Inhaltsverzeichnis
Wir haben Tracking-Devices von Tractive über Monate getestet und mit den Erfahrungen aus unserer Dad’s Life Community verglichen. Wie gut diese GPS-Tracker für Hunde und Katzen im Vergleich mit anderen Herstellern sind, haben wir ebenso beschrieben.




Tipp: Die kompakte Übersicht für Hunde-Tracker gibt’s hier. Die besten Tracker für Katzen findest du hier.
Die neuesten GPS-Tracker von Tractive
GPS-Tracker für Hunde
Diese Tracker sind in Größe und Gewicht an Hunde angepasst. Es gibt insgesamt drei Modelle, eines für kleinere, eines für größere und eines für besonders abenteuerliche Hunde.
GPS-Tracker für Hunde "DOG 6"
Tractive
Dieser Tracker ist für Hunde ab 4 kg geeignet und im Vergleich zum tractive „DOG XL“ kleiner und leichter: mit 39 Gramm einer der leichtesten Tracker im Vergleich. Durch die kompakten Maße ist auch der Akku kleiner, dieser hält etwa bis zu 10 Tage – abhängig von Art und Dauer der Nutzung. Die Abo-Kosten betragen wie beim XL-Tracker 5 Euro bei der längsten Bindungsdauer. tractive funktioniert weltweit mit Live-Ortung. Da dieselbe Software bzw. App verwendet wird, gibt es auch bei diesem Tracker die Möglichkeit, „Energiesparzonen“ festzulegen (z.B. bei den üblichen Gassi-Runden), Schlaftracking zu aktivieren oder virtuelle Zäune zu setzen. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen beobachtet der „DOG 6“ auch das Bellverhalten. Zudem wurden Ton- und Lichtsignale sowie die Befestigung verbessert.
Das gefällt uns
- wasserdicht
- mit 39 Gramm vergleichsweise leicht
- viele praktische Zusatzfunktionen wie „virtueller Zaun“ oder Tracking des Fitnesszustands und des Bellverhaltens
Das könnte besser sein
- einige Zusatzfunktionen nur beim Premium-Abo enthalten (ab 5 Euro/Monat)
- Akkulaufzeit im Vergleich zur XL-Version deutlich geringer
Unser Fazit
Dieser GPS-Tracker passt für kleinere Hunde fast jeder Rasse ab 4 kg. Zahlreiche Zusatzfunktionen und im Vergleich zu anderen Trackern hohe Akkulaufzeit sehen wir als größtes Plus. Wir empfehlen ihn für Hundebesitzer, die ihren Hund nicht nur sporadisch beobachten, sondern detailliert tracken wollen.
GPS-Tracker für große Hunde "DOG XL"
Tractive
Ein wasserdichter GPS-Tracker für große Hunde ab einem Gewicht von 18 kg bzw. für Halsbänder bis 4 cm Breite. Die Abo-Kosten betragen je nach gewählter Laufzeit und Funktionsumfang (Basic oder Premium) ab 5 Euro pro Monat, je kürzer die gewählte Laufzeit, desto teurer. Die Kosten für die gewählte Periode müssen im Voraus/im Gesamten bezahlt werden. Der Tracker funktioniert weltweit mit Live-Ortung, diese Funktion verbraucht aber am meisten Akku. Durch die Möglichkeit, „Energiesparzonen“ festzulegen (z.B. bei den üblichen Gassi-Runden), kann die Akkulaufzeit deutlich erhöht werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich diese auf bis zu 1 Monat strecken lässt. Im Abo sind zahlreiche Zusatzfunktionen enthalten, u.a. ein Schlaftracking, mit dem Schlafmuster erkannt werden können. Auch das Setzen von „virtuellen Zäunen“ ist möglich, um informiert zu werden, sobald der Hund festgelegte Bereiche verlässt.
Das gefällt uns
- weltweit einsetzbar inklusive Live-Ortung
- lange Akkulaufzeit
- umfangreiche Funktionen, u.a. das Setzen von „virtuellen Zäunen“
Das könnte besser sein
- manche Funktionen nur im Premium-Paket enthalten (ab 5 Euro/Monat bei 5-Jahresbindung)

Der Hundetracker Tractive „XL Adventure“ bietet weltweite Live-Ortung über LTE/2G, Aktivitäts- und Gesundheitstracking sowie einen Weglaufalarm. Im Vergleich zum Modell „Dog XL“ ist das Gehäuse noch robuster, glasfaserverstärkt und damit bissfest. Es ist zu 100 Prozent wasserdicht, mit drei Gummiklammern ausgestattet und für größere Hunde ab 22 kg geeignet. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu einem Monat gehört das Gerät zu den ausdauerndsten Trackern auf dem Markt. Voraussetzung ist Mobilfunkempfang.
Das gefällt uns
- außergewöhnlich robust
- unschlagbare Akku-Laufzeit
- beste App mit immer neuen Features
Das könnte besser sein
- recht schwer
- manchmal lange Ladezeiten
Unser Fazit
Der Tracker hat uns durch Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und sehr lange Akkulaufzeit überzeugt. Für große, aktive Hunde, die bei ihren Outdoor-Ausflügen schon mal richtig einen draufmachen, ist dieses Device die ideale Lösung. Die Robustheit und Verlässlichkeit haben aber auch ihren Preis.
Tracker für Katzen
Der neu entwickelte GPS-Tracker „CAT mini“ ist in drei Farben erhältlich und im Vergleich zum Vorgängermodell „CAT 4“ noch leichter. Somit ist der Tracker für Katzen ab 3 kg geeignet.
GPS-Tracker für Katzen "CAT Mini"
Tractive
Dieser Tracker ermöglicht eine weltweite Ortung von Katzen per GPS. Das Gerät wiegt 25 Gramm und ist somit im Vergleich zu anderen Katzentrackern sehr leicht. Empfohlen wird der GPS-Tracker für Katzen ab 3 kg Gewicht. Die Akkulaufzeit beträgt grundsätzlich 48 Stunden, ist aber stark abhängig von der Nutzung bzw. der Aktivität des Haustieres. Durch das Einrichten von „Energiesparzonen“, bei denen der Tracker mit dem Heim-WLAN verbunden wird, kann die Akkulaufzeit deutlich erhöht werden – laut Hersteller auf bis zu 7 Tage. Die Kosten für das nötige Abo liegen bei 5 Euro / Monat bei der längsten Vertragsdauer, für kürzere Vertragslaufzeiten sind die Kosten höher. Inkludiert ist außerdem ein Sicherheitshalsband für den Tracker.
Das gefällt uns
- Aktivitäts- und Schlaftracking möglich, um mögliche gesundheitliche Probleme der Katze zu erkennen
- mit 25 Gramm im Vergleich ein leichter Katzen-Tracker
- Verbindung mit Heim-WLAN möglich, um Akku zu sparen
Das könnte besser sein
- die Abogebühren müssen gesamt im Voraus bezahlt werden
- vereinzelt Berichte über langsame/fehlende Reaktion des Supports bei defekten Geräten
Unser Fazit
Ein leichter und kleiner GPS-Tracker für Katzen mit einer Akkulaufzeit, die im Vergleich zu billigeren Trackern deutlich höher ist. Zahlreiche Zusatzfunktionen und verlässliche Ortung: Die monatlichen Gebühren sind in unseren Augen gerechtfertigt für Katzenbesitzer, die ihr Haustier umfänglich tracken wollen. Aufpassen: Vereinzelt gibt es Berichte über fehlenden bzw. sehr langsamen Kundenservice.

Darauf musst du bei einem Tractive-Tracker achten
Was bei Kindern oft noch kritisch beäugt wird und deren Eltern schnell den Stempel „Helikoptereltern“ beschert, kann bei Haustieren ein praktisches und durchaus spannendes Tool sein: ein GPS-Tracker. Der Hersteller Tractive zählt dabei zu den Marktführern und bietet Tracker für Hunde und Katzen an. Das kann bei entlaufenen Tieren eine enorme Hilfe sein. Und abseits von solchen Notfällen ist es gerade bei Katzen oftmals einfach spannend zu sehen, wo sie sich zum Beispiel nachts herumtreiben. Mit den zahlreichen zusätzlichen Services und Funktionen hebt sich Tractive jedenfalls deutlich von einigen Konkurrenz-Produkten ab. So lässt sich beispielsweise ein Weglaufalarm aktivieren: Wenn der Hund einen bestimmten Bereich verlässt, bekommen Herrchen oder Frauchen umgehend eine Benachrichtigung am Smartphone. Und durch den aktivierbaren Standbymodus in definierten Bereichen lässt sich die Akkulaufzeit deutlich verlängern – ein Feature, das bei Tracker-Modellen aus Fernost oftmals fehlt.
Auch die Verlässlichkeit bei der Ortung ist bei den Modellen dieses Herstellers im Vergleich zu anderen No-name-Anbietern deutlich besser. Allerdings gibt es auch bei Tractive keine 100-prozentige Garantie, dass das Haustier selbst in den entlegensten Winkeln unmittelbar geortet werden kann. Für die Nutzung der Dienste ist beim Kauf eines solchen GPS-Trackers ein Abo erforderlich, es fallen also – wenn auch geringe – monatliche Kosten an. Angesichts der umfangreichen Services, welche die Software von Tractive bietet, sind diese Kosten in unseren Augen gerechtfertigt.
Checkliste
- GPS-Tracking: Die zentrale Funktion von Tractive ist das GPS-Tracking. Über einen GPS-Sender am Halsband kann das Tier jederzeit und weltweit geortet werden. Das kann hilfreich sein, wenn das Tier davongelaufen ist. Abseits davon kann es jedoch schlichtweg spannend sein, wo sich die Fellnasen überall herumtreiben.
- Größe: Die Tracker selbst fallen im Vergleich zu anderen Modellen klein und robust aus. Wichtig: je nach Größe bzw. Gewicht des Tieres bietet der Hersteller unterschiedliche Modelle an – diese Angaben sollten zwingend beachtet werden.
- Smartphone-App: Die Daten des Trackers werden an eine spezielle App geschickt. Dort kann der Bewegungsverlauf jederzeit angesehen werden. Über die App laufen auch verschiedene Zusatzfunktionen.
- Zusatzfunktionen: Zu diesen Funktionen zählt unter anderem der virtuelle Gartenzaun. Dabei wird ein bestimmter Bereich festgelegt. Wenn das Haustier diesen Bereich verlässt, schlägt die App entsprechend Alarm. Auch ein Fitnesstracker zählt zu den Zusatzfunktionen. Hier könnt ihr wie bei den Pendants für Menschen analysieren, ob euer Hund genug Bewegung bekommt oder wann er aktivsten war.
- Abonnement: Um alle Funktionen rund um die dazugehörende App nutzen zu können, braucht es ein Abonnement. Die monatlichen Kosten bei Tractive: derzeit ab 5 Euro / Monat – abhängig von der Vertragslaufzeit.
Häufige Fragen
Tractive nutzt GPS, Mobilfunk und WLAN, um den Standort von Hund oder Katze in Echtzeit zu übermitteln. Über die App kann man jederzeit sehen, wo sich das Tier befindet. Voraussetzung ist ein aktives Abo und Mobilfunkempfang am Tracker.
Der Tracker ist in erster Linie für Hunde und Katzen konzipiert. Es gibt spezielle Modelle mit unterschiedlichen Befestigungen für Halsband oder Geschirr. Für kleinere Haustiere ist das Tracking-Device in der Regel zu groß und zu schwer.
Neben dem Kaufpreis für das Tracking-Device fällt ein Abo an, das je nach Tarif ab 5 €/Monat kostet. Damit sind Funktionen wie Live-Tracking, Standortverlauf und Aktivitätsüberwachung nutzbar. Die Bezahlung erfolgt monatlich, jährlich oder über mehrjährige Pakete mit Rabatt.
Tractive bietet Geofencing. Das heißt, du erhältst eine Benachrichtigung, wenn dein Tier einen festgelegten Bereich verlässt. Auch Aktivitäts- und Schlaftracking sind enthalten, ähnlich wie bei Fitness-Trackern für Menschen. So behält man Gesundheitswerte des Tieres besser im Blick.
Der Tractive-Tracker ist IPX7-zertifiziert und damit spritzwasser- und regenfest. Auch Toben, Laufen oder Wälzen übersteht das Gerät problemlos. Für sehr aktive oder große Hunde empfehlen wir den „Tractive DOG XL“ mit verstärktem Gehäuse.
Tractive ist speziell für Haustierortung entwickelt, nutzt GPS und Mobilfunk mit weltweiter Reichweite – komfortabel und unabhängig vom Umfeld. Der Apple AirTag hingegen ist ein Bluetooth-basierter Fundgegenstand-Verfolger und funktioniert nur, wenn iPhones in der Nähe sind. Auch in den Funktionen unterscheiden sich die zwei Optionen stark: So bietet Tractive neben Echtzeit-Ortung auch Geofencing, Activity-, Health- und Bellverhalten-Tracking und viele weitere Funktionen.