Inhaltsverzeichnis
Als große Spiele-Fans haben wir fast alle „Kinderspiele des Jahres“ mehrmals getestet und bei den meisten auch schnell nachvollziehen können, warum sie ausgezeichnet worden sind. Informationen zur Spielidee bzw. zum Auswahlverfahren haben wir bei „Spiel des Jahres“ recherchiert bzw. im Gespräch mit Spieleautoren erhalten.




Tipp: Eine Übersicht über die besten Würfelspiele findest du hier.
Alle Familienspiele mit der Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres“ seit 2001

Kinderspiel des Jahres 2024: Die magischen Schlüssel
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Wir können die Entscheidung, „Die magischen Schlüssel“ zum Kinderspiel des Jahres zu machen durchaus nachvollziehen. Das Prinzip ist zwar nicht neu, aber das Spiel ist spannend, leicht verständlich und macht auch uns Erwachsenen Spaß.
Kinderspiel des Jahres 2023: Mysterium Kids
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 6 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Lustiges Familienspiel, bei dem auch die Erwachsenen auf ihre Kosten kommen. Ist zu zweit spielbar, macht aber wie so oft ab vier Spielern am meisten Spaß.
Kinderspiel des Jahres 2022: Zauberberg
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 1 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Schön gemachtes Kinderspiel, das sich ideal für Kinder eignet, denen das Verlieren noch sehr schwerfällt. Denn hier gewinnt oder verliert man gemeinsam. Eine Jeder-gegen-Jeden-Variante kann man später immer noch spielen.
Kinderspiel des Jahres 2021: Dragomino
Spieldauer: 15 bis 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Tolles Spiel, das allein wegen dem Drachen-Thema bei Kindern gut ankommt. Lässt sich über mehrere Altersstufen hinweg gut gemeinsam spielen und bietet nach Erfahrung der Dad’s Life Community auch nach Jahren des Spielens noch Abwechslung.
Kinderspiel des Jahres 2020: Speedy Roll
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Spieleranzahl: 1 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Unser Fazit
Nettes Spiel für kleinere Kinder, das diese vor allem auch mit der kooperativen Spielvariante abholt. Im Vergleich zu anderen Titeln in der Liste lässt nach einigen Malen Spielen aber ein wenig die Freude nach.
Kinderspiel des Jahres 2019: Tal der Wikinger
Spieldauer: 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Gelungenes Spiel, das sich vor allem durch die taktische Komponente von anderen hervorhebt. Trotz der ungewohnten Spielmechanik sind die Regeln leicht verständlich.
Kinderspiel des Jahres 2018: Funkelschatz
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
„Funkelschatz“ ist ein ideales Spiel für junge Kinder – mit einfachen und intuitiven Regeln. Die Spieldauer ist angemessen, und der Aufbau und die bunten Diamanten faszinieren die Kinder immer wieder aufs Neue.
Kinderspiel des Jahres 2017: Icecool
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Eine originelle Spielgeschichte mit eindrucksvoller Ausstattung und tollen Illustrationen: Das sind die „Zutaten“ für dieses gelungene Geschicklichkeitsspiel, das einfach Spaß macht.
Kinderspiel des Jahres 2016: Stone Age Junior
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Schön verarbeitetes Kinderspiel, das ein wenig mehr Spieltiefe aufweist als viele andere Titel. Aufgrund der beiliegenden Geschichte gelingt es noch leichter, mit den Kids tief in die Steinzeit einzutauchen.
Kinderspiel des Jahres 2015: Spinderella
Spieldauer: 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Ein packendes, dreidimensionales Spiel mit einer guten Mischung aus Glück und Taktik, das auch bei älteren Mitspielern für viel Spannung sorgt. Dazu liebevoll designt und einfach aufzubauen.
Kinderspiel des Jahres 2014: Geister, Geister, Schatzsuchmeister!
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 7 Jahren
Unser Fazit
Das Basisspiel begeistert Grundschüler, die Fortgeschrittenen-Version lässt die ganze Familie mitfiebern. Diese generationenübergreifende Spannung wurde auch von der Jury betont und ist eine der großen Stärken des Spiels.
Kinderspiel des Jahres 2013: Der verzauberte Turm
Spieldauer: 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Teamarbeit und ein gutes Gedächtnis sind bei diesem Magnetspiel gefragt. Ein besonderes Highlight: Das Spiel ist – wie von der „Spiel des Jahres“-Jury bestätigt – auch perfekt für 2 Spieler geeignet!
Kinderspiel des Jahres 2012: Schnappt Hubi!
Spieldauer: 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Tolles Spiel, das durch unterschiedliche Levels lange interessant bleibt. Der batteriebetriebene Kompass lässt das Spiel unter den vielen Konkurrenz-Titeln hervorstechen.
Kinderspiel des Jahres 2011: Da ist der Wurm drin
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Unser Fazit
Schönes Spiel für Kinder, die bereits Farben kennen und hier u.a. das Abschätzen von Größen lernen. Kommt unseren Erfahrungen nach bei Kids zwischen 4 und 6 Jahren gut an.
Kinderspiel des Jahres 2010: Diego Drachenzahn
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Nettes Spiel, das mit der beliebten Drachenthematik punktet. Wird auch in Ergotherapien eingesetzt. Im Vergleich zu anderen Spielen in dieser Liste aber nicht so abwechslungsreich.
Kinderspiel des Jahres 2009: Das magische Labyrinth
Spieldauer: ca. 25 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Das magnetische Spielbrett ist zweifellos ein Highlight und hebt „Das verrückte Labyrinth“ von anderen Spielen hervor. Das Spielprinzip überzeugt trotz seiner Einfachheit immer wieder. Tipp: Gibt es auch als kompaktes – und günstiges – Reisespiel in der Metalldose.
Kinderspiel des Jahres 2008: Wer war´s?
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Spannendes Spiel für die ganze Familie, bei dem der eingebaute Computerchip in der Truhe und verschiedene Schwierigkeitsstufen dafür sorgen, dass jede Spielrunde anders verläuft.
Kinderspiel des Jahres 2007: Beppo der Bock
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Unterhaltsames Spiel, bei dem es ordentlich Action gibt. Kinder können zu gezielten Attacken ansetzen und trotzdem läuft alles weitgehend gewaltfrei ab. Das macht allen Spaß.
Kinderspiel des Jahres 2006: Der schwarze Pirat
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Das Spiel verfügt durch das Blasen mit dem Blasebalg über ein einzigartiges Konzept. Das macht den meisten Kindern auch richtig Spaß. Einzig dass das Blasen auf die Segel nicht hilfreich ist, wird von Mitgliedern der Dad’s Life Community kritisiert.
Kinderspiel des Jahres 2005: Das kleine Gespenst
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Liebevoll gestaltetes Spiel, das Gedächtnis und Geschicklichkeit von Kindern gleichsam trainiert. Das magnetische kleine Gespenst und die aus dem Buch bekannten Illustrationen begiestern immer wieder aufs Neue.
Kinderspiel des Jahres 2004: Geistertreppe
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Unser Fazit
Kurzweiliges Spiel, das für eine halbe Stunde gut unterhaltet. Für mehrere Runden hintereinander im Vergleich zu einigen anderen Spielen dieser Liste nicht wirklich zu empfehlen.
Kinderspiel des Jahres 2003: Viva Topo!
Spieldauer: 20 bis 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Unser Fazit
„Viva Topo!“ ist leicht verständlich und kann auch von jüngeren Kindern mit ein wenig Hilfe gespielt werden. Die Kombination aus einfacher Spielmechanik, Strategie und der Spannung, der Katze zu entkommen, macht das Spiel sehr unterhaltsam.
Kinderspiel des Jahres 2002: Maskenball der Käfer
Spieldauer: 20 bis 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 6 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Unser Fazit
Niedliches kooperatives Spiel, das seit Jahrzehnten für Unterhaltung sorgt und leider immer schwerer erhältlich ist. Ein kleiner Kritikpunkt ist der Zeiger in der Mitte des Spiels, der manchmal aus seinem Platz fällt.
Kinderspiel des Jahres 2001: Klondike
Dieses Spiel ist inspiriert vom legendären Goldrausch an der amerikanischen Westküste. Ziel eines jeden Spielers ist es, am meisten Gold zu sammeln. Dabei gilt es geschickte Hände zu beweisen und richtig auf die Beute der anderen zu wetten. Das Geschicklichkeits- und Wettspiel verfügt über einfache Einstiegsregeln, lässt sich aber für Profi-Spieler auch erweitern.
‘
Spieldauer: 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Das erste Kinderspiel des Jahres ist mittlerweile fast nur noch gebraucht zu finden. Das ist schade, denn das Spiel ist wirklich gut gemacht. Auch Erwachsene werden daran ihre Freude haben, das versprechen wir.
Familienspiel: aktuelle Bestseller
Wir haben die derzeit beliebtesten Familienspiele inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Was macht ein „Kinderspiel des Jahres“ aus?
Wer Inspiration für gute Familienspiele sucht, dem hilft das „Spiel des Jahres“ meist nicht weiter, weil diese Spiele oft für Erwachsene oder ältere Kinder gedacht sind. Es gibt allerdings auch noch eine zweite Kategorie für Kinderspiele. Das „Kinderspiel des Jahres“ wird seit 2001 jährlich vom Verein „Spiel des Jahres e.V.“ ausgezeichnet. Diese Bewertung ist wirklich unabhängig, kompetent und in der Branche absolut unumstritten. Es lohnt sich also ein Blick auf diese Spiele, wenn du Familienspiele für dich und eure Kinder suchst.
Negatives über ausgezeichnete Spiele zu schreiben, ist nicht einfach. Allerdings gibt es vor allem bei der Wiederspielbarkeit deutliche Unterschiede. So werden einige Spieletitel repetitiv und daher etwas schneller langweilig als andere, die es schaffen, immer wieder neue Spielabläufe zu generieren. Ein anderer Kritikpunkt betrifft die Verfügbarkeit: vor allem ältere „Kinderspiele des Jahres“ sind oft nur noch gebraucht oder zu hohen Preisen erhältlich.
Die Ziele der Prämierung „Kinderspiel des Jahres“
- Die Verbreitung von Gesellschafts- und Brettspielen soll gefördert werden – insbesondere innerhalb der Familie und der Gesellschaft.
- Der Durchblick durch den Dschungel an Neuveröffentlichungen von Familien- und Kinderspielen soll erhalten bleiben. Die Jury bzw. der Verein „Spiel des Jahres e.V.“ spricht in erster Linie das breite Publikum an und nicht die Spiele-Spezialisten bzw. die Spiele-Szene.
- Durch die unabhängige, geradlinige und kompetente Juryauswahl der Kinderspiele des Jahres kann man sich darauf verlassen, dass prämierte Spiele höchsten Ansprüchen genügen.
Mehr zum „Kinderspiel des Jahres“
Diese 6 Kriterien muss ein „Kinderspiel des Jahres“ erfüllen
Es gibt einige formale Grundvoraussetzungen, die ein Spiel erfüllen muss, um in die engere Auswahl zu kommen. So muss z.B. die Spielanleitung in deutscher Sprache verfasst sein, im aktuellen oder im Vorjahr erschienen und auch im deutschsprachigen Raum erhältlich sein. Alle Kriterien findet man auf der offiziellen Webseite.
Zu guter Letzt zählen aber die spielerischen Kriterien, die über die Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres“ entscheiden. Diese 6 Fragen sind für die Spiele-Jury entscheidend:
- Hat das Spiel eine neue Idee, verschafft es ein neues Spielerlebnis?
- Wurde diese Idee so umgesetzt, dass das Spiel einen „fesseln“ kann?
- Wirkt es „organisch und rund“ oder künstlich und konstruiert?
- Sind die Regeln sinnvoll aufgebaut, übersichtlich, verständlich, ohne Lücken Widersprüche oder Fehler?
- Ist das Spielmaterial entsprechend solide und haltbar?
- Ist die Gestaltung ansprechend und aufeinander abgestimmt, wie z.B. Schachtel, Spielplan, Regeln und Material?
Am Ende zählt für die Vergabe des Preises „Kinderspiel des Jahres“ auch immer der Gesamteindruck, der auch die Erfahrung der Jurymitglieder einfließen lässt und nicht immer in einzelne, messbare Kriterien zerlegt werden kann.
Interview mit dem Geschäftsführer von Spiel des Jahres e.V.
Hier kannst du die Dad’s Talk-Podcast-Folge mit Guido Heinecke, dem Geschäftsführer des Vereins „Spiel des Jahres“, anhören:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.
Quellen
- Wikipedia: Spiel des Jahres [1]
- Spiel des Jahres: FAQ: Häufig gestellte Fragen [2]
Änderungsprotokoll
- 23.03.2025: Neue Kauf-Möglichkeiten für legendäre prämierte Kinderspiele recherchiert..
- 24.07.2024: Liste der Preisträger um das Kinderspiel des Jahres 2024 ergänzt.
- 20.01.2024: Interview mit Guido Heinecke eingefügt.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 18.05.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.