang 2025) liegt bei 2.299 Euro.
Häufige Fragen
woom bikes vertreibt sämtliche Kinderfahrräder über den woom-Onlineshop. Hier können auch die E-Mountainbikes woom UP 5 und woom UP 6 bestellt werden. Wer ohne Motorantrieb den Berg bezwingen will: Die Mountainbikes der Serie „woom OFF“ (ohne Motorantrieb) können hier bestellt werden. Bei Rückgabe, Umtausch oder Versandschaden fallen keine Versandkosten an – die übernimmt woom bikes.
Das woom UP 5 ist derzeit mit einem Verkaufspreis von 2.199 Euro gelistet, das woom UP 6 kostet 2.299 Euro. (Stand Anfang 2025).
Die E-Mountainbikes „woom UP“ gibt es in 24 Zoll und 26 Zoll-Größe – und somit für Kinder von etwa 7 bis 11 Jahren (woom UP 5) bzw. 10 bis 14 Jahren (woom UP 6). Das entspricht einer Körpergröße zwischen 128 – 145 cm bzw. 140 – 165 cm.
Das 24 Zoll E-Bike woom UP 5 wiegt (ohne Pedale) 15,3 kg, das größere 26 Zoll-Bike woom UP 6 wiegt 16 kg. Das geringe Gewicht wird durch einen besonders leichten Aluminium-Rahmen, eine 80-Millimeter-Federgabel sowie den „woom DISCO TEC Doppelkammer-Felgen“ aus Aluminium ermöglicht.
Weitere Vorteile von woom bikes
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie: Einen ganzen Monat hat man Zeit zum „Testfahren“ und kann das woom bike innerhalb dieser Zeit kostenfrei zurücksenden.
- Bester Kunden-Service: Auch hier kann woom punkten. Jedes Fahrrad wird vor dem Versand händisch kontrolliert und kommt im Normfalfall innerhalb von 1-4 Werktagen an – sofern das Modell lagernd ist. Braucht man Unterstützung, wird einem per Telefon, Mail oder bei einem der vielen Vertragspartner unkompliziert und unbürokratisch geholfen.
- Zubehör: Ob Fahrradlicht, Schutzbleche, Fahrradständer, Helm, Radschloss oder auch ein Training-Set (und noch einiges mehr!): woom bietet ein umfangreiches Angebot an Zubehörteilen für noch mehr Fahrspaß bzw. für ein straßenverkehrtaugliches Fahrrad an.