Die besten Tonies-Kopfhörer für Kinder

Welche Kopfhörer für die Toniebox? Sind Tonies-Lauscher die besten? Und kann man jeden Kopfhörer für Kinder verwenden? Alle Antworten auf diese Fragen und Community-Empfehlungen findest du hier.

Wir haben sowohl die original Tonie-Lauscher als auch „normale“ Kinderkopfhörer über Jahre getestet und uns so ein gutes (Klang-)Bild machen können, was gute Kopfhörer für Kinder ausmacht. Dabei geholfen haben auch unsere Experten aus dem Themenbereich, die sich professionell mit Sound beschäftigen. Spezielle Produkt-Empfehlungen sind auch über unsere Dad’s Life Community eingegangen.

Praxistest Tonies-Lauscher (Kopfhörer)

Wir haben die original Tonie-Lauscher gemeinsam mit der Toniebox seit Jahren im Test. Das Urteil unserer Kinder fällt bislang uneingeschränkt positiv aus.

Tipp: Die kompakte Übersicht zur Toniebox und weiterem Zubehör findest du hier.

Unsere Favoriten für Tonies-Kopfhörer

Tonies-Lauscher

Beim Kinderkopfhörer-Test 2021 von Stiftung Warentest wurden die Tonies-Lauscher mit „befriedigend“ (Note 3,2) bewertet und belegten Platz 2. Beim Test drei Jahre später wurde die 2. Generation der Lauscher schon mit 2,7 bewertet, darunter Bestnoten in den Bereichen Haltbarkeit, Schadstoffen und Gehörschutz.[1]

Kopfhörer „Tonies-Lauscher“ von tonies
Die Tonie-Lauscher sind speziell für Kinder konzipierte komfortable Kopfhörer. Sie sind mit weichen, gepolsterten Ohrmuscheln und einem verstellbaren Kopfbügel ausgestattet, um einen bequemen Sitz zu gewährleisten. Die Lautstärkebegrenzung auf 85 dB schützt das Gehör der Kinder. Die kabelgebundenen Kopfhörer bieten eine zuverlässige Verbindung und sind in verschiedenen Designs erhältlich, passend zur Toniebox.

Unser Fazit
Die Tonies-Lauscher sind in unseren Augen ein wirklich nützliches Zubehör für alle Kinder, die viel Musik oder Hörspiele hören und dabei nicht gestört werden oder selber stören wollen. Angenehm zu tragen und für jeden in der Lieblingsfarbe erhältlich.

Alternativen zu Tonies-Lauschern

Im Kinderkopfhörer-Test von Stiftung Warentest 2024 wurden insgesamt 12 Modelle getestet.[1] Den Testsieger von tigermedia sowie weitere gute Kopfhörer zum Toniebox-Hören, teilweise auch auf Empfehlung aus unserer Community, haben wir hier abgebildet.

Kopfhörer „tigerbuddies“ von tigermedia
Der Testsieger bei Stiftung Warentest: Dieser Kinderkopfhörer ist in der Lautstärke auf maximal 85 dB beschränkt, um das Gehör der Kinder zu schützen. Die verstellbare Passform mit weichen Polstern sorgt für hohen Tragekomfort, die Möglichkeit, die Kopfhörer einzuklappen, macht die „tigerbuddies“ ideal für unterwegs. Die Kopfhörer verfügen über Bluetooth (bei einer Akkulaufzeit von 8 Stunden), können zum Hören der Toniebox aber auch über einen Klinkenstecker genutzt werden.

Unser Fazit
Die „tigerbuddies“ punkten im Vergleich mit anderen Kinder-Kopfhörern mit der besten Ton-Qualität. Das attestierte nicht nur Stiftung Warentest (Note 2,1), sondern ist auch das Resümee vieler Kinder, mit denen wir sprechen. Auch Tragekomfort und Handhabung überzeugen.
Angebot
Bluetooth-Kopfhörer „BTH18“ von iClever
Diese Kopfhörer für Kinder bieten eine Lautstärkebegrenzung von 74/85dBA für sicheres Hören und sind aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien gefertigt. Mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von 43 Stunden und universellem Typ-C-Aufladen sind sie speziell für unterwegs konzipiert. Neben der Bluetooth-Verbindung verfügen sie aber auch über ein AUX-Kabel, durch das sie mit Geräten wie der Toniebox leicht zu verbinden sind. Die Kopfhörer sind faltbar, leichtgewichtig und mit drehbaren Over-Ear-Ohrmuscheln ausgestattet. LED-Leuchten verleihen dem Design einen verspielten Touch.

Unser Fazit
Schönes und vergleichsweise günstiges Modell, das alle Merkmale eines guten Kinderkopfhörers erfüllt. Neben dem hohen Tragekomfort stechen natürlich die Lichteffekte als netter Bonus hervor. Beim Klang gibt es bessere Alternativen, die kosten aber deutlich mehr.
Angebot
Kopfhörer für Kinder „Buddy“ von PowerLocus
Der PowerLocus-Kopfhörer verfügt über eine Lautstärkebegrenzung von 85 dB, um die Ohren der Kinder zu schützen. Die Bluetooth 5.3-Verbindung ermöglicht eine störungsfreie Nutzung mit einer Reichweite von 15 Metern. Der Kopfhörer bietet mehrere Betriebsmodi: kabellos, kabelgebunden und über eine Micro-SD-Karte. Besonders ist das Design: Es ist nicht nur faltbar, sondern sticht auch durch leuchtende LED-Katzenohren hervor. Die Ohrpolster und das Kopfband sind aus weichem Kunstleder gefertigt und bieten Komfort beim Tragen.

Unser Fazit
Der PowerLocus Kopfhörer kommt unseres Wissens nach besonders gut bei Mädchen an. Den Katzenohren kann man auch kaum widerstehen. An Technik und der Tragekomfort lässt sich aber auch nicht viel aussetzen. Für den Preis absolut ok.
Angebot
Kinder-Kopfhörer „Jr310“ von JBL
Diese On-Ear Kinder-Kopfhörer in Rot-Blau sind ideal für Kinder, die in der Schule und zu Hause Musik hören oder an Online-Unterricht teilnehmen möchten. Sie bieten eine Lautstärkebegrenzung von 85 dB, was das Gehör der Kinder schützt, und besitzen ein integriertes Mikrofon für klare Kommunikation. Das faltbare Design und die weichen Ohrpolster sorgen für hohen Tragekomfort und einfache Handhabung unterwegs. Ein Bonus ist das inkludierte Aufkleber-Set zur Personalisierung.

Unser Fazit
Der JBL „Jr310“ belegte im Kopfhörer-Test von Stiftung Warentest Rang 2 und wir können gut nachvollziehen, warum. Der Tragekomfort und die Ton-Qualität sind wirklich gut, der Gehörschutz „befriedigend“.

Bestseller: Kinder-Kopfhörer

Wir haben die beliebtesten Kopfhörer für Kinder in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem Tonie-Kopfhörer achten

Kindgerechte und intuitive Bedienung und die mittlerweile schier endlose Auswahl an Tonie-Figuren hat die Toniebox zu einem waschechten Erfolgsformat gemacht. Doch was tun, wenn zwei Kinder gleichzeitig unterschiedliche Tonies hören möchten oder wenn die Toniebox unterwegs zum Einsatz kommen soll? Kopfhörer! Mit ihnen können kleine Tonie-Fans in aller Ruhe Geschichten hören, ohne jemand anderen damit zu stören bzw. selbst gestört zu werden.

Mit verstellbaren Größen und einer niedrigen Maximallautstärke haben die Toniebox-Macher auch die sogenannten „Tonies-Lauscher“ besonders kindgerecht gestaltet. Gerade die Lautstärke könnte bei vielen Modellen zu Problemen führen. Die Tonieboxen haben einen normalen AUX-Anschluss[2], der für alle Standard-Kopfhörer passt. Da liegt es nahe, etwa die Kopfhörer der Eltern zu verwenden. Doch diese könnten die Inhalte deutlich lauter und damit für Kinderohren zu laut wiedergeben.

Checkliste

  • Bedienung: Die einfache Bedienung setzt sich auch bei den Tonie-Kopfhörern fort. Die Kinder müssen einfach nur die Box wie gewohnt aufdrehen und sie mithilfe des Kabels mit den Kopfhörern verbinden und schon geht es los. Die Lautstärke lässt sich wie gewohnt über die Box regeln.[3] Auch sonst haben die Lauscher keine eigenen Bedienelemente. 
  • Lautstärke: Apropos Lautstärke, diese ist bei den Tonie-Kopfhörern auf 85 db begrenzt. Damit können die Kinder zu keiner Zeit die Musik oder die Geschichte zu laut aufdrehen und mögliche Hörschäden riskieren.
  • Größe: Die Kopfhörer können ganz flexibel mit eurem Kind mitwachsen. Zugegeben, diese Art der verstellbaren Kopfhörer ist keine spezielle Erfindung von Tonie, praktisch ist es jedoch allemal. 
  • Design: Beim Design fallen die Motive aller Kandidaten gleich aus, nur die Farbe ändert sich. Damit entsprechen sie ideal dem Design eurer vorhandenen Tonie-Box. 
  • Kompatibiltät: Da die Tonie-Lauscher den üblichen AUX-Stecker[2] verwenden, können sie problemlos mit anderen Geräten wie MP3-Playern, Tablets oder Smartphones verwendet werden.

Mehr zu Toniebox-Kopfhörern

Interview mit den tonies-Gründern Patric Fassbender & Marcus Stahl

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.

Inhalt laden

In unserem Podcast „Dad’s Talk“ verraten die tonies-Gründer, wie die Idee zur Toniebox entstanden und warum sie bei Kindern mittlerweile so beliebt ist.

Änderungprotokoll

  • 29.03.2025: Toniebox-Starterset und die besten Toniebox-Kopfhörer aktualisert.
  • 31.10.2024: Produktinformationen über das wichtigste Toniebox-Zubehör ergänzt.
  • 01.04.2024: Ratgeber um neue Tonie-Regale erweitert.
  • 03.09.2023: Bilder vom Toniebox-Test überarbeitet.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 17.05.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.