Inhaltsverzeichnis
Wir haben unterschiedliche GPS-Tracker u.a. von Fressnapf und Tractive, aber auch von No-Name-Herstellern, verglichen und getestet, um herauszufinden, welche Modelle für Hunde am besten geeignet sind. Auch die Erfahrungen von Hundebesitzern haben wir recherchiert und im Beitrag einfließen lassen – darunter auch einige hilfreiche Empfehlungen aus unserer Dad’s Life Community.




Tipp: Die kompakte Übersicht für GPS-Tracker von Tractive gibt’s hier.
Unsere 3 Favoriten für Hunde GPS-Tracker
GPS-Tracker für große Hunde "DOG XL"
Tractive
Ein wasserdichter GPS-Tracker für große Hunde ab einem Gewicht von 18 kg bzw. für Halsbänder bis 4 cm Breite. Die Abo-Kosten betragen je nach gewählter Laufzeit und Funktionsumfang (Basic oder Premium) ab 5 Euro pro Monat, je kürzer die gewählte Laufzeit, desto teurer. Die Kosten für die gewählte Periode müssen im Voraus/im Gesamten bezahlt werden. Der Tracker funktioniert weltweit mit Live-Ortung, diese Funktion verbraucht aber am meisten Akku. Durch die Möglichkeit, „Energiesparzonen“ festzulegen (z.B. bei den üblichen Gassi-Runden), kann die Akkulaufzeit deutlich erhöht werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich diese auf bis zu 1 Monat strecken lässt. Im Abo sind zahlreiche Zusatzfunktionen enthalten, u.a. ein Schlaftracking, mit dem Schlafmuster erkannt werden können. Auch das Setzen von „virtuellen Zäunen“ ist möglich, um informiert zu werden, sobald der Hund festgelegte Bereiche verlässt.
Das gefällt uns
- weltweit einsetzbar inklusive Live-Ortung
- lange Akkulaufzeit
- umfangreiche Funktionen, u.a. das Setzen von „virtuellen Zäunen“
Das könnte besser sein
- manche Funktionen nur im Premium-Paket enthalten (ab 5 Euro/Monat bei 5-Jahresbindung)

GPS-Tracker für Hunde
Fressnapf
Dieser Hunde-Tracker wurde von Fressnapf in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierschutzbund e.V. entwickelt. Das Gerät funktioniert zusammen mit dem Smartphone bzw. der App, eine SIM-Karte ist bereits standardmäßig verbaut. Garantiert werden 2 Jahre ohne laufende Kosten, danach kostet jedes weitere Jahr 9,99 Euro. Das Gerät sendet jede Minute ein Signal, im Live-Tracking alle 15 Sekunden, und kann bei Bedarf in einen „Schlafmodus“ versetzt werden, um Akku zu sparen. Je nach Nutzung hält der Akku unterschiedlich lange: Wird der Tracker nur zum Gassigehen getragen, beträgt die Akkulaufzeit bis zu einer Woche, bei permanenter Verwendung verkürzt sich die Laufzeit auf etwa einen Tag. Am höchsten ist der Akku-Verbrauch beim Live-Tracking. Der Tracker ist geschützt nach Klasse IP67, somit geeignet für Untertauchen bis 1 Meter Wassertiefe für 30 Minuten. Wichtig vor Urlaubsreisen: Der GPS-Tracker funktioniert in 21 Ländern, darunter Deutschland und Österreich oder auch Italien, Kroatien und Frankreich. Vor einer Reise ins Ausland unbedingt beim Hersteller nachfragen, ob der Tracker im jeweiligen Zielland funktioniert.
Das gefällt uns
- Tracking von Routen und Bewegungsmuster
- für ersten beiden Jahre kein Abo nötig, auch danach ggf. geringe jährliche Kosten
- Schnittstelle zu Findefix (Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, bei der ein verlorenes Haustier gemeldet werden kann)
Das könnte besser sein
- Häufige Übermittlung der Position – dadurch die Akkulaufzeit im Vergleich zu anderen Geräten kürzer
- weniger zusätzliche Services wie Schlaftracking oder Anbindung an Dogorama (Datenbank für Hinweise auf Gefahren wie Giftköder)
Unser Fazit
Ein kostengünstiger GPS-Tracker für Hunde mit allen Grund-Funktionen, die man im Alltag braucht. Wer zusätzliche Services wie Schlaftracking, eine Verbindungsmöglichkeit mit WLAN (zum Akkusparen) oder eine Schnittstelle mit Dogorama benötigt, muss auf ein anderes Gerät, z.B. von Tractive, setzen.
GPS-Tracker für Hunde "DOG 6"
Tractive
Dieser Tracker ist für Hunde ab 4 kg geeignet und im Vergleich zum tractive „DOG XL“ kleiner und leichter: mit 39 Gramm einer der leichtesten Tracker im Vergleich. Durch die kompakten Maße ist auch der Akku kleiner, dieser hält etwa bis zu 10 Tage – abhängig von Art und Dauer der Nutzung. Die Abo-Kosten betragen wie beim XL-Tracker 5 Euro bei der längsten Bindungsdauer. tractive funktioniert weltweit mit Live-Ortung. Da dieselbe Software bzw. App verwendet wird, gibt es auch bei diesem Tracker die Möglichkeit, „Energiesparzonen“ festzulegen (z.B. bei den üblichen Gassi-Runden), Schlaftracking zu aktivieren oder virtuelle Zäune zu setzen. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen beobachtet der „DOG 6“ auch das Bellverhalten. Zudem wurden Ton- und Lichtsignale sowie die Befestigung verbessert.
Das gefällt uns
- wasserdicht
- mit 39 Gramm vergleichsweise leicht
- viele praktische Zusatzfunktionen wie „virtueller Zaun“ oder Tracking des Fitnesszustands und des Bellverhaltens
Das könnte besser sein
- einige Zusatzfunktionen nur beim Premium-Abo enthalten (ab 5 Euro/Monat)
- Akkulaufzeit im Vergleich zur XL-Version deutlich geringer
Unser Fazit
Dieser GPS-Tracker passt für kleinere Hunde fast jeder Rasse ab 4 kg. Zahlreiche Zusatzfunktionen und im Vergleich zu anderen Trackern hohe Akkulaufzeit sehen wir als größtes Plus. Wir empfehlen ihn für Hundebesitzer, die ihren Hund nicht nur sporadisch beobachten, sondern detailliert tracken wollen.
Weitere gute GPS-Tracker für Hunde

Hunde-GPS-Tracker ohne Abo
Hunde-Tracker, ohne dass monatliche Gebühren anfallen, sind eher rar. Die erhältlichen Modelle sind in der Anschaffung ein wenig teurer, die Funktionen und zusätzlichen Services meist eingeschränkt im Vergleich zu Trackern mit Abo-Gebühr. Viele dieser Anbieter verwenden außerdem 2G anstatt 4G-Technologie, wozu es zu Verzögerungen oder Ungenauigkeiten bei der Ortung kommen kann. Für Hundebesitzer, die einen Tracker nur sporadisch verwenden wollen, kann ein solches Gerät dennoch eine sinnvolle Option sein.
Unser Fazit
Wer nach einem guten GPS-Tracker für größere Hunde sucht und keine Lust auf ein Abo hat, ist mit diesem Device von TKMARS unserer Meinung nach gut beraten.
Unser Fazit
Diesen Tracker haben wir noch nicht selbst getestet, laut Rückmeldungen anderer Hundebesitzer aber durchaus eine Optio für Hunde mit ruhigem Wesen. Eine gewisse Verzögerung bei der Ortung und eingeschränkte Genauigkeit in abgelegenen Gebieten müssen akzeptiert werden.
Hunde-GPS-Tracker mit Abo
Hunde-GPS-Tracker mit Abo bieten in der Regel deutlich mehr zusätzliche Funktionen und Dienstleistungen, die über die Software/App genutzt werden können. Auch der Hersteller-Support ist bei guten Herstellern besser im Vergleich zu Trackern ohne Abokosten. Die Abo-Preise decken meist alle Nutzungskosten der integrierten SIM-Karte ab und starten bei ca. 5 EUR pro Monat – wobei die Kosten im Vorhinein als Gesamtbetrag zu bezahlen sind.
Der Hundetracker Tractive „XL Adventure“ bietet weltweite Live-Ortung über LTE/2G, Aktivitäts- und Gesundheitstracking sowie einen Weglaufalarm. Im Vergleich zum Modell „Dog XL“ ist das Gehäuse noch robuster, glasfaserverstärkt und damit bissfest. Es ist zu 100 Prozent wasserdicht, mit drei Gummiklammern ausgestattet und für größere Hunde ab 22 kg geeignet. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu einem Monat gehört das Gerät zu den ausdauerndsten Trackern auf dem Markt. Voraussetzung ist Mobilfunkempfang.
Unser Fazit
Der Tracker hat uns durch Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und sehr lange Akkulaufzeit überzeugt. Für große, aktive Hunde, die bei ihren Outdoor-Ausflügen schon mal richtig einen draufmachen, ist dieses Device die ideale Lösung. Die Robustheit und Verlässlichkeit haben aber auch ihren Preis.
Unser Fazit
Wem eine lange Akkudauer nicht so wichtig ist, für den kann dieser Tracker von weenect eine gute Alternative zu den etwas teureren Premium-Modellen sein. Dass technisch nachgebessert wurde, schätzen wir sehr.
Unser Fazit
Der „Pawfit 3“ ist ein leistungsstarker GPS-Tracker für Hunde mit starkem Bewegungsdrang – vor allem außerhalb städtischer Gebiete. Die Ortung ist zuverlässig, allerdings kann das Gerät für sehr kleine Hunde etwas zu groß sein.
GPS-Tracker allgemein
Viele Hundebesitzer, die nur an einer simplen Nachverfolgung interessiert sind, setzen auch auf normale GPS-Tracker wie den Apple AirTag. Der große Nachteil ist allerdings, dass das Smartphone ständig in der Nähe des Trackers sein muss.
Unser Fazit
Die Alternative zu einem Hunde-GPS-Tracker funktioniert grundsätzlich gut – mit einem großen Aber: Wenn kein iPhone in der Nähe des AirTags am Halsband ist, bleibt der Hund „unsichtbar“, bis er wieder in die Nähe des Netzwerkes kommt. Wir führen das Gerät unter der Rubrik „mit Abo“, weil wir die Mobilfunkkosten für das iPhone einrechnen.
Mehr Auswahl an GPS-Trackern gibt’s hier…
Bestseller: Hunde-GPS-Tracker
Wir haben die beliebtesten GPS-Tracker für Hunde inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem GPS-Tracker für Hunde achten
Ein lautes Geräusch oder ein anderes Tier kann ungeahnte Kräfte in Hunden wecken – und kann dazu führen, dass sich das geliebte Haustier von der Leine reißt. Ein Hunde-GPS-Tracker ist deshalb gerade bei Ausflügen in fremder Umgebung sinnvoll, um den Ausreißer rasch orten und wieder finden zu können.
Aber vorweg: das perfekte Tracker-System für Hunde, das zu 100% fehlerfrei funktioniert, haben wir bisher noch nicht entdeckt. Kritikpunkte besonders bei minderwertigen Modellen: die Akkulaufzeit ist zu gering, die Ortung funktioniert nicht lückenlos oder die Tracker sind mit monatlichen Abo-Kosten verbunden, die im Vergleich zu den gebotenen Services deutlich zu hoch sind. Auch bei der Wasserdichtigkeit[1] gibt es Unterschiede, die entscheidend sein können, wenn ein entlaufener Hund ins Wasser geht: Geräte mit Schutzklasse IP66 garantieren lediglich Schutz gegen „starkes Spritzwasser“, Schutzklasse IP67 hingegen Schutz auch bei Untertauchen bis 1 Meter Wassertiefe für 30 Minuten.[2] Auch von GPS-Trackern, die nicht explizit für Hunde konzipiert sind, muss abgeraten werden: Diese sind entweder zu groß, zu schwer oder lassen sich nicht passend befestigen.
Checkliste
- Funktion: Hunde-Tracker sind mit SIM-Karten ausgestattet und übermitteln den Standort des Hundes auf das Smartphone bzw. eine App. Je nach Anbieter kommen dabei unterschiedliche Technologien zum Einsatz. Bei Modellen, die u.a. auf das ältere 2G-Netzwerk mit langsamerer Datenübertragung zugreifen, gibt es erfahrungsgemäß häufiger Probleme bei der Ortung, als bei 4G.[3] Hochwertige Tracker lassen sich auch in einen Ruhezustand versetzen, um Akku zu sparen. Auch das Festlegen von „virtuellen Zäunen“ samt Info, sobald der Hund den festgelegten Bereich verlässt, trägt zum Akkusparen bei. Werden Halsbänder mit AirTags von Apple verwendet, kommt hingegen die Bluetooth-Technologie zum Einsatz. Nachteil: ist kein Endgerät in der Nähe des AirTags, bleibt dieser „unsichtbar“.
- Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit variiert stark je nach Hersteller und Ausführung, sollte aber zumindest einige Tage betragen. Der beste Tracker nutzt wenig, wenn er im entscheidenden Moment den Geist aufgibt bzw. der Akku leer wird. Geräte, die sich in den Ruhezustand versetzen, wenn es keine Bewegung gibt oder ein definierter Bereich nicht verlassen wird, halten deutlich länger. Wir haben neben Marken-Geräten auch No-name-Tracker getestet, bei denen der Akku bereits nach ca. 12 Stunden leer war – das ergibt auf Dauer keinen Sinn.
- Kosten: Die Geräte selbst sind meist kein riesiger Kostenpunkt. Je nach Anbieter und Modell werden aber Abo-Gebühren fällig, die je nach Umfang der Funktionen unterschiedlich ausfallen und sich etwa zwischen 5 und 15 Euro/Monat bewegen. Auch Modelle ohne Abo sind erhältlich, die Funktionen und Services dieser Modelle sind im Vergleich zu Abo-Modellen eingeschränkter – sie können je nach Bedarf aber ebenso Sinn ergeben, wenn ein Tracker nur sporadisch verwendet wird.
- Einsatzort: Vor dem Kauf sollte abgeklärt werden, welche Länder vom Anbieter unterstützt werden – besonders vor Urlaubsreisen ist das wichtig. Bei Trackern mit Abo werden meist deutlich mehr Länder unterstützt, als das bei Modellen ohne monatliche Servicegebühr der Fall ist.
- Wasserdicht: Viele Hunde lieben Wasser. Ist der Vierbeiner alleine unterwegs, ist es möglich, dass er auch ein erfrischendes Bad nimmt. Deshalb sind nur wasser- und staubdichte Tracker alltagstauglich. Modelle nach IP66 sind gegen Staub und „starkes Spritzwasser“ geschützt, IP67 garantiert hingegen, dass es gegen Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten geschützt ist.[2]
- Gewicht und Größe: Der Tracker darf gerade für kleine Hunde nicht zu schwer und groß sein. Für Leichtgewichte eignen sich Geräte, die nicht viel mehr als 30 Gramm wiegen. Besonders wichtig ist auch die passende Größe: Es gibt unterschiedliche Modelle je nach Größe des Hundes.
Häufige Fragen
Ein GPS-Tracker für Hunde ortet präzise den Vierbeiner und hilft dadurch, sowohl einen entlaufenen Hund zu finden als auch das Ausbüxen zu verhindern. Bei der Suche nach einem geeigneten GPS-Tracker ist der Kostenfaktor zu berücksichtigen und eine Entscheidung zwischen dem Abo-Modell und einem Tracker mit Prepaid-SIM -Karte zu treffen. Für alle, die den Hunde-GPS-Tracker täglich nutzen, ist ein Abo mit längerer Laufzeit die auf Dauer günstigere Lösung – oder aber ein Modell, bei dem generell keine weiteren Kosten anfallen. Weiterhin ist auf ein möglichst geringes Gewicht des Hunde-GPS-Trackers sowie auf eine robuste Bauweise mit einem wasserdichten und stoßfesten Gehäuse zu achten. Je nach Bauweise sind Hunde-GPS-Tracker mit oder ohne Halsband erhältlich. Bei einem Tracker ohne Halsband ist eine sichere Befestigung entscheidend. Ein weiteres Kaufkriterium ist die Laufzeit der Batterie, diese soll mindestens 4 Tage betragen. Die angebotenen Zusatzfeatures helfen, die Kaufentscheidung zu präzisieren.
Die Hauptfunktion eines GPS-Trackers für Hunde stellt verständlicherweise die Hundeortung mithilfe des GPS-Signals dar. Ein häufiges Zusatzfeature ist der virtuelle Zaun Geofence: Mit dieser Funktion lassen sich sichere Bereiche outdoor für den Hund festlegen. Beim Verlassen dieser Bereiche setzt der GPS-Tracker ein Alarm-Signal ab. Eine weitere nützliche Zusatzfunktion stellt der integrierte Giftköderradar dar. Manche Modelle lassen sich in das Smart-Home-Konzept integrieren und schalten zum Beispiel den Mähroboter aus, wenn sich der Hund dem Gartengerät nähert. Einige Hunde-GPS-Tracker bieten Einbindung in das TASSO-Suchsystem für entlaufene Vierbeiner an, um die Hilfe der Hundehalter-Community in Anspruch zu nehmen. Nicht wenige GPS-Tracker verfügen über eine Aktivitätstrainingsfunktion und eine Memory-Funktion.
Ja, im Februar hat Stiftung Warentest das Ergebnis eines umfangreichen Tests mit GPS Trackern für Tiere und auch Gegenstände veröffentlicht. Getestet wurden dabei diese 6 Modelle:
– Fressnapf Tracker für Hunde
– Invoxia Pet Activity & Location Tracker
– PAJ Pet Finder 4G
– Prothelis Area Pets
– Tractive GPS Tracker for Dogs
– Weenect GPS Tracker for Dogs XS
Als Testsieger hat sich der Area Pets von Prothelis herauskristallisiert. Genauere Informationen sowie die exakten Testergebnisse sind auf der Seite des Testinstituts zu finden.[4]
Tractive ist speziell für Haustierortung entwickelt, nutzt GPS und Mobilfunk mit weltweiter Reichweite – komfortabel und unabhängig vom Umfeld. Der Apple AirTag hingegen ist ein Bluetooth-basierter Fundgegenstand-Verfolger und funktioniert nur, wenn iPhones in der Nähe sind. Auch in den Funktionen unterscheiden sich die zwei Optionen stark: So bietet Tractive neben Echtzeit-Ortung auch Geofencing, Activity-, Health- und Bellverhalten-Tracking und viele weitere Funktionen.
Mehr zu GPS-Trackern für Hunde
Quellen
- Chemie.de: Allgemeine Infos zu Wasserdichtigkeit [1]
- Gummivogt: Infos zu Schutzklassen IP66 und IP67 [2]
- Leipziger Zeitung: Unterschiede zwischen 2G-5G [3]
- Stiftung Warentest: GPS-Tracker im Test: Nicht alle Tracker orten schnell und genau [4]
Änderungsprotokoll
- 04.08.2025: Neue Generationen von Hunde-Trackern von Tractive und Fressnapf eingefügt.
- 25.07.2024: Informationen zum Hunde-Tracker-Test von Stiftung Warentest hinzugefügt.
- 14.05.2024: GPS-Tracker von weenect gegen das Nachfolgermodell getauscht. Erfahrungen aus unserer Community eingepflegt.
- 06.10.2023: Detailinfos zu IP66 und IP67 hinzugefügt.
- 30.09.2023: GPS-Tracker von Tractive, TKMARS sowie AirTags getestet, Produktinfos aktualisiert.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 1.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.