Die besten BMW-Kinderautos

Ob BMW-Rutschauto oder BMW-Elektroauto für Kinder – wer sein Kind schon früh BMW fahren lassen möchte, hat dazu gute Optionen. Welche BMW-Kinderfahrzeuge unsere Community ab 1 Jahr bzw. 3 Jahren empfiehlt, zeigen wir hier.

Wir haben recherchiert, welche Elektroautos für welches Alter optimal sind und wie groß der Akku sein muss, um eine ansprechende Reichweite zu erzielen. Ergänzend haben wir die Meinung vom Kinderfahrzeug-Experten André Wedel vom deutschen Unternehmen Miweba eingeholt und selbst Kinder-Elektroautos getestet. Auch die Erfahrungen und Tipps aus der Dad’s Life-Community zum Thema Kinder-Elektroautos haben wir hier einfließen lassen.

Tipp: Die kompakte Übersicht der besten Elektroautos für Kinder gibt’s hier.

Unsere Favoriten für BMW-Kinderautos

André Wedel, Kinderfahrzeug-Experte, meint hier im Dad’s Life Interview: „Grundsätzlich sind die lizenzierten Modelle die beliebtesten. Die elektrischen Kinderautos können grundsätzlich ab einem Alter von drei Jahren gefahren werden, je nach Modell bis sechs Jahre. Die Eltern müssen aber individuell schauen, ob das Kind kognitiv und motorisch fit genug ist.

BMW-Elektroauto für Kinder

Wenn Kinder älter und größer werden, darf auch ihr Auto mitwachsen. In den recht opulent ausgestatteten Elektroautos ist manchmal sogar Platz für 2 Kinder, sprich einen Beifahrer.

Kinder-Elektroauto „BMW i4“ von Homcom
Dieses lizenzierte BMW-Modell bietet jungen Fahrern im Alter von 3 bis 8 Jahren ein realistisches Fahrgefühl. Ausgestattet mit einem 12-V-Akku, verfügt es sowohl über manuelle Steuerung als auch eine Fernbedienungsoption. Hier können die Eltern steuern bzw. im Notfall per Stopptaste eingreifen. Neben den Features wie sanfter Anfahrt und gefederten Rädern verfügt das Auto auch über Unterhaltungsoptionen wie einen Multimediaplayer, eine Hupe oder beleuchtete Armaturen.

Unser Fazit
Der „i4“ von Homcom ist schön gestaltet und hat bei uns vor allem mit seinen Extras wie dem Multimediaplayer gepunktet. Abzüge gibt es allerdings für die recht hohe Lautstärke. Wer sensible Ohren oder noch sensiblere Nachbarn hat, sollte aufpassen.
Kinder-Elektroauto „BMW X6“ von Actionbikes Motors
Dieser „X6“ ist ein lizenziertes, elektrisches Kinderfahrzeug mit originalgetreuen Details wie LED-Lichtern, BMW-Logo und funktionierenden Türen. Sicherheit bietet das BMW-Elektroauto durch Sicherheitsgurt, Soft-Start-Technologie, Bremsautomatik und Stoßdämpfer. Der starke Antrieb wird über zwei 45W Motoren realisiert, die auch per Fernbedienung gesteuert werden können; zudem gibt es Multimedia-Funktionen mit Musik und verschiedenen Anschlussmöglichkeiten.

Unser Fazit
Im Praxistest hat das BMW X6 Elektroauto durch den ordentlichen Antrieb, der auch kleinere Steigungen problemlos bewältigt, durchaus überzeugt. Das Design wird kleine BMW-Fans ohnehin ansprechen. Diese werden sich auch an der Plastik-Haptik nicht stören.
Kinder-Elektroauto „BMW i4“ von Actionbikes Motors
Dieses Kinderauto im BMW i4-Design ist vom Hersteller für Kinder zwischen drei und sechs Jahren empfohlen. Ausgestattet mit einem leistungsstarken 12-Volt-Akku und zwei 25-Watt-Motoren, verfügt es über zwei Geschwindigkeitsstufen, die die Kinder über einen Cockpitschalter selbst wählen können. LED-Beleuchtung, ein komfortabler Ledersitz und leise EVA-Vollgummireifen gehören zur Serienausstattung. Für zusätzliche Sicherheit sorgt eine Fernbedienung, mit der Eltern das Fahrzeug steuern können. Musik und Hupe am Lenkrad erhöhen den Spaßfaktor.

Unser Fazit
Der BMW i4 von Actionbikes Motors sieht nicht nur gut aus, er fährt sich auch exzellent. Vor allem die EVA-Vollgummireifen heben ihn von billigeren Modellen ab. Auch die Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit wollen wir nicht unerwähnt lassen.
Elektroauto „BMW M8 GTE“ von Rollplay
Dieser „BWM M8 GTE“ ist ein detailgetreu gestaltetes 12V-Elektrofahrzeug mit realistischen Funktionen wie öffnenden Türen, funktionierenden Scheinwerfern und einer MP3-Buchse. Das Gefährt bietet eine Soft-Start- und Stopp-Funktion sowie eine Fernbedienung für zusätzliche Sicherheit. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 km/h und einem Gewichtslimit von 35 kg eignet sich das Elektroauto für Kinder zwischen 3 und 6Jahren, die erstmals selber fahren möchten.

Unser Fazit
Das Design und die realistischen Details haben uns gefallen, doch die geringe Motorleistung schränkt den Fahrspaß ein. Wir empfehlen es für jüngere Kinder und flaches Gelände. Für anspruchsvollere Fahrer sind leistungsstärkere Alternativen sinnvoller.

BMW Rutschauto

Ein Rutschauto markiert für die meisten Kinder den Einstieg in die Welt der eigenen Fahrzeuge. Hier können Kinder ab 1 Jahr Platz nehmen und den BMW selbst durch Abstoßen mit ihren Beinchen antreiben.

Rutschauto „BMW M5“ von Actionbikes Motors
Das BMW M5-Rutschauto ist ein lizenziertes Kinderfahrzeug für die Kleinsten. Ausgestattet mit einer leistungsstarken 6 Volt 4,5 Ah Batterie, bietet das Rutschauto einen komfortablen Kunstledersitz, LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten sowie verschiedene Sicherheitsfeatures wie Rückenlehne, Kippschutz und abnehmbare Schutzbügel. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über eine Schaukelfunktion, geräuscharme EVA Vollgummireifen, eine Schiebestange für die Eltern und ein Multifunktionslenkrad mit Soundmodul für Musik und Hupe.

Unser Fazit
An diesem Rutschauto hat uns die Vielzahl der zusätzlichen Features fasziniert. Im Vergleich zu simpleren Bobbycars kommen hier 1-Jährige schon in den Genuß der Vorteile eines Elektroautos und sind dabei stets sehr gut geschützt. Und die Schiebestange macht es Eltern angenehmer.
Rutschauto „Baby Racer III“ von BMW
Dieses schicke BMW-Rutschauto ist mit flüsterleisen Reifen und einem ergonomischen Lenkrad inklusive BMW-Logo und Hupe ausgestattet und bietet kleinen Kindern zwischen 1 und 3 Jahren ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Ausstattung mit Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeige sowie glänzenden Vorder- und Heckklappen verleihen dem Racer ein sportliches Aussehen. Zusätzlich bietet der komfortable und weiche Sitz höchsten Fahrkomfort für die Kleinsten. Das Fahrzeug ist vom TÜV auf Sicherheit und Qualität geprüft.

Unser Fazit
Dieses Rutschauto ist etwas teurer als vergleichbare Modelle, hat sich in unserer Community aber durch die hochwertige Verarbeitung einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Die leisen Reifen, der bequeme Sitz und das edle Design gefallen auch uns sehr.

BMW Kettcar

Go-Kart-Primus BERG hat ein spezielles Modell im BMW-Design im Sortiment. Da wir die Qualität der Marke seit Jahren schätzen, muss dieses hier angeführt sein.

Pedal-Gokart „Reppy BMW“ von BERG
Dieses BERG-Gokart sticht durch sein sportliches BMW-Design mit niedrigem Schalensitz sowie eine Soundbox im Lenkrad aus der Masse anderer Modelle hervor. Der „Reppy BMW“ verfügt über langlebige und geräuscharme EVA-Reifen, die sowohl drinnen als auch draußen genutzt werden können, und einen einfach und werkzeugfrei verstellbaren Sitz. Die direkte Übersetzung der Pedale auf die Hinterachse sorgt für eine leichte Handhabung und ermöglicht Vor- und Rückwärtsfahren.

Unser Fazit
Wir haben bereits mit zahlreichen BERG-Gokarts und auch Reppy-Modellen sehr gute Erfahrungen gemacht. Hier kommt obendrein noch ein sportliches BMW-Design dazu. Also was sollen wir hier noch sagen: ein durchwegs gelungenes Kinderfahrzeug!

Bestseller: BMW-Kinderauto

Wir haben die beliebtesten BMW-Kinderautos inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem BMW-Kinderauto achten

Kinder lieben es, ihre Eltern zu imitieren.[1] Dazu gehört auch das Autofahren. Um dem gerecht zu werden, bauen Spielzeughersteller immer realistischere Autos für die Kids. Mit einfachen Bobby-Cars[2] haben sie nicht mehr viel zu tun. Vielmehr trumpfen die Modelle mit Ausstattungspunkten wie LED-Scheinwerfer, Multifunktionslenkrad, Multimediaanschlüssen oder einer Bremsautomatik auf. Viele Autos sind schön groß und vielleicht sogar protzig. Und beim Design orientieren sich viele Kinderautos an echten Automodellen wie jenen von BMW oder Mercedes-Benz

Vor dem Kauf des Miniatur-BMW sollte den Eltern auf jeden Fall klar sein, dass dieser gar nicht so mini ist. Viel mehr brauchen diese Kinderautos richtig viel Platz – zum Abstellen und damit die Kinder gut fahren können und die Autos gut geschützt eingeparkt werden können. Bei BMW-Elektroautos für Kinder stehen Batterie-Leistung und die Reifen im Vordergrund. Denn wenn der „i8“ auch noch so schön aussieht, wenn er nach fünf Minuten stehenbleibt oder durch seine Lautstärke die ganze Nachbarschaft aufschreckt, ist die Freude schnell vorbei.

Checkliste

  • Alter: Das offizielle Mindestalter liegt bei den meisten größeren Kinderautos bei 3 Jahren. Ab wann die kleinen Autofahrer tatsächlich mit der Steuerung klarkommen, ist jedoch eine individuelle Frage. BMW-Rutschautos sind in der Regel für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren interessant.
  • Funktionen: Die Produktbeschreibungen einiger BMW-Kinderautos lesen sich wie die Ausstattungslisten von echten Autos. LED-Lichter, Soundanlage, AUX-Anschluss und Komfortsitze – hier ist alles dabei. Für den Antrieb sorgt immer ein Elektromotor, der das Auto wenige km/h schnell fahren lässt. 
  • Platz: Viele der kleinen BMW sind wirklich groß. Schon alleine zum Herumstehen benötigen sie viel Platz und trocken sollte dieser Platz unbedingt sein. Die Garage oder eine überdachte Terrasse bieten sich an. Auch zum Fahren sollte genug Platz vorhanden sein. Nur dann kann bei den Kindern die echte Freude am Fahren aufkommen. 
  • Modell: Kinderautos sollen richtig cool aussehen und mächtig Eindruck machen. Daher reicht ein simpler BMW 1er in Serienausstattung nicht aus. Viel eher kommen sportliche M-Modelle oder die i-Serie für Kinder zum Einsatz. 

Mehr zu BMW-Kinderautos

Elektroauto-Experte im Interview

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.

Inhalt laden

Wir haben den Produktexperten André Wedel von Miweba im Dad’s Life Podcast gefragt, auf welche Details man bei Kinderfahrzeugen achten muss, welche Sicherheitsfeatures wichtig sind und welche Kinder-Elektroautos zu den Bestsellern zählen.

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 13.04.2025: Homcom-BMW über neuen Händler wieder in den Ratgeber aufgenommen. Neuen BMW X6 hinzugefügt.
  • 22.01.2025: Liste der beliebtesten BMW-Kinderautos 2025 aktualisiert.
  • 26.11.2024: Neue BMW-Kinderautos recherchiert. Bilder vom BMW-Elektroauto-Test eingefügt.
  • 04.09.2024: Erfahrungsberichte aus unserer Dad’s Life Community eingearbeitet.
  • 02.08.2024: Experten-Podcast und Quellen hinzugefügt.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 18.05.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.