Inhaltsverzeichnis
Wir haben für diesen Beitrag recherchiert, welche Anforderungen Spielzeug für Kinder 12 Monate hinsichtlich Sicherheit und pädagogischem Nutzen erfüllen sollte. Die Erkenntnisse aus unserem Interview mit Nadja Lüders[1], Fachkraft für Spielzeugsicherheit, sind hier mit eingeflossen. Auch die Spielzeugnorm DIN EN 71-3[2] haben wir uns näher angesehen, die zuletzt im August 2019 u.a. hinsichtlich Schadstoffe überarbeitet wurde. Bei der Spielzeug-Auswahl haben wir außerdem die vielen Tipps und Empfehlungen aus der Dad’s Life Community sowie unsere eigenen Erfahrungen berücksichtigt.




Spielzeug für Kinder ab 1 Jahr: Unsere Favoriten

Holz-Kugelbahn "Autorennbahn"
Eichhorn
Diese Auto-Rennbahn funktioniert ähnlich wie eine Kugelbahn und besteht aus vier Etagen aus zertifiziertem Buchenholz (FSC®). Der Schwierigkeitsgrad ist für Kinder ab 12 Monaten angemessen – diese werden dadurch sowohl in Feinmotorik als auch im räumlichen Denken geschult. Im Set enthalten sind 4 Autos, die über die Rennbahn herunterfahren.
Unser Fazit
Eine – im positiven Sinne – einfach gehaltene Kugelbahn, die robust ist und einwandfrei funktioniert. Somit können wir sie uneingeschränkt für 1-jährige Jungs und Mädchen empfehlen.
Mehr Auswahl für Kugelbahnen gibt’s hier
Dieser Bausatz ist bereits für Babys ab 6 Monaten (bis 2 Jahre) geeignet, es können bis zu 24 verschiedene Gerüste, Sessel etc. gebaut werden, die die Kinder in dieser Lebensphase begleiten. Wichtig ist die vergleichsweise große Standfläche, die in Kombination mit der leicht angerauten Platte für sicheren Halt sorgt.
Unser Fazit
Das perfekte Einsteiger-Set von Quadro für Babys und Kleinkinder ab 6 Monate. Sehr hochwertige Verarbeitung und langlebig – inklusive 6 Jahre Garantie.
Mehr Auswahl für Quadro-Klettergerüste gibt’s hier
Unser Fazit
Das Farbkringel-Steckspiel von Haba ist unserer Erfahrung nach eine lohnende Investition, mit der sich Kleinkinder bis ins Alter von 2 Jahren nahezu täglich beschäftigen können. Die Qualität der Verarbeitung und die leuchtenden Farben überzeugen.
Unser Fazit
Aus persönlicher Erfahrung absolut empfehlenswert: Der Motorikwürfel „Kleine Tierchen“ von Hape ist eines der meistbespielten Spielzeuge und sieht dennoch aus wie am ersten Tag. Das Metallgestänge der Motorikschleife hält sogar Reißen stand. Einzig, die Kordel beim Farb- und Formensortierer ist eingerissen.
Unser Fazit
Hervorragendes Spielzeug, das aufgrund der Top-Verarbeitung für Kleinkinder zu empfehlen ist. Persönliche Highlights unserer kleinen Produkttester sind die springenden Kugeln im Waggon und die regenbogenfarbene Hängebrücke.
Unser Fazit
Mega Bloks Bausteine sind unserer Meinung nach ein ideales Geschenk für Kleinkinder, insbesondere zum ersten Geburtstag. Sie sind gut verarbeitet, robust und dennoch weicher als vergleichbare Klemmbausteine.
Unser Fazit
Wir können nur Gutes über dieses Playmobil-Set berichten, da der Test eigentlich noch gar nicht abgeschlossen ist. Über Jahre werden Winnie und Ferkel und der Baum regelmäßig bespielt Qualität und Wiederbespielbarkeit also top.
Ein Klassiker unter den Rutschfahrzeugen mit vielen Details, die das Fahrzeug zu Recht zu den Bestsellern in dieser Fahrzeugkategorie werden lässt: Das Lenkrad griffig, um nicht abzurutschen, die Räder spursicher und generell hochwertig verarbeitet. Die Räder wurden so weiterentwickelt, dass sie besonders geräuscharm sind. Geeignet sowohl für drinnen und draußen, belastbar bist 50 kg. Empfohlen für Kinder ab 1 bis etwa 5 Jahre.
Unser Fazit
Ein Rutschfahrzeug, das aus unserer langjährigen Erfahrung optimal für Kinder zwischen 1 und etwa 5 Jahren geeignet ist. Überzeugt bei Qualität und Design. Die Classic-Variante kommt allerdings ohne Flüsterreifen aus. Somit für geräuschempfindliche Eltern nur bedingt geeignet. Wer unbedingt den „Oldtimer“ haben möchte, kann die Reifen auch nachrüsten.
Diese 10 Schaumstoffblöcke bestehen aus Polyethylenschaum, überzogen mit PVC-Kunstleder. Sie werden in der EU (Lettland) hergestellt, entsprechen den gesetzlichen Normen und sind laut Hersteller schadstoff-frei. Sie werden für Kinder ab 6 Monate empfohlen, dieser Empfehlung können wir uns aus eigener Erfahrung anschließen. Im Vergleich zu Bausteinen mit Stoffüberzug können diese Steine mit glatter Oberfläche einfach gereinigt werden, ohne Bezüge abnehmen zu müssen. Dieses 10er-Set ist im Verhältnis zu kleineren Sets (pro Stück gerechnet) günstiger.
Unser Fazit
Hochwertig und robust verarbeitete Softbausteine, die sich einfach reinigen lassen und für Kinder ab 6 Monate geeignet sind.
In dieser 100x75x18 großen Hüpfmatratze sind 165 kleine Sprungfedern integriert. Das ermöglicht eine Sprunghöhe, die für Kinder ab 12 Monaten passend ist. Mit 18 cm Höhe ist sie im Vergleich zu größeren Modellen etwas niedriger, was die Verletzungsgefahr verringert. Der Oberflächenbezug aus Baumwolle ist abnehmbar und waschbar, die Seiten aus Kunstleder können mit einem Tuch gereinigt werden. Laut Hersteller schadstofffrei. An der Unterseite ist ein Anti-Rutsch-Belag angebracht. Das Gesamtgewicht der Hüpfmatratze liegt bei knapp 7 kg, womit sie auch leichter umgestellt und verstaut werden kann.
Unser Fazit
Eine Hüpfmatratze, die in den Punkten Größe und Sprunghöhe für Kleinkinder ab 12 Monaten konzipiert ist. Insgesamt ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Premium-Modellen.
Unser Fazit
Wir kennen und schätze Voggenreiter als Hersteller von hochwertigen Musik-Instrumenten. Und genauso gut wie die Verarbeitung von Gitarre und Co. ist dieser Spielturm, mit dem Kinder auch erste Klänge erfahren. Einfach wunderbar zum Angreifen.
Unser Fazit
Dieses gut verarbeitete Holzspielzeug können wir aus eigener Erfahrung empfehlen. Wenngleich es je nach Entwicklungsstand für manche 1-jährige noch zu viele unterschiedliche Formen sein können und in manchen Fällen erst ab etwa 1,5 Jahre geeignet ist.
Unser Fazit
Das Chamäleon von Ravensburger ist ein vielseitiges Spielzeug, das auf spielerische Weise die motorischen Fähigkeiten der Kinder fördert. Die Lichteffekte und Geräusche sind für die Kleinen ansprechend und für die Großen im Vergleich zu anderen Elektronik-Spielzeugen nicht so nervig.
Unser Fazit
Wer die Kreativität seines Kindes fördern möchte, liegt mit Farbstiften nie falsch. Vor allem Mädchen sind unseres Wissens nach früher am Zeichnen interessiert. Und dafür braucht es stabile Stifte wie diese.
Unser Fazit
Die Größe der einzelnen Bauklötze ist bei diesem Set sehr gut gewählt, dass keine Gefahr durch Verschlucken besteht. Somit explizit geeignet für Kinder ab 12 Monaten und unserer eigenen Erfahrung nach für viele Jahre interessant.
Unser Fazit
Wir haben diesen Montessori-Regenbogen seit Jahren im Test und sind aus zwei Gründen begeistert: Das Holz hält erstaunlich viel aus und Kinder finden immer wieder neue Arten, mit den Bögen zu spielen.
Unser Fazit
Schöne Spielzeug-Kombination in gewohnter Hape-Qualität. Sowohl für kleine „Haudraufs“ als auch für Musik-Interessierte interessant. Ein kleiner Nachteil ist die begrenzte Anzahl an Liedern im mitgelieferten Liederbuch.
Mit dem woom 1 lernen Kinder ab ca. 1,5 Jahren bzw. mit einer Körpergröße von ca. 82-100 cm spielerisch, die Balance zu halten. Das erleichtert den Umstieg auf ein Fahrrad enorm. Dieses Laufrad ist sehr durchdacht konstruiert und mit nur 3 kg ein wahres Leichtgewicht. Kleinkinder können problemlos aufsteigen und einfach losrollen – das können wir aus eigener Erfahrung mit mehreren Produkttestern bzw. Kindern bestätigen.
Unser Fazit
Mit dem woom 1 macht man unserer Ansicht nach definitiv alles richtig: ergonomisch perfekt und äußerst leicht mit nur 3 kg. Das macht es einfacher für die Kleinen, aber auch für die Eltern, wenn das Laufrad zu tragen ist. Perfekt für Jungs und Mädchen ab 18 Monaten.
Unser Fazit
Schöne Option für alle, die ihren Kindern früh einen Zugang zu Musik über erste Musikinstrumente gewähren wollen. Der Shaker liegt super in der Hand und hält es locker aus, wenn er auf den Boden geworfen wird.
Unser Fazit
Nicht günstig, aber einfach gut gemacht und daher über Jahre ein treuer Begleiter für Kinder. Die Rückmeldungen aus unserer Dad’s Life Community bestätigen dies: auch bei deutlich älteren Kindern sehr beliebt.
Unser Fazit
Netter Spielzug, bei dem sowohl das Gefährt als auch die Bausteine an sich zum Spielen genutzt werden. Einziges Detail, das uns stört: Die Verpackung mit zusätzlicher Plastik-Einschweißung könnte umweltfreundlicher ausfallen.
Unser Fazit
Schöne Klopfbank in dezenten Farben, die allerdings an der Unterseite nach intensiverer Nutzung abgehen können. Ansonsten überzeugt das Spielzeug durch die von Little Dutch gewohnte Verarbeitungsqualität.
Unser Fazit
Es sind „nur“ Plastikbälle, aber man hat einfach ein besseres Gewissen, wenn man weiß, dass die Schadstoffbelastung nicht hoch ist und man also nicht ständig schreien muss: „Nicht in den Ball beißen!“ Diese Bälle halten das. und viel mehr aus.
Unser Fazit
Super Option zum Malen, wobei unserer Erfahrung nach manche Kinder mit 18 Monaten noch zu sehr in der oralen Phase stecken und vorwiegend am Stift lecken, anstatt damit zu malen. Somit eine individuelle Entscheidung, ab welchem Alter das Set geeignet ist.
Unser Fazit
Zugegeben: Pädagogisch sind Spielsachen mit elektronischen Komponenten umstritten. Als lustige Ergänzung im Kinderzimmer aber bei Kindern definitiv beliebt, wie unsere eigene Erfahrungen zeigen.
Unser Fazit
Obwohl die Würfel aus Karton und somit im Vergleich zu Kunststoff-Türmen nicht so langlebig sind, halten sie einiges aus. Auch schmutzige Kinderfinger und ein wenig Speichel machen den liebevoll gestalteten Würfeln nichts aus.
Unser Fazit
Ob nun pädagogisch wertvoll oder nicht: Dieses Straßenset ist der Traum für alle Tut Tut Baby Flitzer-Fans. Die Streckenteile halten einiges aus und lassen sich mit weiteren Sets verbinden: ideal für weitere Geschenke.
Unser Fazit
Ob man wirklich schon ein Tablet für 1-Jährige braucht, lassen wir einmal unbeantwortet. Wer aber nach einem guten Technik-Spielzeug mit netten Spielen sucht, liegt hier richtig. Das Tablet wächst mit den Fähigkeiten der Kinder mit. Wichtig: die leisere Lautstärke-Eisntellung.
Unser Fazit
Dieses Fahrzeug-Set gibt es bereits seit vielen Jahren und hat sich laut vielen Rückmeldungen aus unserer Community bewährt: robuste Qualität zum passenden Preis.
Unser Fazit
Dieses Spielzeug wurde uns von einigen Vätern unserer Community empfohlen, die es über Jahre im Einsatz hatten. Daher können wir die Haltbarkeit und anhaltende Relevanz zum Spielen nur bestätigen.
Unser Fazit
Ein Holz-Steckpuzzle gehört unserer Ansicht nach zum Inventar jedes Kinderzimmers. Die Freude der Kleinen, wenn sie die Aufgaben richtig bewältigen, ist das Geld für dieses Puzzle auf jeden Fall wert.
Unser Fazit
Wir sind von der Verarbeitung und der Gestaltung der Holzfiguren wirklich begeistert. Der verstärkte Karton der Scheune ist stabil, doch einige Papas berichten, dass er schneller kaputtgehen kann; dennoch überzeugt uns das Set als pädagogisch wertvolles und kreatives Spielzeug für Kleinkinder.
Darauf musst du bei Spielzeug für 1-Jährige achten
Gegenstände werfen, rollen oder stapeln, das Laufen lernen oder erste einfache Rollenspiele: Kinder im Alter von etwa einem Jahr entwickeln ihre Fähigkeiten auf allen Ebenen. Die Feinmotorik entwickelt sich rasant – das zeigt sich z.B. auch am Pinzettengriff[3], also dem Zusammenspiel zwischen Daumen und Zeigefinger. Auch die Augen-Hand-Koordination verbessert sich zusehends. Dem entsprechend bevorzugen sie Spielzeug, das dem motorischen, aber auch kognitiven Entwicklungsstand entgegenkommt. Dazu zählen Stapelspiele, Formen-Sortierspiele oder auch Motorikwürfel, Klettergerüste oder einfache Puzzle.
Gerade in den ersten Lebensjahren sind aber nicht nur pädagogische Kriterien wichtig: die Entwicklung des Kindes und die Sicherheit sind eng mit der Beschaffenheit des Spielmaterials verbunden ist. Minderwertiges Spielzeug, das nicht der europäischen Spielzeugnorm entspricht, kann einerseits Schadstoffe, aber auch verschluckbare Kleinteile enthalten – eine Gefahrenquelle, da es bei Kleinkindern üblich ist, dass Spielzeug auch in den Mund genommen wird. Nadja Lüders, geprüfte Fachkraft für Spielzeugsicherheit in unserem Interview: „Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Rückrufe Spielsachen betreffen, die aus Fernost kommen. Das heißt nicht, dass europäische Hersteller nicht auch Fehler machen. Aber es ist schon symptomatisch, dass beim Importieren zu wenig Fachwissen besteht. Manche Produktfehler könnte man mit einem gewissen Fachwissen mit freiem Auge sehen. Darum finde ich es wichtig, dass Grundzüge der Spielzeug-Sicherheit auch Eltern kennen.“[1]
Checkliste
- Entwicklungsstand: Kinder im ersten und zweiten Lebensjahr werfen, rollen und stapeln gerne Spielsachen – und sie werden auch mit dem Mund erkundet. Auch der Pinzettengriff (mit Spitze von Daumen und Zeigefinger) wird von Kindern in diesem Alter immer besser beherrscht und angewandt. Für die soziale Entwicklung oder einfach nur zum Kuscheln ist hingegen eine einfache Puppe in diesem Alter oftmals ausreichend – das Spielen mit anderen Kindern steht in diesem Alter noch nicht im Vordergrund. Musik bzw. Rhythmen zu erzeugen und sich danach zu bewegen, zählt ebenso zu den natürlichen Entwicklungsschritten in diesem Alter – einfache Musikinstrumente bzw. Percussions sind für 1-jährige Kinder deshalb auch geeignet.
- Sicherheit und Schadstoffe: Geeignet ist nur Spielzeug aus hochwertigem Material und frei von Schadstoffen, deshalb bitte auf Güte- und Prüfsiegel achten. Denn nur durch die CE-Kennzeichnung alleine ist noch nicht sichergestellt, dass das Spielzeug der Spielzeugnorm DIN EN 71-3 entspricht, die für Kinder unter 3 Jahre verschärfte Bestimmungen enthält.[3][4]
- Funktion und pädagogischer Nutzen: 1-Jährige brauchen nicht unbedingt Spielzeug, das einen klaren Spielzweck vorgibt. Gibt es nur eine oder wenige Möglichkeiten, um ein Spiel „richtig“ zu verwenden, ist Frust vorprogrammiert. Die Kreativität kann mit Spielsachen wie Bausteinen, Steckspielen oder auch Malstiften am besten ausgelebt werden. Und die motorische Entwicklung kann z.B. mit passenden Klettergerüsten und Schaumstoffbausteinen gefördert werden.
- Anzahl und Abwechslung: Wie viel Spielzeug ein 1-jähriges Kind „braucht“, lässt sich schwer in einer konkreten Zahl ausdrücken. Unserer Erfahrung nach brauchen Kleinkinder im Alter ab 12 Monaten keine riesige Auswahl an Spielsachen, im Gegenteil: Ist das Kinderzimmer zu vollgestopft, führt das häufig zu Überforderung. Wichtig ist, unterschiedliches Spielmaterial anzubieten, das unterschiedliche Aspekte der Entwicklung (geistig, motorisch, sozial) anspricht – eine Erfahrung, die uns in vielen Gesprächen mit erfahrenen PädagogInnen bestätigt wurde. Es reicht also vorläufig z.B. ein Playmobil-Set und eine Kugelbahn und eine Puppe und nicht jeweils drei oder fünf davon.
- Individuelle Vorlieben: Im Idealfall beschenkt ihr euer Kind mit Spielzeug, das in der aktuellen Entwicklungsphase am häufigsten verwendet wird. Es macht wenig Sinn, einem Kind z.B. Malstifte zu schenken, wenn es momentan liebend gerne mit Stofftieren kuschelt oder mit Bällen wirft.
Häufige Fragen
Spielzeug wird von 1-jährigen Kindern in den Mund genommen, gerollt und auch geworfen. Deshalb darf nur schadstofffreies Spielzeug, das robust verarbeitet ist und keine verschluckbaren Kleinteile enthält, in Kinderhände gelangen.
Es gilt: Je härter das Holz, desto besser ist es für Holzspielzeug geeignet. Die verwendeten Farben basieren im Optimalfall auf Wasser und sind speichel- und schweißbeständig. Das GS-Zeichen, TÜV-Proof Siegel oder auch ÖKO-TEST-Siegel geben beim Kauf Sicherheit. Holzspielzeug, das bei 1-jährigen Kindern besonders beliebt ist: Premium-Holzbausteine, Balancier-Spiele aus Holz und natürlich der Klassiker: die Holz-Kugelbahn.
Die Trennung nach Geschlechtern beim Spielzeug ist längst passé. Dennoch kommen Mädchen erfahrungsgemäß etwas früher in die Phase der „Rollenspiele“. Dafür ist Spielzeug wie ein Kaufmannsladen wie geschaffen. Und auch Fingerpuppen-Sets finden bei Mädchen besonderen Anklang.
Viele Spielsachen werden sowohl von Jungs als auch Mädchen gleichermaßen „bespielt“. Auf Spielzeug-Autos wie ein „Tut tut Baby Flitzer Set“ von VTech sprechen aber erfahrungsgemäß Jungen besonders an (Ausnahmen bestätigen die Regel!).
Holz ist ein beliebtes Material, da es häufig ganz ohne chemische Verarbeitungsstoffe auskommt. Letztendlich gilt aber sowohl für Spielzeug aus Holz als auch für Objekte aus Kunststoff: Da 1-jährige Kinder Dinge gerne in den Mund nehmen, muss das Spielzeug schadstofffrei sein (Prüf-Siegel beachten). Auch die Herstellerangaben zum Kindesalter sind bei 1-jährigen Kindern wichtig: Nur so ist sichergestellt, dass keine verschluckbaren Kleinteile enthalten sind.
Mehr zu Spielzeug für 1-jährige Kinder
Experten-Interview zu Sicherheit von Spielzeug
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.
Wir haben Nadja Lüders, Fachkraft für Spielzeugsicherheit und Vorstand des Vereins „Wir machen Spielzeug“[6], in unseren Podcast „Dad’s Talk“ eingeladen, um mit ihr über sämtliche Aspekte von Spielzeugsicherheit auch in Bezug auf Babys und Kleinkinder, über schwarze Schafe in der Branche und über Siegel, denen man vertrauen kann, zu sprechen.

Testsieger: Spielzeug
Die Stiftung Warentest hat 2010 beispielhaft zehn Plastik-Spielsachen auf Schadstoffe getestet[5]: 4 von 10 Produkten waren teils stark mit Schwermetallen, PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) oder Nonylphenolethoxylaten belastet. Die übrigen sechs Produkte waren diesbezüglich einwandfrei. Die Spielsachen von LEGO, Playmobil, Fisherprice und Ravensburger waren allesamt in Ordnung, also nicht belastet. „Gering mit Schwermetallen belastet“ war hingegen die „Play Big Bloxx / Ponyhof“ von Hello Kitty – also ein durchaus bekannter Hersteller. Auffallend und interessant: 5 der 6 einwandfreien Plastik-Spielzeuge wurden/werden in China hergestellt – die Qualitätskontrolle der Hersteller funktioniert also bei diesen Beispiel einwandfrei.
Eine Überraschung war hingegen der Test von Holzspielzeug, ebenso von Stiftung Warentest 2010[5]: Keines der getesteten 15 Holzspielzeuge war schadstofffrei, lediglich das „Meine Spielsachen“-Puzzle von Ravensburger war als bestes getestetes Produkt „gering belastet“. Nachgewiesene Schadstoffe waren beispielsweise: Flammschutzmittel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Nickel. Die Puzzle von kik und Selecta enthielten viel Formaldehyd.
Fazit: Die Testsieger bei dieser Selektion von Stiftung Warentest waren eindeutig die Plastik-Spielzeuge, die gegenüber den getesteten Holz-Spielsachen in puncto Schadstoffe deutlich besser abschnitten.
Quellen
- Interview mit Nadja Lüders im Dad’s Life-Podcast: Wie erkennt man, ob Spielzeug sicher ist? [1]
- Bundesministerium der Justiz / Gesetze im Internet: Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug [2]
- Netdoktor: Motorische Entwicklung bei Babys und Kleinkinder [3]
- Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.: Verordnungen und Normen für Spielzeug [4]
- Stiftung Warentest: „Spielzeugtest von Stiftung Warentest 2010“ [5]
- Wirmachenspielzeug.de: Die Idee [6]
Änderungsprotokoll
- 23.03.2025: Neues Spielzeug für Kinder ab 1 Jahr recherchiert und eingefügt.
- 11.01.2025: Produktauswahl erneuert und Spielzeug-Empfehlungen für 1-Jährige ergänzt.
- 17.10.2024: Produkte hinsichtlich Spielzeugnorm überprüft. Neues Spielzeug, das den Kriterien entspricht, im Beitrag vorgestellt.
- 03.03.2024: Hinweis zur Spielzeugnorm für Kinder unter 36 Monate ergänzt. Neue Produkte recherchiert, die der Norm entsprechen und eingefügt.
- 16.11.2023: Infos zu Spielzeug-Testsieger bzw. Unterschiede zu Holz- und Plastikspielzeug ergänzt.
- 28.02.2023: Interview mit Spielzeugexpertin Nadja Lüders eingefügt.
Ähnliche Spielzeug-Beiträge nach Alter
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 8.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.