Die besten Drohnen & Mini-Drohnen für Kinder

Welche Drohnen sind für Kinder erlaubt? Welche Modelle für drinnen geeignet? Und welche Mini-Drohnen mit Kamera taugen was? Alle Antworten, Bestseller und Community-Emfpehlungen für RC Quadrocopter und Co.

Wir haben für diesen Ratgeber unseren Experten die aktuell beliebtesten Mini-Drohnen vergleichen lassen und uns auf RC-Spielzeug-Messen exklusive Insights von den Herstellern geholt. Die wichtigste Informationsquelle waren aber wie immer Empfehlungen und Rückmeldungen aus unserer Dad’s Life Community.

Tipp: Die kompakte Übersicht über die besten fliegenden Bälle findest du hier.

Unsere Favoriten für Kinder-Drohnen

Wichtig: Nur als „Spielzeug“ gekennzeichnete Drohnen (auch mit Kamera) bzw. Modelle ohne Kamera unter 250 Gramm (Klasse C0) dürfen seit 1. Jänner 2021 ohne Registrierung betrieben werden. Wird eine Drohne mit Kamera der Klasse C0 geflogen, muss sich der Betreiber online bei der zuständigen Behörde registrieren. (Registrierungskosten ca. 30 Euro)[5]

Spielzeug-Drohnen für Kinder (Indoor)

Um erste Erfahrungen im Drohnenfliegen zu machen, bieten sich preiswerte Quadrocopter an. Diese verfügen zwar über keine Kamera-Funktion, stimmen Kinder aber durch bunte Lichter und waghalsige Manöver glücklich.

RC Quadcopter „Q9s“ von Avialogic
Diese kinderfreundliche Mini-Drohne erstrahlt mit leuchtenden LED-Lichtern in Blau und Grün, die für bessere Orientierung sorgen. Sie verfügt über verschiedene Flugmodi wie 360°-Flips, automatische Rotation und drei Geschwindigkeitsstufen. Die Steuerung ist dank One-Key-Start, Höhenhaltung und Headless-Modus einfach gehalten. Zwei Akkus ermöglichen laut Hersteller eine Flugzeit von insgesamt ca. 14 Minuten.

Unser Fazit
Diese Drohne können wir Einsteigern ans Herz legen: sicher, robust und mit schönen optischen Effekten werden Kinder ihren Spaß damit. Der Akkuwechsel, der nach einigen Minuten Flugzeit ansteht, kann etwas fummelig sein. Draußen nur bei windstillen Bedingungen nutzbar.
Angebot
RC Quadcopter / Mini-Drohne „A24“ von Tomzon
Der Tomzon Quadrocopter für Kinder und Anfänger überzeugt mit einfacher Steuerung und besonderen Funktionen wie Werfen & Go, 3D-Flips sowie einem Kampfmodus für zwei Drohnen. Er verfügt über eine Höhenhaltung und einen kopflosen Modus, um das Fliegen zu erleichtern. Dank insgesamt drei Akkus steigt die mögliche Gesamtflugzeit auf 24 Minuten. Ein 360°-Propellerschutz sorgt für Sicherheit beim Spielen.

Unser Fazit
Eine unterhaltsame und überraschend robuste Mini-Drohne, die wir aufgrund der leicht verständlichen Steuerung und spannenden Flugmodi empfehlen können. Besonders der Kampfmodus macht sie zu einem interessanten Spielzeug für Geschwister oder Freunde.
Angebot
Mini-Drohne für Kinder „HS210“ von Holy Stone
Dieser kompakter und einfach zu steuernde Quadrocopter für Kinder und Anfänger bietet kleinen Piloten mit Auto-Höhenhaltung, 360°-Flip-Möglichkeit und einem Headless-Modus spannende Funktionen. Aufgrund der mitgelieferten drei Akkus ist eine Gesamtflugzeit von etwa 21 Minuten möglich. Die Drohne ist leicht, geschützt durch Propellerabdeckungen und kann sogar durch einfaches Werfen gestartet werden.

Unser Fazit
Unserer Ansicht nach eine solide Mini-Drohne für Kinder, die erste Flugerfahrungen sammeln möchten. Die Steuerung ist einfach, erfordert aber gelegentlich Nachkorrekturen in der Luft. Insgesamt ein spaßiges Spielzeug für drinnen und windstille Tage draußen.

Drohne mit Kamera für Kinder

Bei Kinderdrohnen mit Kameras sollte man zusätzlich auf die Übertragungs-Qualität und -Reichweite achten. Auch wenn diese technischen Parameter sich nicht mit Profi-Drohnen vergleichen lassen, sind die Bilder für Kinder ansprechend und inspirierend.

Drohne mit Kamera für Kinder „D23“ von DEERC
Die „D23“ ist eine kompakte FPV-Drohne mit einer 720P-Kamera, die um 50° schwenkbar ist. Sie verfügt über bunte LED-Lichter mit mehreren Leuchtmodi und eine Schutzhülle für mehr Sicherheit. Ob 360°-Flips, Kreisflug oder eine Gestensteuerung für Fotos – hier finden kleine Piloten schnell ihren Spaß. Zwei Akkus ermöglichen eine Flugzeit von bis zu 14 Minuten. Eine automatische Höhenhaltung und der Headless-Modus erleichtern die Steuerung für Anfänger.

Unser Fazit
Diese Drohne wurde uns von Vätern aus der Community empfohlen, die sie als „einfach zu bedienen“ und für ihre „tollen Effekte“ gelobt haben. Aufpassen: Der Akku sollte ordentlich behandelt werden, damit die Freude am Fliegen anhält.
Drohne mit Kamera für Kinder „Mini“ von Tomzon
Die A23W Mini-Drohne verfügt über eine 1080P HD-Kamera für Live-Videos und Fotos, sowie ein 7-Farben-LED-Licht, das im Dunkeln leuchtet. Sie ist einfach und mit dem 360°-Propellerschutz auch sicher zu steuern – auch dank Funktionen wie Ein-Knopf-Start, Höhenhaltung und Headless-Modus. Der Quadrocopter schafft zudem Flugmanöver wie 3D-Flips und das Nachfliegen selbstgezeichneter Flugbahnen. Und das mit zwei modularen Batterien insgesamt 18 Minuten lang.

Unser Fazit
An dieser Drohne wollen wir die vielen Funktionen und das ordentliche Flugverhalten loben. Die Steuerung kann am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber wenn man den Dreh heraußen hat, macht die Mini-Drohne Spaß.
Kinder-Drohne mit Kamera „M2C“ von Avialogic
Diese Mini-Drohne verfügt über eine 720P HD-Kamera für klare Fotos und Videos sowie leuchtend grüne und blaue LED-Leuchten für bessere Sichtbarkeit bei Nacht. Sie ist einfach zu steuern (drei verschiedene Geschwindigkeitsmodi) und hält die Höhe automatisch, was sie ideal für Kinder und Anfänger macht. Die Drohne kann verschiedene Stunts ausführen, wie 360°-Flips und Kreisflüge, und warnt bei niedrigem Akkustand – die Flugzeit ist vom Hersteller optimistisch mit 22 Minuten angegeben.

Unser Fazit
Über diese Avialogic-Drohne haben wir Gutes und weniger Gutes gehört. Auf der einen Seite wird die Robustheit gelobt, auf der anderen das Flugverhalten bemängelt. Als Einsteiger-Drohne im Angebot aber sicher ok.

Outdoor-Drohnen mit GPS

Wichtig: Alle Piloten bzw. Betreiber von Drohnen über 250 Gramm sowie auch alle Kameradrohnen unter 250 Gramm die nicht als „Spielzeug“ deklariert sind, müssen sich laut der EU-Drohnenverordnung seit 1. Jänner 2021 online bei der zuständigen Behörde registrieren. Drohnen der Klasse C0 unter 250 Gramm und ohne Kamera sowie reine Spielzeug-Drohnen müssen nicht registriert werden.[5] Hier zwei Drohnen mit einem Gewicht von unter 250 Gramm, die nur von flugerfahrenen Kindern gesteuert werden sollten.

Drohne „Mavic Mini“ von DJI
Die DJI „Mavic Mini“ ist eine leichte, einsteigerfreundliche Drohne mit einer Flugzeit von 30 Minuten und einer 2,7K QHD Kamera. Die Fernsteuerung ermöglicht eine HD-Videoübertragung bis zu 2 km (!), und die DJI Fly App bietet einfache Bedienung und hilfreiche Tutorials. Anfänger und flugerfahrene Kinder können von den automatischen Flugmodi profitieren, die atemberaubende Aufnahmen ermöglichen.

Unser Fazit
So klein die Drohne, so groß das Lob, das ihr einhergeht. Die DJI „Mavic Mini“ ist der Klassiker unter den Drohnen und hat nicht nur uns durch seine Performance überzeugt. Top-Bildqualität. Definitiv kein Spielzeug für kleine Kinder.
Angebot
Mini-Drohne „Neo“ von DJI
Diese kompakte, leichte 4K-Drohne mit intelligenter Flugsteuerung kann ohne Controller per Handstart, Sprachsteuerung oder App geflogen werden. Sie verfügt über verschiedene QuickShot-Modi sowie eine automatische Motivverfolgung für professionelle Aufnahmen. Dank integriertem Propellerschutz und einfacher Bedienung eignet sie sich besonders für Anfänger. Eine Registrierung beim Luftfahrtbundesamt und eine Haftpflichtversicherung sind in Deutschland erforderlich, ein Flugschein jedoch nicht.

Unser Fazit
Die DJI Neo hat uns mit hoher Bildqualität, intuitiver Steuerung und durchdachten Automatikfunktionen überzeugt. Besonders Anfänger werden unserer Meinung nach von der einfachen Bedienung und den stabilen Flugmodi profitieren.

Bestseller: Drohnen für Kinder

Wir haben die beliebtesten ferngesteuerten Drohnen für Kinder inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einer Drohne für Kinder achten

Der Trend bei RC-Flugzeugen der letzten Jahre sind eindeutig Drohnen. Per definitionem Luftfahrzeuge, die sich ohne Besatzung per Computer oder Fernsteuerung navigieren lassen,[1] handelt es sich bei den Fluggeräten um Multicopter, genauer gesagt Quadrocopter[2]. Auch für Kinder gibt es mittlerweile einige dieser propellerbetriebenen Modelle, die robust sind und sich gut steuern lassen. Aber Achtung beim Kauf einer Drohne: Nicht jede Drohne ist für Kinder geeignet und erlaubt. Das regelt die „EU-Durchführungsverordnung 2019/947“, die seit 1. Jänner 2021 in Kraft ist.[3]

Bei Mini-Drohnen für Kinder gibt es allerdings große Diskrepanzen, was die Qualität betrifft. Da nahezu alle Produkte aus China kommen, ist es nicht einfach zu unterscheiden zwischen hochwertiger Flugtechnologie von nahmhaften Herstellern wie DJI oder Potensic und billig verarbeitetem Kinder-Spielzeug, das nach wenigen Ausflügen bereits kaputtgeht. Da Flugobjekte bei Fehlfunktionen eine veritable Gefahr darstellen können, sollte man beim Kauf besonders aufpassen. Denn ein nicht mehr startende Drohne oder eine schlechte Bild-Qualität der Kamera sind im Vergleich dazu noch ein sehr geringes Problem.

Checkliste

  • Gesetzeslage: Die neue Drohnenverordnung der EU, die seit 1. Jänner 2021 in Kraft ist, regelt die Nutzung von Drohnen.[3] Ist das Modell als „Spielzeug-Drohne“ gekennzeichnet, kann es ohne Registrierung genutzt werden, selbst wenn es eine Kamera besitzt. Für alle anderen Modelle gelten gewisse Auflagen,[4] die wir weiter unten noch detaillierter zusammengefasst haben.
  • Alter: Spielzeug-Drohnen können laut Herstellern schon ab 6 Jahren bzw. ab 8 Jahren genutzt werden. Wie bei anderen RC Fluggeräten auch, ist aber immer die individuelle motorische und kognitive Entwicklung und das Verantwortungsbewusstsein wichtiger als das biologische Alter.
  • Material: Mini-Drohnen für Kinder sind aus Kunststoff gefertigt. Damit der Traum vom Fliegen nicht nach der ersten harten Landung schon endet, sollte man darauf achten, dass dieser robust genug ist und filigrane Teile einzeln getauscht werden können.
  • Sicherheit: Für kleine Kinder und Anfänger sind Indoor-Drohnen mit geringem Gewicht und mit Propellerschutz („Prop Guard“) die beste Wahl. Durch diese Ringe um die einzelnen Propeller wird das Verletzungsrisiko minimiert und gleichzeitig die Haltbarkeit erhöht. Ein wichtiges Sicherheits-Feature für potentere Outdoor-Drohnen ist die automatische Rückkehr bei Signalverlust.
  • Flugzeit: Hersteller geben meist eine maximale Flugdauer an. Dieser Wert ist oftmals, sagen wir, optimistisch. Spielzeug-Drohnen können nur ein paar Minuten in der Luft aushalten und bieten daher ein bis zwei weitere Akkus an, um die gesamte Flugzeit zu verlängern. Während der Schnitt bei 15 Minuten liegt, erreichen Top-Modelle so bis zu 30 Minuten.
  • Kamera: Wer eine Drohne für Kinder mit Kamera wählt, sollte auf die technischen Parameter (Video-Auflösung, Reichweite etc.) achten. Videos mit 720p sind bei Erkundungsflügen zur reinen Unterhaltung ausreichend. Wer professionellere Videos wünscht, muss auf ein teurere Drohne zurückgreifen.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei einer Drohne für Kinder achten?

– Spielzeug-Drohnen werden bereits für kleinere Kinder angeboten. Zwischen 6 und 8 Jahren können die ersten Flüge gemacht werden, früher ist eher davon abzuraten.
– Drohnen ohne Kamera können schon für ausreichend Unterhaltung sorgen, da die verschiedenen Licht-Effekte abends bzw. indoor großen Eindruck machen.
– Wer eine Drohne mit Kamera besorgt, sollte über die gesetzlichen Regelungen Bescheid wissen. Je nach Spezifikation und Gewicht sind nach EU-Recht eine Registrierung und ein Mindestalter von Nöten.[4]

Wie wähle ich die richtige Drohne für mein Kind aus?

Die Mini-Drohne sollte an das Alter des Kindes angepasst werden. Eine Profi-Drohne in Kinderhänden kann nicht nur teure Abstürze verursachen, sondern dabei sogar zu einer großen Gefahr werden. Besser ist es, Kinder erst einmal mit einer hochwertigen Spielzeugdrohne an die Faszination Fliegen heranzuführen und dann sukzessive auf bessere Modelle umzusteigen.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Drohnen für Kinder?

Sowohl beim Außenmaterial als auch bei den technischen Featueres (vor allem bei Drohnen mit Kameras) gibt es grobe Unterschiede. Während billige Drohnen sich nicht lange in der Luft halten, oft nach ersten unsanfteren Landungen schon kaputtgehen und dann nicht mehr abheben bzw. sich nicht mehr ordentlich steuern lassen, versprechen hochwertige Drohnen-Hersteller langes Flugvergnügen, sichere Landungen und gestochen scharfe Kamerabilder.

Welche Hersteller von Drohnen sind empfehlenswert?

– DJI (Technologie-Unternehmen aus Shenzhen, China, Weltmarktführer im Drohnen-Bereich)
– Potensic (2014 gegründeter Premium-Drohnen-Hersteller aus Shenzhen, China)

Welchen Nutzen haben Drohnen für Kinder?

Drohnen bieten Kindern eine einzigartige Möglichkeit, Technologie auf spielerische Weise und auch an der frischen Luft zu erkunden. Die Steuerung des Fluggeräts fördert die Hand-Auge-Koordination und das räumliche Verständnis. Zudem können Kinder durch den Einsatz von Drohnen mit Kameras die Welt aus einer neuen Perspektive sehen, was ihr Interesse an Geografie und Fotografie wecken kann.

Welche Alternativen zu Drohnen gibt es für Kinder?

Wer nach einem einfachen Fluggerät für Kinder sucht, findet in einem RC Helikopter oder einem ferngesteuerten Flugzeug spannende Alternativen. Ein fliegender Ball bietet sich für schnellen Flugspaß für kleinere Kinder an.

Welche Drohnen sind für Kinder geeignet?

Für Kinder sind Drohnen mit einem Gewicht von unter 250 Gramm die bessere Wahl, das sind Drohnen der Klasse C0 bzw. auch jene, die als „Spielzeug-Drohne“ gekennzeichnet sind. Solche Modelle müssen nicht registriert werden, wenn sie nicht mit einer Kamera ausgestattet sind, auch ein Drohnenkennzeichen ist dann nicht nötig. Wer ein Modell mit Kamera fliegen möchte: Drohnen, die als Spielzeug gekennzeichnet sind, dürfen auch mit Kamera ohne Registrierung betrieben werden.[3]

Muss eine Kinderdrohne registriert werden?

Eine Drohne, die als Spielzeug gekennzeichnet ist und unter 250 Gramm wiegt, muss nicht bei der Behörde registriert werden. Auch ein Drohnenkennzeichen muss bei Kinderdrohnen nicht angebracht werden. Drohnen ab 250 Gramm Abfluggewicht bzw. solche die nicht als Spielzeug deklariert sind, müssen je nach Gewicht und Drohnenklasse verschiedene Auflagen erfüllen.

Ab welchem Alter darf eine Drohne geflogen werden?

Für Drohnen, die als Spielzeug gekennzeichnet sind, gibt es vom Luftfahrtgesetz keine Einschränkungen. Allerdings sollte man auch bei diesen Spielzeugdrohnen die Altersangaben des jeweiligen Herstellers beachten, um die Sicherheit zu gewährleisten. Für alle anderen Drohnen gilt: Eine (notwendige) Registrierung ist ab 16 Jahren möglich. Allerdings ist der Betrieb der Drohne auch für Personen unter 16 Jahren möglich, wenn das unter Aufsicht einer flugberechtigten Person geschieht.[5]

Mehr zu Drohnen für Kinder

Auszüge aus der neuen Drohnenverordnung der EU

  • Für Kinder unter 16 Jahren sind Drohnen mit einem Gewicht von unter 250 Gramm die bessere Wahl, das sind Drohnen der Klasse C0 bzw. auch jene, die als „Spielzeug-Drohne“ gekennzeichnet sind. Solche Modelle müssen nicht registriert werden, wenn sie nicht mit einer Kamera ausgestattet sind, auch ein Drohnenkennzeichen ist dann nicht nötig. Wer ein Modell mit Kamera fliegen möchte: Drohnen, die als Spielzeug gekennzeichnet sind, dürfen auch mit Kamera ohne Registrierung betrieben werden. Für alle anderen Kamera-Drohnen ist eine Registrierung erforderlich (auch unter 250 Gramm Abfluggewicht) bzw. muss je nach Kategorie ein Online-Kurs/Prüfung absolviert werden und eine Plakette an der Drohne angebracht werden.
  • Für Drohnen über 250 Gramm gilt seit 1. Jänner 2021 ein Mindestalter von 16 Jahren, wenn alleine geflogen wird. Ein Betrieb unter 16 Jahren ist unter Aufsicht einer flugberechtigten Person möglich. Drohnen ab 250 Gramm Abfluggewicht müssen außerdem mit einem Drohnen-Kennzeichen inkl. Anschrift und Name versehen werden. Als Drohnenbetreiber muss man sich für diese Modelle bei der zuständigen Behörde (online) registrieren. Je nach Kategorie bzw. Drohnenklasse ist auch ein Onlinekurs samt Prüfung („Drohnenführerschein“) vorgesehen.
  • Außerdem wichtig: Es darf nur mit Sichtkontakt zur Drohne geflogen werden und keine Personen überflogen bzw. durch den Betrieb gefährdet werden.
  • Einen Überblick über die neuen Drohnen-Regeln in Deutschland findet man beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur[4] oder auf Fach-Portalen[5].

Video: Wie gut ist die DJI Mavic Mini?

Wozu die DJI Mavic Mini fähig ist, verdeutlichen diese Bilder – aufgenommen in der schönen Steiermark.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Änderungsprotokoll

  • 08.02.2025: Neue Drohnen für Kinder recherchiert und eingefügt. Mini-Drohne DJI Neo in die Liste aufgenommen.
  • 07.02.2025: Ratgeber um Bilder vom Drohnen-Test und Infos von der RC-Flugzeug-Messe ergänzt.
  • 28.11.2024: Informationen zur Drohnen-Flugverordnung ergänzt. Quellen und Video hinzugefügt.
  • 24.10.2024: Produktinformationen der besten Kinderdrohnen aktualisiert.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 29.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.