Die besten E-Bikes für Kinder

Die E-Bikes aus der „UP“-Serie von woom zählen zu den beliebtesten Modellen bei Kindern. Es gibt aber auch Alternativen von S’COOL oder Rockrider, die ebenso einen Blick wert ist. Kinder-E-MTBs im Check.

Wir haben recherchiert, welche Details bei einem Elektrofahrrad für Kinder wichtig sind. Zusätzlich haben wir auch mit Marcus Degen von Velomotion im Rahmen unseres Podcasts Dad’s Talk darüber gesprochen, welche Kaufkriterien aus seiner Sicht beachtet werden sollten.

Tipp: Den kompakten Ratgeber für Kinderfahrräder mit den besten Modellen findet ihr hier.

Unsere 3 Favoriten für Kinder-E-Bikes

Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

ab 10 bis 14 Jahren

Ein 26 Zoll E-MTB, bei dem alle Komponenten perfekt auf Kinder ab 10 bis 14 Jahre abgestimmt sind: Vom Fazua-Antriebssystem ohne Tretwiderstand, dem gewohnt ultraleichten Aluminium-Rahmen bis hin zur besonders kompakten und leichten Motor-Akku-Einheit. Die Motorleistung von 250 Watt bzw. 55 Nm Drehmoment ist ebenso optimal auf Kinder und Jugendliche abgestimmt, unterstützt wird bis 20 km/h. Der Akku lässt sich bei Bedarf entnehmen – womit das woom UP 6 auch als „normales“ Mountainbike verwendet werden kann. Das Gewicht inklusive Akku: nur 16,6 kg. 

Das gefällt uns

  • Akku lässt sich entnehmen
  • vergleichsweise sehr leicht: nur 16,6 kg

Unser Fazit

Ein sehr leichtes E-Mountainbike, das alle Bedürfnisse von Kindern ab 10 Jahren berücksichtigt und auch in punkto Motorleistung (250 Watt) perfekt auf Kinder und Jugendliche abgestimmt ist.

2.299,00 EUR
Richtpreis
ab 12 Jahren

Ein E-Bike für Kinder ab etwa 150 cm Körpergröße und somit ab etwa 12 Jahren. Ausgestattet mit einem schubstarken Heckmotor (250 Watt) und einem Akku mit 252 Wattstunden, der für die nötige Reichweite sorgt. Ausgestattet ist dieses E-Bike außerdem mit Hydraulikbremsen, einer Neun-Gang-Schaltung und einer sehr gut ansprechenden Luftfedergabel. Die Rahmenform ist äußerst kindgerecht – und erlaubt einen großen Spielraum bei der Sattelhöhe.

Das gefällt uns

  • Motorleistung perfekt angemessen auf Kinder (250W)
  • Luftfedergabel gut ansprechend
  • nur 15,3 kg

Das könnte besser sein

  • teils längere Lieferzeiten

Unser Fazit

Ein E-Bike für Kinder aus dem Hause S’COOL (Bielefeld) ab ca. 12 Jahren mit schubstarkem Motor, ausreichend Reichweite und insgesamt einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

1.664,10 EUR
Richtpreis
ab 9 Jahren

Das Rockrider E-ST 500 ist ein Hardtail-Jugendfahrrad mit 26-Zoll-Laufrädern, einem Aluminiumrahmen und einer SR Suntour XCE Federgabel mit 80 mm Federweg und ist speziell für Kinder von 9 bis 12 Jahren (135–150 cm Körpergröße) konzipiert. Das E-MTB verfügt über einen 42 Nm starken Nabenmotor, eine 380 Wh-Batterie und hydraulische Scheibenbremsen. Mit einem Gewicht von 21 kg ist es robust und für den täglichen Gebrauch sowie für leichte bis mittlere Offroad-Strecken geeignet.

 

Das gefällt uns

  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis

Das könnte besser sein

  • vergleichsweise schwer

Unser Fazit

Das Rockrider E-ST 500 bietet eine gute Grundausstattung für junge Fahrer, die sich erstmals auf ein E-Bike setzen wollen. Die Rückmeldungen, die wir aus unserer Community erhalten haben, sind großteils positiv. Nur vereinzelt sind keine Elektronikprobleme aufgetreten.

 
1.199,00 EUR
Richtpreis

Darauf musst du bei einem Kinder-E-Bike achten

Bewegung ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Ist deshalb ein E-Bike für Kinder keine sinnvolle Investition? Diesem Argument tritt Thomas Geisler vom deutschen „Pressedienst Fahrrad“ entgegen: „Für manche Kinder kann ein E-Bike ein Anreiz sein, überhaupt aktiv zu werden“. Allerdings sind sich die Experten einig, dass ein Kinderfahrrad mit Tretunterstützung nicht unbedingt auf Kurzstrecken, etwa auf dem Weg in die Schule, Sinn ergibt. Aber bei längeren Fahrrad-Ausflügen oder Mountainbike-Touren mit den Eltern können Kinder mit einem Pedelec besser mithalten. Zu den Top-Mountainbikes mit Motor zählen definitiv die E-MTBs „woom UP 5“ (24 Zoll) sowie das „woom UP 6“ (26 Zoll).

Vorweg stellt sich aber die Frage, ab welchem Alter ein E-Bike im Straßenverkehr für Kinder erlaubt ist. Laut Gesetz ist ein E-Bike (bzw. eigentlich „Pedelec“) einem „normalen“ Fahrrad gleichgestellt, wenn die Motorunterstützung bis maximal 25 km/h aktiviert ist bzw. die 250 Watt-Grenze nicht überschritten wird. Das bedeutet, dass Kinder ab 12 Jahren (bzw. ab 10 Jahren mit absolvierter Fahrradprüfung) mit einem Elektro-Kinderfahrrad mit diesen Leistungsdaten auf öffentlichen Straßen fahren dürfen. Wichtig sind beim Kauf eines Kinder-E-Bikes aber auch die technischen Aspekte: Ein E-Bike mit zu hoher Leistung bzw. zu hohem Gewicht ist nicht nur unnötig und teuer, sondern auch gefährlich. Worauf man im Detail achten sollte, haben wir hier kompakt zusammengefasst.

Checkliste

  • Geschwindigkeit: Der Begriff „E-Bike“ hat sich zwar umgangssprachlich durchgesetzt, streng genommen werden aber nur „Pedelecs“ mit einer Motorunterstützung bis maximal 25 km/h als Fahrrad eingestuft – und sind somit auch für Kinder erlaubt. Die meisten Hersteller drosseln die maximale Tretunterstützung bei Kinderfahrrädern aber ohnehin auf 20 km/h.
  • Motor: Damit die Geschwindigkeit im für Kinder angemessenen Rahmen bleibt, sollte ein Motor mit 250 Watt das absolute Maximum sein. Auch beim Drehmoment ist weniger „mehr“: Je nach Alter sind etwa 40-50 Nm für Kinder genug.
  • Gewicht: Das Gewicht spielt gerade bei Kinderfahrrädern eine große Rolle, damit ein sicheres und komfortables Manövrieren möglich ist. Gewöhnliche E-Bikes für Erwachsene wiegen oft deutlich mehr als 20 kg – das ist für kleinere Kinder zu schwer.
  • Akku: Gewicht einsparen kann man mit einem leichten Alu-Rahmen aber auch mit einem kleineren Akku bis höchstens 400 Wh, was zwar zu weniger Reichweite führt – diese wird aber bei nicht übermäßig langen Touren ohnehin kaum ausgeschöpft. Hinweis: bei Herstellerangaben in Volt und Ah lassen sich die Wattstunden (Wh) einfach berechnen: Volt x Ah = Wh.
  • Reifengröße: Die Zoll-Größe ist auch bei E-Bikes für Kinder ein wichtiges Kaufkriterium. Hier zur Größentabelle für Kinderfahrräder. Da Kinder-E-Bikes aber meist für eher ältere Kinder empfohlen werden, findet man vorwiegend Modelle ab 24 Zoll.

Redaktion