Die besten LEGO Technic Bausätze (Test)

Ob Auto, Flugzeug oder LKW: LEGO Technic-Sets gibt es für Kinder ab 6 bis 16 Jahre – und für Erwachsene. Welche Technic-Sets überzeugen und woran der „Held der Steine“ und andere Experten Kritik üben? Hier der Überblick plus Bestseller & Community-Tipps.

Wir haben recherchiert, welche Technic-Sets von LEGO bei Kindern gut ankommen, welche Stärken und Schwächen die Sets zeigen, und haben dafür auch die Tipps und Empfehlungen aus der Dad’s Life Community einfließen lassen. Und auch die Erkenntnisse aus unserem Interview mit Thomas Panke, dem „Held der Steine“, haben wir berücksichtigt.[3]

Unsere Favoriten bei LEGO Technic Sets

Hier eine Auswahl von LEGO Technic-Sets, die einen Blick wert sind und sich als durchaus beliebt herausgestellt haben – wenngleich nicht jedes Gefährt in allen Details überzeugen kann.

Ferngesteuerte Technic-Sets

Die RC-gesteuerten Modelle zählen bei Kindern ebenso zu den Technic-Sets, die auf der Wunschliste ganz oben stehen. Die neueren Modelle werden per App gesteuert. Für Kinder ist das meist kein Problem, manche Eltern sehnen sich aber nach den klassischen Fernbedienungen früherer Modelle.

Der Stunt-Racer ist ein ferngesteuertes, motorisiertes Kettenfahrzeug, das durchaus spektakuläre Fahrmanöver vollführt. Als 2-in-1-Set lässt sich der 324-teilige Bausatz auch zu einem weiteren Kettenfahrzeug umbauen. Im Gegensatz zu den neueren Technic-Sets wird dieses Modell noch per klassischer IR-Fernbedienung angesteuert. Unserer Meinung nach ein Pluspunkt, da Kinder beim Spielen vom Smartphone unabhängig bleiben – ebenso wie von künftigen Softwareupdates von Lego.

Unser Fazit

RC-Stunt-Racer von LEGO Technic mit Kettenantrieb, inklusive B-Modell. Mit IR-Fernsteuerung anstelle der neueren App-Steuerung von Lego – unserer Meinung nach kein Nachteil, sondern ein Vorteil. Offizielle Altersempfehlung ab 9 Jahre, unserer Erfahrung nach aber auch für etwas jüngere Kinder geeignet. 

Angebot
„Top-Gear Ralleyauto mit App-Steuerung“ (42109) von LEGO Technic
Dieses fiktive Ralleyauto widmet sich der Serie Top-Gear und wird mittels Bluetooth und Smartphone-Appgesteuert. Es ist 26x14x10 cm (L/B/H) groß und besteht aus 463 Teilen. Top-Gear Fans bekommen hier ihr eigenes (einfach gehaltenes) LEGO Technic-Auto. Durch verschiedene optische Highlights bietet das Auto eine gute Ralley-Optik und auch die Fernsteuerung bringt ordentlichen Fahrspaß. Durch die Smartphone-Steuerung entsteht jedoch eine Abhängigkeit von weiteren Software-Updates.

Unser Fazit
Dieses ferngesteuerte Lego Technic-Modell zählt zu den Bestsellern dieser Kategorie. Auch unserer Meinung nach insgesamt durchaus gelungen, wenngleich uns die Abhängigkeit von der Lego-App zur Steuerung etwas stört. Geeignet für Kinder ab 9 Jahre.
Angebot
„Ferngesteuerter 4×4 Mercedes Benz Zetros Offroad-Truck“ (42129) von LEGO Technic
Dieses Technic-Set bringt einen Mercedes-Benz Zetros Trial-Truck an den Start. Der Truck kann über die Smartphone-App von Lego ferngesteuert werden. Insgesamt umfasst das Set 2110 Teile. Die Maße des Trucks: 21x48x19 cm (H/L/B). Der Truck sorgt auf den ersten Blick für einen starken Eindruck, doch dieser bestätigt sich bei manchen Details leider nicht ganz. Die Geschwindigkeit des Trucks ist eher gering, einige Lego-Fans stören sich auch an der großen Menge an verwendeten Aufklebern. Bedruckte Teile würden dem Premium-Anspruch deutlich besser gerecht werden.

Unser Fazit
Ein großer LEGO Technic-Trial-Truck mit großem Premium-Anspruch, der sich im Detail nicht gänzlich erfüllt. Für Mercedes-Benz-Fans ab 12 Jahre empfohlen.

Mehr Auswahl an ferngesteuerten LEGO Technic-Modellen gibt’s hier…

Baufahrzeuge (Bagger, LKW, Kran, Bulldozer)

Zählen im Vergleich zu manchen „Vitrinen“-Sets zu den Technic-Sets, die auch nach dem Aufbau Spielspaß zu bieten haben – wenngleich nicht jedes Modell dieser Serie 100% gelungen ist. Zu den beliebtesten Technic-Baufahrzeugen zählen die folgenden Modelle.

Angebot
„Umschlagbagger“ (42144) von LEGO Technic
Ein Umschlagbagger-Modell, das im Vergleich zum „Volvo EW160“ (42053) kein Lizenz-Set ist. Wir haben uns bei der Auswahl dennoch für dieses Modell entschieden, da der Volvo mittlerweile deutlich teurer ist – und die Pneumatik beim Volvo nicht 100% zufriedenstellend funktioniert. Diese funktioniert hingegen bei diesem Bagger tadellos. Der bewegliche Ausleger hat eine Reichweite von 35 cm, die Greifklause lässt sich öffnen und schließen. Der Oberarm kann sich um 360 Grad drehen, die Fahrerkabine hochfahren. Empfohlen für Kinder ab 10 Jahren.

Unser Fazit
Dieses Bagger-Set hat uns überzeugt: lange Bauzeit, tolle Funktionen, die auch Kinder richtig einsetzen können und ein ordentliches Design. Ein LEGO-Technic-Set wie damals, leider zum Preis von heute.
Angebot
„Kran-LKW“ (42108) von LEGO Technic
Aus diesem 1292-teiligen LEGO Technic-Set entsteht ein mobiler Kran mit mehreren beweglichen Funktionen. Der Kran ist 48 cm lang und 11cm breit. Sein Ausleger lässt sich auf bis zu 78 cm ausfahren. Mobile Kräne zählen seit je her zu den Klassikern in der LEGO Technic-Serie. Auch dieses Modell knüpft an die bisher erfolgreiche Tradition an. Über ein Rädchen am Führerhaus lassen sich alle 4 Achsen synchron lenken, der Ausleger samt Seil kann ebenfalls in alle gewünschten Richtungen ausgefahren und bewegt werden. Damit eignet sich der Kran auch zum Spielen. Einziger Traditionsbruch: Es ist keine Anleitung für ein B-Modell enthalten. Offizielle Altersempfehlung: Ab 10 Jahren.

Unser Fazit
Mobiler Kran von LEGO Technic mit vielen beweglichen Funktionen, leider ohne B-Modell. Ein absolut solides Technic-Modell mit einem in unseren Augen vertretbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Angebot
„Betonmischer-LKW“ (42112) von LEGO Technic
Dieses LEGO Technic-Set bringt einen großen Betonmischer auf die Baustelle im Kinderzimmer. Er besteht aus 1163 Teilen und verfügt über einige bewegliche Funktionen. Im Gegensatz zu vielen anderen Technic-Sets verzichtet dieser Betonmischer auf Elektromotoren, App-Steuerungen oder Pneumatik. Rein mechanisch und mithilfe verschiedener Getriebe dreht sich die Trommel mit dem Beton, der aus kleinen grauen LEGO-Teilen besteht. Die Drehung entsteht durch eine Handkurbel oder durch die sich drehenden Reifen. Ab etwa 10 Jahre geeignet.

Unser Fazit
Interessantes LEGO-Technik-Set, das rein mechanisch funktioniert. Im Vergleich zu manchen aktuellen Problemmodellen der LEGO Technic-Reihe ist dieser Betonmischer unserer Meinung nach gelungen.
„Ferngesteuerter knickgelenkter Volvo-Dumper (6×6)“ (42114) von LEGO Technic
Der Volvo-Dumper kann ferngesteuert fahren und die große Ladefläche kippen. Die Steuerung funktioniert mittels Smartphone-App. Das Set besteht aus 2188 Teilen und ist 60x20x20 cm (L/B/H) groß. Durch das ferngesteuerte Fahren und Kippen bringt der Kipplaster viele neue Spielmöglichkeiten. Die Ladefläche bietet dabei sehr viel Platz. LEGO liefert jedoch keine Fernsteuerung mit. Die Steuerung über ein Smartphone funktioniert zwar grundsätzlich, macht die kleinen Lastwagenfahrer aber von zukünftigen Updates der Steuerapp abhängig.

Unser Fazit
Großer ferngesteuerter Volvo-Kipplaster von LEGO Technic mit Soundeffekten. Bedienung kann nur über Smartphone erfolgen. Offiziell ab 11 Jahren geeignet, die Erfahrungen anderer Eltern zeigen, dass das Gefährt aber durchaus für jüngere Kinder geeignet ist.

Flugzeuge

Ob Renn-, Flug- oder Löschflugzeuge: Auch in dieser Kategorie werden alle Bedürfnisse bedient. Es gibt einerseits recht einfache Sets für Kinder ab 7 Jahre, andererseits Bausets mit über 1000 Teilen, die erst ab 10 Jahren geeignet sind.

Angebot
„Löschflugzeug“ (42152) von LEGO Technic
Ein Löschflugzeug, das 2023 auf den Markt gekommen ist und aus 1134 Teilen zusammengebaut wird, empfohlen für Kinder ab 10 Jahren. Mit etwas Lego-Erfahrung ist das Set dank guter Anleitung aber auch für etwas jüngere Kinder durchaus schaffbar. Die Bodenklappe kann geöffnet werden, um Wasser zu laden bzw. um den Löschvorgang zu starten. Außerdem lassen sich auch die Propeller drehen und das Fahrwerk verstellen.

Unser Fazit
Aus unserer Sicht ein gelungenes Set, das nicht nur zum Sammeln, sondern auch zum Spielen geeignet ist. Viele LEGO-Fans sehen sich durch das Löschflugzeug sogar in die „gute alte“ LEGO-Technic-Zeit zurückversetzt.
„Air Race Jet“ (42066) von LEGO Technic
Flugzeugset mit 1151 Teilen, das offiziell für Kinder ab 10 Jahre geeignet ist. Enthalten ist hier ein Power Functions Motor für die verstellbare Strahldüse, den aufklappbaren Rumpf, das einziehbare Fahrwerk und die verstellbaren Landeklappen. Darüber hinaus gibt es auch eine funktionierende Bugradlenkung, bewegliche Seitenruder und ein aufklappbares Cockpit. Der Air Race Jet lässt sich auch in einen Privatjet umbauen (2-in-1-Modell). Die Mechanik und Stabilität überzeugt bei diesem Technic-Set, das an die F35 erinnert, wenngleich es nicht zur Gänze detailgetreu am Original ist.

Unser Fazit
Der Bausatz bietet einige Funktionen und auch eine Konstruktions-Alternative. Beide Modelle sind durchaus herausfordernd: Unerfahrene LEGO Technic-Konstrukteure im Alter von 10 Jahren könnten unserer Erfahrung nach durchaus die Hilfe eines Erwachsenen benötigen.
„Rennflugzeug oder Jetflugzeug“ (42117) von LEGO Technic
Ein vergleichsweise einfaches Flugzeug-Set aus 154 Teilen, das auf den Abbildungen größer wirkt, als es tatsächlich ist. Empfohlen für Kinder ab 7 Jahren, die in diesem Alter beim Zusammenbauen keine Probleme haben wird. Durch die Funktionen wie die aufklappbaren Triebwerksabdeckungen, Fahrwerk und dem drehenden Propeller bietet es viel Spielfreude auch nach dem Aufbau.

Unser Fazit
Einer unserer Favoriten, wenn es um ein kleines Geschenk für LEGO-Technic-Fans geht. Der Flieger ist schnell zusammengebaut, hat den Produkttestern aber überraschend lange Spaß gemacht.

Traktor, Autotransporter und Motorrad

Hier eine Auswahl von weiteren Sets, die bei Technic-Fans gut ankommen und mittlerweile zu den Klassikern zählen.

„Ducati Panigale V4 R“ (42107) von LEGO Technic
Aus 646 Teilen entsteht in diesem LEGO Technic-Set ein Modell einer Ducati Panigale V4 R. Im Inneren bietet das Modell einen beweglichen Motor samt 2-Gang-Schaltung. Das fertig montierte Modell ist primär als Vitrinen-Modell für Ducati-Fans vorgesehen. Der Aufbau ist äußerst simpel beschrieben, damit kommen auch absolute LEGO Technic-Anfänger zurecht. Der V4-Motor samt Getriebe ist gut durchdacht, was man von dem inkludierten roten Ständer nicht behaupten kann. Offizielle Altersempfehlung: Ab 10 Jahren.

Unser Fazit
LEGO Technic-Modell einer Ducati Panigale V4 R, das sich eher an Ducati- als an erfahrene LEGO Technic-Fans richtet. Der Ständer bietet leider wenig Stabilität und das Rad kann sich in ihm nicht drehen. Dadurch kann der bewegliche Motor nur schwer zur Geltung kommen.
„Mini-Traktor CLAAS Xerion (42102)“ von LEGO Technic
Eines der kleinsten LEGO Technic-Sets lässt hier aus 130 Teilen einen kleinen CLAAS-Traktor (Maße: 14x7x8 cm) entstehen. Der Traktor überzeugt mit gut durchdachten Funktionen, wie der tatsächlich lenkbaren Hinterachse und den beiden Drehscheiben vorne, die über Zahnräder durch die Vorderachse bewegt werden. Das Set kann alternativ auch als Mähdrescher mit denselben Funktionen zusammengebaut werden. Geeignet für Kinder ab etwa 6-7 Jahre.

Unser Fazit
Schönes Mini-Set, das sich als kleines Geschenk für LEGO-Fans sehr gut eignet. Was uns besonders gefallen hat, war die alternative Bau-Variante als Mähdrescher. Ein solches B-Modell war früher beinahe selbstverständlich. Das ist es heute definitiv nicht mehr.
„Autotransporter“ (42098) von LEGO Technic
Ein Autotransporter mit einem Auto als Ladung entstehen in diesem LEGO Technic-Set aus 2493 Teilen. Transporter und Auto sind laut LEGO für Kinder ab 11 Jahren gedacht und bringen verschiedenen Funktionen mit. Die Maße des Transporters: 22x86x13 cm (H/L/B). Mit diesem Set bekennt sich LEGO wieder einmal zu seinen Technic-Wurzeln. Der Transporter bringt viele Technic-Funktionen mit. Gemeinsam mit dem Auto eignet er sich auch ideal zum Spielen. Sogar ein ansprechendes B-Modell ist enthalten. Wer noch mehr Ladung möchte, der kann noch auf andere Sets zurückgreifen. Ein Beispiel: Die Corvette aus der LEGO-Nummer 42098.

Unser Fazit
Großes LEGO Technic-Set mit einem Autotransporter und einem Sportwagen. Beide bieten Technic-Funktionen und reichlich Spielspaß. Die offizielle Altersempfehlung (ab 11 Jahren) passt in unseren Augen.

Autos (Rennwagen und Geländefahrzeuge)

Ob der Land Rover Defender, Jeep Wrangler oder ein Lamborghini: Hier eine Auswahl von weiteren Technic-Fahrzeugen, die einen Blick wert sind.

„Land Rover Defender“ (42110) von LEGO Technic
Pünktlich zum Comeback des echten Land Rover Defender folgte die LEGO Technic-Umsetzung. Diese besteht aus 2573 Teilen und bringt mehrere Technic-Funktionen wie eine Seilwinde mit. Die LEGO-Version ist nicht nur für Defender-Fans sofort erkennbar. In seinem Inneren schlummern mehrere Funktionen wie die bewegliche Lenkung und das durchaus aufwendige 4-Gang-Getriebe. Einen echten Nutzen oder Effekt lässt dieses jedoch nicht erkennen. Nichtsdestoweniger ist dieser Defender ein absolut solides LEGO Technic-Modell. Empfohlen ab einem Alter von 11 Jahren.

Unser Fazit
Für dieses LEGO Technic-Set muss man etwas tiefer in die Tasche greifen, dafür bekommt man auch einiges geboten. Der Aufbau ist selbst für erfahrene Baumeister eine Herausforderung, das Ergebnis ein schöner und funktionaler Geländewagen.
„McLaren Senna GTR“ (42123) von LEGO Technic
Der McLaren Senna GTR bringt einige einfach gestaltete, bewegliche Technic-Elemente und wird aus 830 Teilen zusammengesetzt. Die Größe des Modells lässt nicht die ganz großen Technic-Effekte zu. Mit einer funktionierenden Lenkung (das Lenkrad im Inneren dreht sich nicht mit), einem schlichten, beweglichen V8-Motor und zu öffnenden Flügeltüren kommt dennoch etwas Bewegung ins Spiel. LEGO empfiehlt das Set ab 10 Jahren.

Unser Fazit
Klassischer LEGO Technic-Sportwagen, den auch schon jüngere Kinder mit etwas elterlicher Hilfe zusammengebaut bekommen. Bei manchen Teilen haben sie sogar Vorteile, ist doch enges Fummeln notwendig.
Angebot
„Lamborghini Sin FKP 37“ (42115) von LEGO Technic
Dieser grelle Lamborghini Sin besteht aus 3696 Teilen und macht einen starken Eindruck. Auch unter der Verkleidung überzeugt er mit einzelnen Technic-Funktionen wie einer beweglichen Lenkung, einem richtigen V12-Motor und sich öffnende Scherentüren. Den ganz großen Technic-Zauber versprüht er dabei dennoch nicht. Vielmehr bieten die Technic-Teile lediglich nur den nötigen Rahmen für ein Modell, das Lamborghini-Fans ab 18 Jahren(!) glücklich machen soll. Während LEGO bei der Farbwahl etwas daneben gegriffen hat, sorgen die ausnahmslos bedruckten Teile nicht nur beim Held der Steine (Thomas Panke) für Freude.

Unser Fazit
LEGO Technic-Sportwagen in Form eines Lamborghini Sin mit vielen Details, jedoch ohne den ganz großen Technic-Anspruch. Macht vor allem waschechten Lamborghini-Fans als Vitrinenmodell eine Freude.
Angebot
„Batman’s Batmobil“ (42127) von LEGO Technic
Dieses LEGO Technic-Set widmet sich dem spektakulären Batmobil aus dem dazugehörenden Film 2022. Insgesamt besteht das Auto aus 1360 Teilen. Batman-Fans ist dieses Auto aus einer der wildesten Verfolgungsjagden des Kinojahrs 2022 bestens bekannt. Für einen ähnlich aufregenden Technic-Auftritt sollen verschiedene Funktionen und zwei Leuchtsteine sorgen. Hier stehen der Bauspaß und die verschiedenen Funktionen rund um Lenkung & Co im Vordergrund. LEGO empfiehlt das Set ab 10 Jahren.

Unser Fazit
LEGO Technic-Nachbau des 2022er Batmobils mit vielen Technic-Funktionen und zwei Leuchtsteinen. Ein spannendes Geschenk für Batman-Fans ab 10 Jahren. Für klassische Rollenspiele eignen sich die ursprünglichen LEGO Batman-Sets mit den passenden Figuren deutlich besser.
„Dom’s Dodge Charger“ (42111) von LEGO Technic
In diesem LEGO Technic-Set entsteht aus 1077 Teilen das Modell eines Dodge Charger aus der Fast & Furious-Filmreihe. Das Modell bietet mehrere Funktionen, wie einen beweglichen V8-Motor. Dieser wird mit seinen Details nicht nur Technic-Fans begeistern. Die Lenkung bringt einen angenehm kleinen Wendekreis. Mit etwas Geschick und den richtigen Teilen lässt sich der Dogde Charger sogar zu einem RC-Auto upgraden. Offizielle Altersempfehlung: Ab 10 Jahren.

Unser Fazit
Der LEGO Technic-Nachbau des Dodge Charger aus den Fast & Furious-Filmen ist ein guter Schritt in Richtung alter Stärke von LEGO. Das Set bringt mit seinen Funktionen Fans der Filmreihe und LEGO Technic-Aficionados gleichermaßen Freude.
Angebot
„Jeep Wrangler 4×4“ (42122) von LEGO Technic
Dieser Jeep Wrangler wird mithilfe von Achsverschränkung und Seilwinde LEGO-geländetauglich. Er besteht aus 665 Teilen und misst 24x13x12 cm. Der Spielzeug-Geländewagen soll durch sein Design und Gelände-Features möglichst nah an das Original herankommen. Wie unter anderem der „Held der Steine“ bemängelt, spart LEGO jedoch an Details. So fehlt unter der beweglichen Motorhaube der Motor und das Lenkrad im Innenraum bewegt sich mit der funktionierenden Lenkung nicht mit. Offizielles Einstiegsalter: 9 Jahre.

Unser Fazit
Dieser Jeep Wrangler 4×4 ist durchaus ein Hingucker für die Fans des Originals. Die technischen Details und Funktionen sind jedoch sehr einfach gehalten. Da wäre unserer Ansicht nach mehr drin gewesen.

Autos mit Rückziehmotor

Sets, die mit einem oder mehreren Rückziehmotoren ausgestattet sind, bieten auch nach dem Zusammenbau noch dauerhafte Spielfreude, wenngleich die übrigen technischen Funktionen vor allem bei den Monster Truck-Modellen spärlich ausfallen.

Angebot
„Monster Jam: El Toro Loco“ (42135) von LEGO Technic
Bei „El Toro Loco“ handelt es sich um einen Monstertruck von LEGO Technic, der an einen wilden Stier angelegt ist. Der eingebaute Rückziehmotor und das mögliche B-Modell sorgen für Spielspaß und Abwechslung. Der Monstertruck ist schnell zusammengebaut und einsatzbereit für das erste Rennen. Das bringt reichlich Spielspaß. Für zusätzliche Abwechslung sorgt ein B-Modell in Form eines Felsenbuggys. Die maximale Rennaction gelingt am besten mit einem zweiten Auto. Mit dem Monstertruck aus dem LEGO-Set Nr. 42134 gibt es den passenden Konkurrenten.

Unser Fazit
Ein ideales, kleines Geschenk für Monstertruck-Fans ab 7 Jahren, die damit auch wilder spielen können. Unser Tipp: Gleich einen zweiten Bausatz für die nächste Gelegenheit besorgen.
Angebot
„Monster Jam: Max-D“ (42119) von LEGO Technic
Dieser LEGO Technic-Monstertruck ist 25x10x11 cm groß und wird von einem Rückziehmotor angetrieben. Aus seinen 230 Teilen lässt sich auch ein B-Modell in Form eines Quads bauen. Für ein LEGO Technic-Modell ist der „Max-D“ recht einfach gehalten. Im Zusammenspiel mit dem leistungsstarken Rückziehmotor macht ihn das zu einem robusten Spielzeug-Monstertruck für Kinder ab 7 Jahren.

Unser Fazit
Robustes Spielzeugauto mit cooler Optik, das im Gegenzug klassische Technic-Funktionen vermissen lässt, was auch der Held der Steine in seinem Test feststellen musste. Dafür können sich auch schon jüngere LEGO-Fans daran vergnügen.
„Monster Jam: Grave Digger“ (42118) von LEGO Technic
Dieser Monstertruck ist mit einem Rückziehmotor ausgestattet, besteht aus 212 Teilen und lässt sich auch in einen Geländebuggy umbauen. Der Rückziehmotor schafft etwa 5 bis 6 Meter – im Vergleich zu anderen Rückziehautos also ausreichend Kraft für Stunts. Offiziell ab 7 Jahre empfohlen, aber auch für jüngere, geübte LEGO-Fans machbar.

Unser Fazit
Als große Grave Digger-Fans sind wir natürlich voreingenommen, aber wir finden das 2-in-1-Set generell gelungen. Leider wurde aber an einer Rampe gespart. Für spektakuläre Stunts muss somit eine Eigenkonstruktion herhalten.
„Monster Jam: Megalodon“ (42134) von LEGO Technic
Dieses LEGO Technic-Set lässt aus 260 Teilen einen kleinen Monstertruck mit Hai-Optik entstehen. Das Modell verfügt über einen Rückziehmotor. Zusätzlich ist auch eine Anleitung für ein B-Modell (ein kleines Rennauto) enthalten. Der Zusammenbau des Monstertrucks ist keine allzu große Herausforderung und macht ordentlich Spaß. Danach eignet sich der Truck – Rückziehmotor sei Dank – wunderbar zum tatsächlichen Spielen. Das können nicht viele Technic-Sets von sich behaupten. Für die passende Konkurrenz kann u.a. der Truck aus dem LEGO-Set Nr. 42135 sorgen. Offizielle Altersempfehlung: Ab 7 Jahren.

Unser Fazit
Der Megalodon ist einer der beliebtesten Modelle, wenn es um RC Monster Trucks geht. Aber auch diese LEGO Technic-Version mach auf uns einen richtig guten Eindruck. Preis-Leistungs-Verhältnis ist absolut in Ordnung.
Angebot
„Formula E Porsche 99X Electric“ (42137) von LEGO Technic
Dieses LEGO Technic-Set bringt mit dem Formula E Porsche 99X Electric einen zukunftsträchtigen Rennwagen samt Rückziehmotor. Das Set besteht aus 422 Teilen. Mit vielen Stickern und Aufdrucken soll er möglichst originalgetreu wirken. Für den nötigen Spielspaß sorgen gleich zwei Rückziehmotoren. Im Gegensatz zu den meisten anderen Technic-Autos mit derartigen Motoren ist hier kein B-Modell vorgesehen. Offizielle Altersempfehlung: Ab 9 Jahren.

Unser Fazit
Wir sind generell keine Freunde von Aufklebern, deshalb müssen wir optisch ein paar Punkte abziehen. Ansonsten aber ein ordentlicher Rennwagen für kleine LEGO Technic-Fans.
Angebot
„Stunt-Show mit Truck und Motorrad“ (42106) von LEGO Technic
Dieses 610-teilige LEGO Technic-Set bringt ein Stunt-Motorrad samt Truck und Anhänger, der zur Rampe wird. Mithilfe eines Rückziehmotors kann das Motorrad über die Rampe durch einen Feuerreifen springen. Die Grundidee klingt durchaus spektakulär. Mit den vorhandenen Elementen nutzt sie sich allerdings schnell ab. Für die nötige Abwechslung braucht es meist noch selbst gebaute Rampen oder Hindernisse. Altersempfehlung: Ab 8 Jahre.

Unser Fazit
Insgesamt kommt dieses Set nicht an das gewohnte LEGO Technic-Niveau heran. Es kann den Kindern durchaus viel Spaß machen, große technische Herausforderungen oder Funktionen bleiben jedoch aus.
Angebot
„Ford Mustang Shelby GT500“ (42138) von LEGO Technic
Aus 544 Bauteilen entsteht in diesem LEGO Technic-Set ein Ford Mustang Shelby GT500. Durch seine Optik und die beiden Rückziehmotoren soll er als Modell und Spielzeug gleichermaßen dienen. Der Zusammenbau ist recht einfach dokumentiert. Damit sollten die Kinder gut zurechtkommen. Die beiden Rückziehmotoren sorgen für den Spielspaß nach dem Aufbau. Damit ist dieses Set ein durchaus solides Spielzeug für Kinder ab 9 Jahre.

Unser Fazit
Nettes Spielzeug für Kinder. Echte Mustang-Fans werden mit dem Set als möglichst originalgetreues Modell aber nur bedingt zufrieden sein. Das findet übrigens auch der Held der Steine in seiner Video-Rezension.

Bestseller: LEGO Technic Bausätze

Wir haben die beliebtesten LEGO Technic-Sets inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei LEGO Technic achten

LEGO Technic zählt zu den beliebtesten Serien des dänischen Klemmbaustein-Herstellers – aber auch zu den komplexesten. Hier kommen nicht nur einfache Steine zum Einsatz, sondern auch Zahn- und Kegelräder, Achsen, (Elektro-)Motoren und pneumatische Teile sowie Steuerungssysteme, mit denen sich z.B. Kranarme bedienen lassen. Der Fokus liegt also auf realistische Mechanismen und Funktionen, die oft Modelle echter Autos, Flugzeuge oder auch diverse Baumaschinen nachbilden. Je nach Komplexität passen einige Technic-Sets für Kinder ab 6 Jahren, der überwiegende Anteil der Bausets ist aber für ältere Kinder bis 16 Jahre konzipiert. Und manche Technic-Sets richten sich von vornherein an Erwachsene.

So faszinierend und herausfordernd der Aufbau und die Funktionen bei vielen der LEGO Technic-Sets sind: Kritik gibt es an manchen Bausets dennoch. Nicht nur die Preisgestaltung ärgert einige LEGO-Fans bei einigen Sets, auch am Design und der technischen Umsetzung gibt es immer Details, die nicht überzeugen. Thomas Panke, bekannt als Held der Steine, hat mit seiner harten Kritik beispielsweise am Ferrari 488 GTE (Setnummer 42125)[1] gar eine rechtliche Auseinandersetzung mit LEGO riskiert.[2]

Tipp: Alle ferngesteuerten LEGO Technic-Bausätze findest du hier kompakt aufgelistet.

Checkliste

  • Alter: Der Schwierigkeitsgrad der Technic-Sets ist recht unterschiedlich. Manche der Bausätze sind für Kinder ab etwa 6 Jahren geeignet, viele andere jedoch erst ab 10, 14 oder 16 Jahren. Ein kleinerer Teil der Sets richtet sich an 18+, also an Erwachsene. Unserer Erfahrung nach treffen die offiziellen Altersempfehlungen die Realität ganz gut – sich danach zu richten, ist also empfehlenswert, um ein Kind nicht zu über- oder unterfordern.
  • Inhalte der Sets: Die Einzelteile bei den Technic-Sets unterscheiden sich stark von anderen LEGO-Serien. Das Hauptmerkmal der aktuellen Technic-Elemente sind die darin enthaltenen Löcher für Achsen und Verbindungselemente. Dazu kommen viele andere Teile wie z.B. Zahnräder, pneumatische Bauteile sowie auch Motoren mit Aufziehfunktion oder Elektromotoren, die sich teils auch per Fernbedienung steuern lassen.
  • Entwicklung von LEGO Technic: Das Konzept wurde von LEGO als „Expert Builder“-Serie eingeführt, die Sets im Jahr 1977 als „Technical Sets“ vorgestellt und 1984 in „Technic“ umbenannt. Nicht nur der Name, auch die Beschaffenheit der LEGO Technic Sets hat sich im Laufe der Zeit verändert. Die seit dem Jahr 2000 hergestellten technischen Sets verwenden eine andere Bauweise, die als „schraubenlose Konstruktion“ bezeichnet wird. Diese Methode verwendet Balken und Stifte anstelle von technischen Steinen. .

Häufige Fragen

Welche LEGO Technic Bausätze sind am beliebtesten?

LEGO Technic Sets sind für Kinder besonders reizvoll, da die fertig zusammengesetzten Bausätze meist eine Vielzahl an technischen Funktionen aufweisen. Eine Auswahl der beliebtesten LEGO Technic Bausätze für Kinder gibt es hier:

– „Zack Rückziehauto“ von LEGO Technic: Ein äußerst beliebtes Technic-Set für Kinder ab 7 Jahre, das mit einem kraftvollen Rückziehmotor ausgestattet ist, der beim Crash herausfliegt.
– „Straßenbau-Fahrzeuge“ von LEGO Technic: Ein 2-in-1-Modell, das ebenso äußerst beliebt ist: Der Baustellen-Lkw mit funktionierender Lenkung lässt sich auch in ein Streufahrzeug mit Schneepflug umbauen.
– „Ferngesteuerter Tracked Racer“ von LEGO Technic: „LEGO“ + „ferngesteuert“ – eine schönere Kombination kann es kaum geben. Der Tracked Racer ist für Kinder ab ca. 9 Jahre gedacht und einer der beliebtesten LEGO Technic-Bausätze.
– „Tieflader inkl. Power Functions“ von LEGO Technic: Ein absolutes Highlight ist dieser Tieflader mit motorisierter Ladefläche und einer Seilwinde. Ein Traum für Kinder ab ca. 10 Jahren.
– Autotransporter von LEGO Technic: für Kinder ab 11 Jahre, der mit einer Vielzahl an realistischen Funktionen aufwarten kann.
– Spinnenkran aus der Technic-Serie: der für Kinder ab 10 Jahre geeignet ist.
– „X-treme Offroader“-Fahrzeuge von LEGO: ab 11 Jahre passend.
– Liebherr R 9800 Hightech-Konstruktionsspielzeug: angetrieben von 2 Smarthubs mit 7 Motoren und über die LEGO TECHNIC CONTROL+ App steuerbar.

Was unterscheidet LEGO Technic von normalen LEGO-Sets?

LEGO Technic bietet komplexere Modelle mit Zahnrädern, Achsen und Motoren. Dadurch lassen sich realistische Funktionen wie Lenkung, Federung oder Getriebe nachbauen. Im Vergleich zu klassischen LEGO-Sets stehen Technik und Mechanik – und nicht so sehr der Spaß an Rollenspielen – im Vordergrund.

Für welches Alter sind die LEGO Technic Bausätze geeignet?

Trotz der Komplexität der LEGO Technic-Sets gibt es bereits Bausätze, die für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet sind. Für geübte LEGO-Bauherren gibt es aber auch Modelle ab 10, 14 oder 16 Jahren, einige sind auch explizit an Erwachsene gerichtet.

Wie kann man die Kleinteile und Bausteine von LEGO Technic am besten aufbewahren?

Auch zur Aufbewahrung bietet LEGO verschiedene Lösungen an: Die LEGO-Aufbewahrungsbox in vielen verschiedenen Farben, die je nach Bedarf beliebig erweitert werden kann. Als Alternative gibt es auch den witzigen „LEGO Aufbewahrungskopf“ oder auch eine LEGO-Schreibtisch-Schublade, die jeweils kompatibel mit der LEGO-Box sind. Für Kleinteile, die besonders in den Technic-Sets von LEGO enthalten sind, werden auch gerne mehrteilige Aufbewahrungs-Sets verwendet.

Welche Vorteile haben LEGO Technic Sets für Kinder?

LEGO Technic fördert technisches Verständnis, Feinmotorik und räumliches Denken. Kinder lernen spielerisch, wie Zahnräder, Hebel oder Getriebe funktionieren. Gleichzeitig entstehen durch das Bauen und Spielen viele Erfolgserlebnisse.

Gibt es Qualitätsunterschiede bei LEGO Technic?

Ja. Viele LEGO-Enthusiasten bekritteln, dass moderne Sets nicht mit den orginalen LEGO Technik-Bausätzen zu vergleichen sind. Diese bieten viele bewegliche Funktionen, die den technischen Aspekt der Fahrzeuge betonen. Originale LEGO Technic-Teile sind zudem präzise gefertigt, bedruckt und passen perfekt zusammen.

Sind LEGO Technic-Sets nur für Kinder geeignet?

Nein, viele Modelle richten sich auch an Erwachsene und sind bewusst sehr komplex gestaltet. Sie sind beliebt als Hobby für Technik-Fans und Sammler. LEGO Technic bietet sogar eigene Sets mit Altersangabe 18+ an – also LEGO Technic für Erwachsene.

Mehr zur LEGO Technic

Experten-Interview zu LEGO mit Thomas Panke – „Held der Steine“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Simplecast. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Thomas Panke, der Held der Steine, erklärt im Dad’s Life Podcast, was ihn bei einigen LEGO-Sets ärgert, welche Klemmbausteine er Kindern empfehlen würde und welche Alternativen zu LEGO er sieht.

Video: LEGO-Kritik von Thomas Panke – „Held der Steine“

Thomas Panke alias „Held der Steine“ setzt sich seit Jahren kritisch mit Klemmbaustein-Sets auseinander. Darunter finden sich auch Rezensionen, die sehr kritisch ausfallen – wie in diesem Beispiel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bauanleitungen für LEGO Technic-Sets

Bauanleitung verloren oder auf der Suche nach zusätzlichen Bauanleitungen für LEGO Technic-Sets?
Auf dieser Serviceseite von LEGO können Bauanleitungen für LEGO Technic-Sets kostenlos heruntergeladen werden.

Wie findet man die passende Anleitung?
Einfach die Set-Nummer (= Nummer auf der Verpackung unter der Altersangabe) eingeben oder nach dem Namen des Sets suchen. Wichtig: Um eine Anleitung ausdrucken zu können, bitte die Version mit Zusatz „V29“ oder „IN“ für den Download auswählen.

Wo gibt es zusätzliche Bauanleitungen für LEGO Technic?
Über die LEGO-Serviceseite können für viele Technic-Sets auch zusätzliche Anleitungen für alternative Bau-Varianten heruntergeladen werden. Dazu wiederum die Set-Nummer oder Name des Sets eingeben und das Download-Symbol mit dem grünen Legostein (rechts oben) auswählen.

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 15.09.2025: LEGO Technic Neuheiten recherchiert und gute Sets hinzugefügt.
  • 21.11.2024: 2 Sets nach Rückmeldungen aus unserer Community aus dem Ratgeber entfernt.
  • 02.04.2024: FAQ und Quellen ergänzt.
  • 13.10.2023: Weitere neue LEGO-Sets aus 2023 aus der Technic-Reihe recherchiert und im Beitrag vorgestellt. Interview mit Thomas Panke, Held der Steine, eingefügt.
  • 03.06.2022: Neue LEGO Technic-Sets verglichen und passende Empfehlungen eingefügt

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 9.11.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.